Nordische Skiweltmeisterschaften 1993
Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf klassisch | Norwegen Sture Sivertsen – 10 km | Russland 1991 Larissa Lasutina – 5 km |
Skilanglauf Verfolgung | Norwegen Bjørn Dæhlie – 10 km k + 15 km F | Italien Stefania Belmondo – 5 km k + 10 km F |
Skilanglauf klassisch | Norwegen Bjørn Dæhlie – 30 km | Russland 1991 Jelena Välbe – 15 km |
Skilanglauf Freistil | Schweden Torgny Mogren – 50 km | Italien Stefania Belmondo – 30 km |
Langlaufstaffel | Norwegen Norwegen – 4 ×ばつ 10 km | Russland 1991 Russland – 4 ×ばつ 5 km |
Skispringen Normalschanze | Japan Masahiko Harada | – |
Skispringen Großschanze | Norwegen Espen Bredesen | – |
Skispringen Großschanze Team | Norwegen Norwegen | – |
Nordische Kombination | Japan Kenji Ogiwara | – |
Nordische Kombination Team | Japan Japan | – |
Einzelwettbewerbe | 7 | 4 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
Die 39. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 19. bis 28. Februar 1993 in der schwedischen Stadt Falun ausgetragen, wo es schon 1954 und 1974 Nordische Weltmeisterschaften gegeben hatte.
Wettbewerbsprogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte Differenzierung zwischen klassisch bzw. im freien Stil absolvierten Wettbewerben hatte sich etabliert und wurde weiter fortgesetzt.
Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gab es im Skilanglauf eine Neuerung: Anstelle des zweitlängsten Wettbewerbs (Frauen: 10 km klassisch / Männer 15 km klassisch) wurde ein Verfolgungsrennen ausgetragen. Die Frauen liefen dazu 5 km klassisch und anschließend mit Skiwechsel 10 km im freien Stil. Die Männer absolvierten 10 km klassisch und nach Skiwechsel 15 km Freistil.
Sportliche Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erfolgreichste Nation war wiederum Norwegen mit sechs Goldmedaillen. Russland und Japan errangen je dreimal Gold, allerdings kamen für die russischen Athleten noch zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen hinzu, was bei den Japanern nicht der Fall war.
Ein ganz Großer der Langlaufszene trumpfte auch hier wieder auf: Der Norweger Bjørn Dæhlie errang gleich drei Goldmedaillen und dazu noch eine Bronzene. Sehr erfolgreich waren mit jeweils zweimal Gold auch der Japaner Kenji Ogiwara – in der Nordischen Kombination – sowie der Norweger Espen Bredesen – im Skispringen. Bei den Frauen errangen Stefania Belmondo (Italien) und Larissa Lasutina (Russland) im Langlauf je zwei Goldmedaillen und zusätzlich je eine Silberne.
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Norwegen Norwegen | 6 | 3 | 5 | 14 |
02 | Russland 1991 Russland | 3 | 2 | 3 | 8 |
03 | Japan Japan | 3 | 0 | 0 | 3 |
04 | Italien Italien | 2 | 3 | 1 | 6 |
05 | Schweden Schweden | 1 | 0 | 0 | 1 |
06 | Kasachstan Kasachstan | 0 | 2 | 1 | 3 |
Tschechien Tschechien | 0 | 2* | 1 | 3 | |
08 | Osterreich Österreich | 0 | 1 | 2 | 3 |
09 | Finnland Finnland | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | Frankreich Frankreich | 0 | 1 | 0 | 1 |
Slowakei Slowakei | 0 | 1* | 0 | 1 | |
12 | Deutschland Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 |
- eine gemeinsame Medaille beim Team-Springen auf der Großschanze
Platz | Sportler | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Norwegen Bjørn Dæhlie | 3 | 0 | 1 | 4 |
02 | Norwegen Sture Sivertsen | 2 | 0 | 0 | 2 |
Japan Kenji Ogiwara | 2 | 0 | 0 | 2 | |
Norwegen Espen Bredesen | 2 | 0 | 0 | 2 | |
05 | Norwegen Vegard Ulvang | 1 | 1 | 1 | 1 |
06 | Schweden Torgny Mogren | 1 | 0 | 0 | 1 |
Japan Masahiko Harada | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Norwegen Terje Langli | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Japan Takanori Kōno | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Japan Masashi Abe | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Norwegen Bjørn Myrbakken | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Norwegen Helge Brendryen | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Norwegen Øyvind Berg | 1 | 0 | 0 | 1 | |
14 | Kasachstan Wladimir Smirnow | 0 | 2 | 1 | 3 |
Tschechien Jaroslav Sakala | 0 | 2 | 1 | 3 | |
16 | Norwegen Knut Tore Apeland | 0 | 2 | 0 | 2 |
17 | Italien Silvio Fauner | 0 | 1 | 1 | 2 |
Norwegen Trond Einar Elden | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Osterreich Andreas Goldberger | 0 | 1 | 1 | 2 | |
20 | Frankreich Hervé Balland | 0 | 1 | 0 | 1 |
Italien Maurilio De Zolt | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Italien Marco Albarello | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Italien Giorgio Vanzetta | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Norwegen Fred Børre Lundberg | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Slowakei Martin Švagerko | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Tschechien František Jež | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Tschechien Jiří Parma | 0 | 1 | 0 | 1 | |
28 | Russland 1991 Andrei Kirillow | 0 | 0 | 1 | 1 |
Russland 1991 Igor Badamschin | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Russland 1991 Alexei Prokurorow | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Russland 1991 Michail Botwinow | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Deutschland Thomas Dufter | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Deutschland Jens Deimel | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Deutschland Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Osterreich Ernst Vettori | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Osterreich Heinz Kuttin | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Osterreich Stefan Horngacher | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Italien Stefania Belmondo | 2 | 1 | 0 | 3 |
Russland 1991 Larissa Lasutina | 2 | 1 | 0 | 3 | |
03 | Russland 1991 Jelena Välbe | 2 | 0 | 0 | 2 |
04 | Russland 1991 Ljubow Jegorowa | 1 | 1 | 2 | 4 |
05 | Russland 1991 Nina Gawriljuk | 1 | 0 | 0 | 1 |
06 | Italien Manuela Di Centa | 0 | 2 | 0 | 2 |
07 | Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi | 0 | 1 | 0 | 1 |
Italien Gabriella Paruzzi | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Italien Bice Vanzetta | 0 | 1 | 0 | 1 | |
10 | Norwegen Trude Dybendahl | 0 | 0 | 1 | 1 |
Finnland Marjut Rolig | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Inger Helene Nybråten | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Anita Møen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Elin Nilsen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Resultate Langlauf Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]10 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Norwegen Sture Sivertsen | 24:51,6 |
2 | Kasachstan Wladimir Smirnow | 24:55,5 |
3 | Norwegen Vegard Ulvang | 24:58,1 |
4 | Norwegen Bjørn Dæhlie | 25:00,3 |
5 | Deutschland Jochen Behle | 25:10,6 |
6 | Italien Silvio Fauner | 25:13,6 |
7 | Norwegen Terje Langli | 25:23,9 |
8 | Schweden Torgny Mogren | 25:29,1 |
9 | Italien Marco Albarello | 25:31,8 |
10 | Italien Giorgio Vanzetta | 25:36,0 |
Weltmeister 1991: Norwegen Terje Langli
Olympiasieger 1992: Norwegen Vegard Ulvang
Datum: 22. Februar 1993[1]
Der Norweger Sture Sivertsen war ursprünglich lediglich als Ersatzmann vorgesehen.[2]
Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Norwegen Bjørn Dæhlie | 1:01:45,0 |
2 | Kasachstan Wladimir Smirnow | 1:01:45,0 |
3 | Italien Silvio Fauner | 1:02:55,5 |
4 | Norwegen Vegard Ulvang | 1:02:56,8 |
5 | Norwegen Terje Langli | 1:03:25,1 |
6 | Schweden Torgny Mogren | 1:03:25,9 |
7 | Italien Giorgio Vanzetta | 1:03:26,6 |
8 | Italien Marco Albarello | 1:03:34,6 |
9 | Deutschland Jochen Behle | 1:03:44,4 |
10 | Norwegen Krister Sørgård | 1:03:45,4 |
... | ... | ... |
17 | Deutschland Johann Mühlegg | 1:04:02,3 |
Weltmeister 1991: Norwegen Bjørn Dæhlie – als 15 km klassisch im Programm
Olympiasieger 1992: Norwegen Bjørn Dæhlie
Datum: 24. Februar 1993[3]
30 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Norwegen Bjørn Dæhlie | 1:17:33,6 |
2 | Norwegen Vegard Ulvang | 1:17:55,0 |
3 | Kasachstan Wladimir Smirnow | 1:17:55,3 |
4 | Italien Marco Albarello | 1:18:21,4 |
5 | Russland 1991 Igor Badamschin | 1:18:21,5 |
6 | Norwegen Terje Langli | 1:18:29,6 |
7 | Norwegen Erling Jevne | 1:18;51,0 |
8 | Italien Maurilio De Zolt | 1:18;59,1 |
9 | Deutschland Jochen Behle | 1:18:59,5 |
10 | Finnland Harri Kirvesniemi | 1:19:20,6 |
... | ... | ... |
22 | Deutschland Walter Kuß | 1:21:18,5 |
22 | Deutschland Janko Neuber | 1:24:15,0 |
Weltmeister 1991: Schweden Gunde Svan
Olympiasieger 1992: Norwegen Vegard Ulvang
Datum: 20. Februar 1993[4]
50 km Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Schweden Torgny Mogren | 2:03:36,8 |
2 | Frankreich Hervé Balland | 2:04:30,9 |
3 | Norwegen Bjørn Dæhlie | 2:05:10,3 |
4 | Italien Gianfranco Polvara | 2:05:23,3 |
5 | Norwegen Vegard Ulvang | 2:05:39,9 |
6 | Deutschland Johann Mühlegg | 2:06:40,2 |
7 | Tschechien Pavel Benc | 2:06:58,8 |
8 | Russland 1991 Michail Botwinow | 2:07:05,3 |
9 | Tschechien Václav Korunka | 2:07:25,8 |
10 | Schweden Jan Ottosson | 2:08:10,3 |
Weltmeister 1991: Schweden Torgny Mogren
Olympiasieger 1992: Norwegen Bjørn Dæhlie
Datum: 28. Februar 1993[5]
×ばつ_10_km_Staffel">4 ×ばつ 10 km Staffel
[×ばつ 10 km Staffel">Bearbeiten | ×ばつ 10 km Staffel">Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Norwegen | Sture Sivertsen Vegard Ulvang Terje Langli Bjørn Dæhlie |
1:44:14,9 |
2 | Italien Italien | Maurilio De Zolt Marco Albarello Giorgio Vanzetta Silvio Fauner |
1:44:24,5 |
3 | Russland 1991 Russland | Andrei Kirillow Igor Badamschin Alexei Prokurorow Michail Botwinow |
1:44:27,2 |
4 | Finnland Finnland | Mika Myllylä Harri Kirvesniemi Jari Räsänen Jari Isometsä |
1:46:37,6 |
5 | Deutschland Deutschland | Torald Rein Jochen Behle Johann Mühlegg Walter Kuß |
1:46:38,5 |
6 | Schweden Schweden | Niklas Jonsson Jan Ottosson Lars Håland Torgny Mogren |
1:47:23,0 |
7 | Belarus 1991 Belarus | Wassil Horbatschjou Wiktar Kamozki Ihar Obuchou Wjacheslaw Piaksunow |
1:47:48.0 |
8 | Tschechien Tschechien Slowakei Slowakei * |
Luboš Buchta Václav Korunka Radim Nyč Pavel Benc |
1:47:49,0 |
9 | Schweiz Schweiz | Hans Dietheim Jeremias Wigger Jürg Capol Giachem Guidon |
1:47:50,9 |
10 | Frankreich Frankreich | Patrick Rémy Stéphane Azambre Hervé Balland Cédric Vallet |
1:49:31,0 |
Weltmeister 1991: Norwegen Norwegen (Øyvind Skaanes, Terje Langli, Vegard Ulvang, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1992: Norwegen Norwegen (Terje Langli, Vegard Ulvang, Kristen Skjeldal, Bjørn Dæhlie)
Datum: 26. Februar 1993[6]
Resultate Langlauf Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]5 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Russland 1991 Larissa Lasutina | 14:07,6 |
2 | Russland 1991 Ljubow Jegorowa | 14:12,1 |
3 | Norwegen Trude Dybendahl | 14:18,3 |
4 | Russland 1991 Jelena Välbe | 14:19,9 |
5 | Italien Stefania Belmondo | 14:20,9 |
6 | Finnland Pirkko Määttä | 14:21,1 |
7 | Finnland Marjut Rolig | 14:22,3 |
8 | Tschechien Kateřina Neumannová | 14:26,0 |
9 | Norwegen Anita Moen | 14:26,5 |
10 | Italien Manuela Di Centa | 14;31,2 |
... | ... | ... |
43 | Deutschland Claudia Bonsack | 15:24,4 |
48 | Deutschland Anke Schulze | 15:31,3 |
54 | Deutschland Heike Wezel | 15:46,3 |
DNS | Deutschland Sigrid Wille |
Weltmeisterin 1991: Norwegen Trude Dybendahl
Olympiasiegerin 1992: Finnland Marjut Rolig
Datum: 21. Februar 1993[7]
Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Italien Stefania Belmondo | 40:19,0 |
2 | Russland 1991 Larissa Lasutina | 40:19,4 |
3 | Russland 1991 Ljubow Jegorowa | 40:19,7 |
4 | Italien Manuela Di Centa | 40:20,4 |
5 | Tschechien Kateřina Neumannová | 41:15,5 |
6 | Russland 1991 Jelena Välbe | 41:17,0 |
7 | Russland 1991 Nina Gawriljuk | 41:21,4 |
8 | Norwegen Anita Moen | 41:21,8 |
9 | Finnland Marjut Rolig | 41:30,0 |
10 | Schweden Marie-Helene Östlund | 41:46,5 |
Weltmeisterin 1991: Sowjetunion Jelena Välbe – als 10 km Freistil ausgetragen / Olympiasiegerin 1992: Finnland Marjut Rolig
Datum: 23. Februar 1993[8]
15 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Russland 1991 Jelena Välbe | 44:49,0 |
2 | Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi | 45:39,0 |
3 | Finnland Marjut Rolig | 45:41,9 |
4 | Russland 1991 Larissa Lasutina | 46:06,3 |
5 | Italien Manuela Di Centa | 46:10,4 |
6 | Italien Stefania Belmondo | 46:13,3 |
7 | Finnland Pirkko Määttä | 46:41,8 |
8 | Russland 1991 Olga Danilowa | 46:46,1 |
9 | Norwegen Anita Moen | 46:51,5 |
10 | Norwegen Trude Dybendahl | 46:52,1 |
... | ... | ... |
39 | Deutschland Heike Wezel | 50:12,0 |
44 | Deutschland Claudia Bonsack | 50:49,5 |
Weltmeisterin 1991: Sowjetunion Jelena Välbe
Olympiasiegerin 1992: Vereintes Team Ljubow Jegorowa
Datum: 19. Februar 1993[9]
30 km Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Italien Stefania Belmondo | 1:22:41,3 |
2 | Italien Manuela Di Centa | 1:22:55,0 |
3 | Russland 1991 Ljubow Jegorowa | 1:23:48,3 |
4 | Russland 1991 Larissa Lasutina | 1:25:29,7 |
5 | Slowakei Alžbeta Havrančíková | 1:25:35,4 |
6 | Italien Gabriella Paruzzi | 1:26:38,1 |
7 | Polen Bernadeta Bocek-Piotrowska | 1:26:26,3 |
8 | Russland 1991 Nina Gawriljuk | 1:26:55,3 |
9 | Ukraine Iryna Taranenko | 1:26:59,5 |
10 | Schweden Anna-Lena Fritzon | 1:27:04,6 |
... | ... | ... |
27 | Deutschland Sigrid Wille | 1:30:35,1 |
Weltmeisterin 1991: Sowjetunion Ljubow Jegorowa
Olympiasiegerin 1992: Italien Stefania Belmondo
Datum: 27. Februar 1993[10]
×ばつ_5_km_Staffel">4 ×ばつ 5 km Staffel
[×ばつ 5 km Staffel">Bearbeiten | ×ばつ 5 km Staffel">Quelltext bearbeiten ]Weltmeisterinnen 1991: Sowjetunion Sowjetunion (Ljubow Jegorowa, Raissa Smetanina, Tamara Tichonowa, Jelena Välbe)
Olympiasiegerinnen 1992: Vereintes Team Vereintes Team (Jelena Välbe, Raissa Smetanina, Larissa Lasutina, Ljubow Jegorowa)
Datum: 26. Februar 1993[11]
Resultate Skispringen Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Normalschanze K90
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Japan Masahiko Harada | 237,8 |
2 | Osterreich Andreas Goldberger | 231,3 |
3 | Tschechien Jaroslav Sakala | 228,2 |
4 | Italien Ivan Lunardi | 224,7 |
5 | Finnland Toni Nieminen | 219,8 |
6 | Slowenien Samo Gostiša | 218,1 |
7 | Japan Jin’ya Nishikata | 214,5 |
8 | Tschechien Jiří Parma | 214,1 |
9 | Osterreich Stefan Horngacher | 212,6 |
10 | Japan Noriaki Kasai | 208,9 |
... | ... | ... |
20 | Deutschland Gerd Siegmund | 196,7 |
28 | Deutschland Christof Duffner | 185,3 |
29 | Deutschland Andreas Scherer | 184,5 |
40 | Deutschland Jens Weißflog | 175,6 |
Weltmeister 1991: Osterreich Heinz Kuttin
Olympiasieger 1992: Osterreich Ernst Vettori
Datum: 27. Februar 1993[12]
Auf der kleinen Schanze fühlten sich die ÖSV-Springer benachteiligt, da die Jury nach einem 92,5 m-Sprung (2,5 m über dem K-Punkt) ihres Springers Stefan Horngacher verkürzen ließ und diesen um eine Medaillenchance brachte. Kritikpunkt war, dass auf der Großschanze der Norweger Espen Bredesen den dortigen K-Punkt um 10,5 m übersprungen hatte und nicht verkürzt worden war.[13]
Großschanze K120
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Norwegen Espen Bredesen | 241,4 |
2 | Tschechien Jaroslav Sakala | 239,1 |
3 | Osterreich Andreas Goldberger | 237,6 |
4 | Japan Masahiko Harada | 231,2 |
5 | Norwegen Helge Brendryen | 225,7 |
6 | Tschechien Jiří Parma | 203,9 |
7 | Japan Noriaki Kasai | 202,9 |
8 | Frankreich Steve Delaup | 201,7 |
9 | Italien Ivan Lunardi | 200,5 |
10 | Deutschland Christof Duffner | 192,7 |
... | ... | ... |
20 | Deutschland Jens Weißflog | 165,7 |
23 | Deutschland Gerd Siegmund | 144,3 |
53 | Deutschland Dieter Thoma | 72,2 |
Weltmeister 1991: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Franci Petek
Olympiasieger 1992: Finnland Toni Nieminen
Datum: 21. Februar 1993[14]
Der jugoslawische Weltmeister von 1991 Franci Petek landete am 16. Februar beim ersten Trainingssprung auf der Großschanze auf dem Rücken, überschlug sich mehrmals und erlitt einen Haarriss im rechten Oberschenkel. Er flog am 17. Februar nach Slowenien zurück.[15]
Im Probedurchgang erlitt der Österreicher Werner Rathmayr eine Halswirbelstauchung und mittlere Gehirnerschütterung. Als Ersatz wurde Martin Höllwarth nominiert.[16]
Im ersten Durchgang sprang der Finne Toni Nieminen auf gerade 69 m, mit 114 m kam er dann noch auf Rang 29.[17]
Team Großschanze K120
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Norwegen | Bjørn Myrbakken Helge Brendryen Øyvind Berg Espen Bredesen |
821,5 |
2 | Tschechien Tschechien Slowakei Slowakei * |
Martin Švagerko František Jež Jiří Parma Jaroslav Sakala |
772,1 |
3 | Osterreich Österreich | Ernst Vettori Heinz Kuttin Stefan Horngacher Andreas Goldberger |
745,4 |
4 | Frankreich Frankreich | Jérôme Gay Nicolas Jean-Prost Steve Delaup Didier Mollard |
724,2 |
5 | Japan Japan | Kenji Suda Takanobu Okabe Noriaki Kasai Masahiko Harada |
716,0 |
6 | Finnland Finnland | Janne Ahonen Vesa Hakala Toni Nieminen Risto Jussilainen |
702,7 |
7 | Slowenien Slowenien | Robert Meglič Matjaž Kladnik Matjaž Zupan Samo Gostiša |
671,0 |
8 | Schweiz Schweiz | Bruno Reuteler Martin Trunz Stephan Zünd Sylvain Freiholz |
652,9 |
9 | Schweden Schweden | Magnus Westman Staffan Tällberg Per-Inge Tällberg Mikael Martinsson |
647,9 |
11 | Deutschland Deutschland | Christof Duffner Jens Weißflog Dieter Thoma Gerd Siegmund |
632,2 |
Weltmeister 1991: Osterreich Österreich (Heinz Kuttin, Ernst Vettori, Stefan Horngacher, Andreas Felder)
Olympiasieger 1992: Finnland Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Mika Laitinen, Risto Laakkonen, Toni Nieminen)
Datum: 23. Februar 1993[18]
Die Platzierung der deutschen Mannschaft war das schlechteste WM-Ergebnis seit der Einführung des Wettbewerbs elf Jahre zuvor, was vor allem dem inzwischen überholten Parallel-Stil lag. Die deutschen Skispringer hatten teilweise noch nicht auf den neuen V-Stil umgestellt.[19]
Resultate Nordische Kombination Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel (Normalschanze K90/15 km)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|
1 | Japan Kenji Ogiwara | 46:47,5 |
2 | Norwegen Knut Tore Apeland | 48:22,1 |
3 | Norwegen Trond Einar Elden | 49:20,2 |
4 | Norwegen Bjarte Engen Vik | 49:25,8 |
5 | Japan Takanori Kōno | 49:28,8 |
6 | Japan Masashi Abe | 50:02,1 |
7 | Osterreich Robert Stadelmann | 50:05,5 |
8 | Norwegen Bård Jørgen Elden | 50:37,7 |
9 | Tschechien František Máka | 50:58,5 |
10 | Deutschland Hans-Peter Pohl | 51:09,0 |
... | ... | ... |
15 | Deutschland Sven Leonhardt | 53:03,5 |
17 | Deutschland Jens Deimel | 53:18,2 |
19 | Deutschland Thomas Dufter | 54:51,2 |
Weltmeister 1991: Norwegen Fred Børre Lundberg
Olympiasieger 1992: Frankreich Fabrice Guy
Datum: 18. Februar 1993[20]
×ばつ_10_km)">Team (Normalschanze K 90/3 ×ばつ 10 km)
[×ばつ 10 km)">Bearbeiten | ×ばつ 10 km)">Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|---|
1 | Japan Japan | Takanori Kōno Masashi Abe Kenji Ogiwara |
1:19:25,7 |
2 | Norwegen Norwegen | Trond Einar Elden Knut Tore Apeland Fred Børre Lundberg |
1:23:12,0 |
3 | Deutschland Deutschland | Thomas Dufter Jens Deimel Hans-Peter Pohl |
1:27:56,2 |
4 | Schweiz Schweiz | Andreas Schaad Jean-Yves Cuendet Hansjörg Zihlmann |
1:30:39,1 |
5 | Tschechien Tschechien Slowakei Slowakei * |
Milan Kučera Miroslav Kopal František Maka |
1:31:35,1 |
6 | Italien Italien | Simone Pinzani Andrea Cecon Andrea Longo |
1:31:35,5 |
7 | Osterreich Österreich | Klaus Ofner Markus Platzer Robert Stadelmann |
1:34:25,1 |
8 | Finnland Finnland | Jarno Miettinen Topi Sarparanta Jari Mantila |
1:35:52,3 |
9 | Estland Estland | Allar Levandi Ago Markvardt Magnar Freimuth |
1:36:33,0 |
10 | Frankreich Frankreich | Fabrice Guy Étienne Guoy Sylvain Guillaume |
1:38:21,9 |
Weltmeister 1991: Osterreich Österreich (Günter Csar, Klaus Ofner, Klaus Sulzenbacher)
Olympiasieger 1992: Japan Japan (Reiichi Mikata, Takanori Kōno, Kenji Ogiwara)
Datum: 25. Februar 1993[21]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skilanglauf
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 24. Februar 1993, S. 60
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 25km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 30km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Men 4x10km Relay Nordic Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 5km Interval Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 15km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 30km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Women 4x5km Relay Nordic Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Men Normal Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ „Goldbergers dritter Streich". In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 49 vom 1. März 1993, Seite 13
- ↑ World Championships 1993 - Men Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ „Franci Petek schwer gestürzt". In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 39 vom 17. Februar 1993, Seite 15; Spalten 1 und 2; Mitte
- ↑ „Rathmayrs Pechserie" und „Ersatzmann Höllwarth". In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seiten 12 und 11
- ↑ „‚Goldi‘ holte Bronze, Bredesen Weltmeister". In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seite 11
- ↑ World Championships 1993 - Men's Team Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 3. März 1993, S. 49
- ↑ World Championships 1993 - Men's Gundersen K90/15.0 km, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Nordic Combined Team Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023