Mbam (Fluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mbam
Die Mündung des Mbam (links) in den Sanaga
Abfluss über
Sanaga → Bucht von Bonny
Ursprung
Zusammenfluss mehrerer Quellflüsse im Hochland von Adamaua
7° 5′ 23′′ N, 11° 59′ 33′′ O 7.0896511.9925791850
7° 5′ 23′′ N, 11° 59′ 33′′ O 7.0896511.9925791850
Mündung
bei Ebebda in den Sanaga 4.38543611.271286395Koordinaten: 4° 23′ 8′′ N, 11° 16′ 17′′ O
4° 23′ 8′′ N, 11° 16′ 17′′ O 4.38543611.271286395
4° 23′ 8′′ N, 11° 16′ 17′′ O 4.38543611.271286395
Höhenunterschied
1455 m
Sohlgefälle
2,9 ‰
Länge
494 km[1]
Einzugsgebiet
etwa 42.500 km2[2]
Abfluss am Pegel Goura[2]
AEo: 42.300 km2
Lage: 20 km oberhalb der Mündung NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1951/1980
MQ 1951/1980
Mq 1951/1980
MHQ 1951/1980
HHQ (Max. Monat Ø) 43 m3/s
133 m3/s
710 m3/s
16,8 l/(s km2)
1914 m3/s
2570 m3/s
AEo: 42.300 km2
Lage: 20 km oberhalb der Mündung NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1951/1980
MQ 1951/1980
Mq 1951/1980
MHQ 1951/1980
HHQ (Max. Monat Ø) 43 m3/s
133 m3/s
710 m3/s
16,8 l/(s km2)
1914 m3/s
2570 m3/s
Einzugsgebiet des Sanaga mit dem Mbam (Mitte leicht links)
Der Mbam ist ein Fluss in Kamerun.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es ist der größte Nebenfluss des Sanaga und mündet bei Ebebda in diesen. Sein Quellgebiet liegt im Hochland von Adamaua. Von dort fließt er in südliche Richtung. Mit einer Länge von 494 km entwässert er ein Gebiet von etwa 42.500 km2.[2] [1]
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der wahrscheinlich erste Europäer, der den Mbam erreichte, war Kurt Morgen im Jahre 1889. Er nannte ihn Kaiser-Wilhelm-Fluss. Diese Bezeichnung setzte sich jedoch bereits während der deutschen Kolonialzeit in Kamerun nicht durch.[3]
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Durchflussmenge des Flusses wurde 29 Jahre lang (1951–1980) am Pegel Goura, etwa 20 km oberhalb der Mündung in m3/s gemessen.[2]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c PDF zur Hydrologie Kameruns (Französisch) Zugriff 25. Juli 2018
- ↑ a b c d GRDC Station Information, Station: Goura
- ↑ C. Morgen: Durch Kamerun von Süd nach Nord: Reisen und Forschungen im Hinterlande, 1889 bis 1891
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Mbam River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien