Noun (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Noun
Nün; Nun; Wandam[1]
Der Noun

Der Noun

Daten
Lage Kamerun  Kamerun
Abfluss über Mbam → Sanaga → Bucht von Bonny
Ursprung An den Hängen des Mount Kilum
6° 11′ 34′′ N, 10° 27′ 14′′ O 6.192777777777810.4538888888892600
Quellhöhe 2600 m [2]
Mündung bei4.911666666666711.100555555556524Koordinaten: 4° 54′ 42′′ N, 11° 6′ 2′′ O
4° 54′ 42′′ N, 11° 6′ 2′′ O 4.911666666666711.100555555556524
Höhenunterschied 2076 m
Sohlgefälle 7,7 ‰
Länge 269 km[2]
Einzugsgebiet 7562 km2
Abfluss am Pegel Bamendjing[2] [3]
AEo: 2190 km2
Lage: 187 km oberhalb der Mündung MNQ 1965–1970
MQ 1965–1970
Mq 1965–1970
MHQ 1965–1970
4 m3/s
50,4 m3/s
23 l/(s km2)
124 m3/s
Abfluss am Pegel Bafoussam[2] [3]
AEo: 4740 km2
Lage: 141 km oberhalb der Mündung MNQ 1952–1970
MQ 1952–1970
Mq 1952–1970
MHQ 1952–1970
HHQ (Max. Monat Ø) 19 m3/s
110 m3/s
23,2 l/(s km2)
270 m3/s
404 m3/s
Rechte Nebenflüsse Mifi Süd; Mifi Nord; Monkie
Großstädte Bafoussam
Einzugsgebiet des Sanaga mit dem Noun und dem Bamendjing-Reservoir (Mitte links)

Einzugsgebiet des Sanaga mit dem Noun und dem Bamendjing-Reservoir (Mitte links)

Piroge am Fluss Noun

Piroge am Fluss Noun

Der Noun, auch Nün, Nun oder Wandam, ist ein Fluss in Kamerun.

Der Fluss ist einer der Hauptnebenflüsse des Mbam. Er hat seine Quellen im Oku-Massiv an den Hängen des Mount Kilum. In seinem Verlauf erhält er Wasser aus den Flüssen Mifi Nord und Süd sowie dem Monkie. Auf seinem Weg durchfließt er die Stadt Bafoussam, bevor er bei Bafia in den Mbam mündet.

Grafische Darstellung des Sohlengefälles des Noun[3]

Die Durchflussmenge des Flusses wurde in Bafoussam, 141 km oberhalb der Mündung, in m3/s gemessen.[2] [3]

Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Abflussmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Satelliten Aufnahme des Bamendjing-Reservoir

Der Noun wird in seinem Oberlauf im Bamendjing-Reservoir aufgestaut. Es hat ein Speichervolumen von 1.850 Millionen m3.[2] Bedingt durch die starken jahreszeitlichen Abflussschwankungen des Sanaga (Faktor 10), wurden im System des größten Flusses Kameruns eine Kombination von Reservoirs angelegt. Der Mbakaou-See, das Bamendjing und das Mapé-Reservoir, sowie weitere kleinere Reservoirs, dienen dabei nicht der Stromerzeugung. Der nationale Energieerzeuger Eneo (ehemals AES Sonel) verwendet diese Stauseen zur Wassermengenregulierung des Sanaga.[2] Am Lom wurde das Kraftwerk Lom Pangar errichtet, dessen Stausee 6 Mrd. m3 Wasser speichern kann. Dadurch werden die Abflussschwankungen ausgeglichen und die Stromerzeugung der Kraftwerke Edéa und Song Loulou am Unterlauf des Sanaga wird optimiert.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Suchwort Mbam
  2. a b c d e f g h PDF zu Einzugsgebiet des Sanaga (Französisch)
  3. a b c d PDF zur Hydrologie Kameruns (Französisch) Zugriff 25. Juli 2018
  4. Hydropower in Cameroon, p 23; Sebastien Tchuidjang Tchouaha, Bachelor's Thesis.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noun_(Fluss)&oldid=241122509"