FC Montréal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Montréal
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name FC Montréal
Sitz Montréal
Gründung 2014
Auflösung 2016
Eigentümer Joey Saputo
Website academie.impactmontreal.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Philippe Eullaffroy
Spielstätte Stade Saputo
Plätze 20.521
Liga United Soccer League
2016 Reag. Season: 14. Platz, East
Play-offs: nicht qualifiziert

Der FC Montréal war ein kanadisches Fußball-Franchise der United Soccer League aus Montreal.

Das 2014 gegründete USL Pro-Franchise gehörte, wie auch die Major-League-Soccer-Mannschaft Montreal Impact, dem kanadischen Unternehmer Joey Saputo.[1] Beim FC Montréal sollten Spieler aus der U-18 bis U-23 der Impacts spielen.[1]

Am 4. September 2014 gab Joey Saputo, Besitzer des MLS-Teams Montreal Impact, bekannt eine zweite Mannschaft in der USL Pro zu gründen.[2] Damit ist Impact die zweite MLS -Mannschaft nach LA Galaxy, die eine weitere Mannschaft in der dritten Liga der USA und Kanada spielen lässt.

Die Mannschaft sollte aus jungen Spielern aus dem Raum Québec bestehen, auch aus Spielern die bereits in den Jugendmannschaften von Montreal Impact spielten.

Am 9. Dezember 2016 unterzeichnete Montreal Impact einen Partnervertrag mit Ottawa Fury. Somit wurde der FC Montréal aufgelöst.[3]

Die Heimspiele fanden zunächst im Saputo Stadium bzw. auf den angrenzenden Trainingsplätzen statt. Später wurden diese dann im Complexe sportif Claude-Robillard ausgetragen.

Saisonstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Ligenstufe Liga Regular Season Play-offs Zuschauerschnitt
2015 3 USL 10. Platz, East nicht qualifiziert 411
2016 3 USL 14. Platz, East nicht qualifiziert 243

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Montreal Impact to field USL PRO team to ease transition to MLS for young players. mlssoccer.com, 4. September 2014, archiviert vom Original am 5. August 2015; abgerufen am 2. Oktober 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mlssoccer.com  
  2. A new USL Pro team. Montreal Impact, 4. September 2014, abgerufen am 2. Oktober 2014 (englisch). 
  3. The Montreal Impact associates with Ottawa Fury FC in the USL. Montreal Impact, 9. Dezember 2016, abgerufen am 9. Dezember 2016. 
Franchises der USL Championship
Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Montréal&oldid=244412362"