Nju-Jork
Nju-Jork | |
---|---|
Нью-Йорк | |
Wappen von Nju-Jork |
85294 смт. Новгородське
Nju-Jork oder New-York (ukrainisch und russisch Нью-Йорк) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine mit etwa 2500 Einwohnern.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der ukrainische und russische Name der Stadt kann – je nachdem, ob man deutsche oder englische Transkriptionsregeln verwendet – als Nju-Jork oder New-York wiedergegeben werden. Der erste bekannte schriftliche Beleg des Namens stammt aus der russischen Volkszählung von 1859 (veröffentlicht 1863), damals Nju-Iork (russisch Нью-Іоркъ) geschrieben.[1] Der Ursprung des Namens ist nicht geklärt, wobei ein Bezug auf die gleichnamige US-amerikanische Stadt naheliegt.[2] [3] [4] Eine anderer Erklärungsansatz ist, dass deutsche Kolonisten den Ort nach ihrem Herkunftsort, der Gemeinde Jork in der Nähe von Hamburg, benannten.[5] Diese Erklärung wird jedoch durch die Tatsache geschwächt, dass die deutsche Besiedlung rund 30 Jahre nach der ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes stattfand.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nju-Jork liegt im westlichen Donezbecken am Ufer des Krywyj Torez, etwa 7 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Torezk und 40 Kilometer nördlich vom Oblastzentrum Donezk. Durch die Ortschaft verläuft eine Nebenbahn von Kostjantyniwka nach Jassynuwata.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Volkszählung von 1859, die den Ort zum ersten Mal erwähnt, bestand Nju-Jork aus 13 Haushalten und einer Fabrik.[1] 1892 wurde die Ortschaft von deutschen Kolonisten aus der Kolonie Chortitza erworben, von denen sie unter Leitung des Fabrikbesitzers Jakob Niebuhr weiter industrialisiert wurde.[3] [4]
Nju-Jork erhielt 1938 den Status einer Siedlung städtischen Typs. 1951 wurde sie in Nowhorodske (ukrainisch Новгородське; russisch Новгородское Nowgorodskoje) umbenannt.[6] Am 1. Juli 2021 erhielt die Siedlung auf Beschluss der Werchowna Rada ihren ursprünglichen Namen Nju-Jork zurück.[6]
Im Verlauf des Ukrainekrieges lag der Ort seit 2015 nahe der Frontlinie zu den von den Separatisten kontrollierten Gebieten. In jenem Jahr hatte der Ort 10.720 Einwohner.[7]
Anfang Juli 2024, mehrere Wochen nach Beginn des Kampfes um Torezk, gelangen russischen Truppen erste Geländegewinne in Nju-Jork.[8] Bis Mitte August war Nju-Jork zu 80 % in russischer Hand.[9]
Literaturfestival
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 2021 gründete Wiktorija Amelina [10] das New Yorker Literature Festival,[11] das vom 2. bis 3. Oktober in Nju-Jork stattfand. Es nahmen Serhij Schadan, Halyna Kruk, Tamara Horicha Sernja, Olena Stjaschkina und Mannerheim’s Line teil.[12]
Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 12. Juni 2020 wurde die Siedlung ein Teil der neugegründeten Stadtgemeinde Torezk,[13] bis dahin bildete sie zusammen mit der Siedlung städtischen Typs Nelipiwka und den Dörfern Jurjiwka (Юр’ївка) und Leonidiwka (Леонідівка) sowie den Ansiedlungen Sucha Balka (Суха Балка) und Walentyniwka (Валентинівка) die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde Nowhorodske (Новгородська селищна рада/Nowhorodska selyschtschna rada) als Teil der Stadtratsgemeinde Torezk.
Am 17. Juli 2020 wurde der Ort ein Teil des Rajons Bachmut.[14]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Wladimir Tschernoussenko (1941–1996), sowjetukrainischer Atomphysiker
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Informationen zum Ort (russisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b I. Vilsonom (Hrsg.): Spiski naselennych měst Rossijskoj Imperii. Band XIII. Statistisches Zentralkomite des Innenministers, St. Petersburg 1863, S. 48 (russisch, Google Books).
- ↑ Sébastien Gomert, Niels Ackermann: The other New York: the small Ukrainian town fighting to recover its historic name. In: New East Digital Archive. 24. März 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Iwan Buchtijarow: Наш милий Нью-Йорк. Як селище на Донеччині бʼється за увагу та інвестиції. In: Hromadske. 13. Februar 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (ukrainisch).
- ↑ a b Sachar Kolisnitschenko: Німці-меноніти, гранти та фенол. Чим живе прифронтовий Нью-Йорк. In: Lokalna Istorija. 11. April 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (ukrainisch).
- ↑ Oksana Grytsenko: Deutsche Ahnensuche in ukrainischen Archiven. In: Marieluise Beck (Hrsg.): Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt (= Ukrainian Voices. Band 16). ibidem, Stuttgart 2021, S. 35.
- ↑ a b New York in Oblast Donezk: Siedlung bekommt alten Namen zurück. In: Ukrinform (1. Juli 2021).
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Oktober 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/atu.minregion.gov.ua
- ↑ Russian Offensive Campaign Assessment, July 4, 2024. In: understandingwar.org. Institute for the Study of War, abgerufen am 17. August 2024 (englisch).
- ↑ Christian Esch, Fedir Petrov: (S+) Ukraine-Offensive in Kursk: Das mulmige Gefühl, auf russischem Boden zu stehen. In: Der Spiegel. 16. August 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. August 2024]).
- ↑ Jon Lee Anderson: The Death of a Ukrainian Writer. In: The New Yorker. 7. August 2023, ISSN 0028-792X (newyorker.com [abgerufen am 23. September 2023]).
- ↑ Emma Graham-Harrison: Ukrainian writer Victoria Amelina dies after being wounded in Kramatorsk strike. In: The Guardian. 3. Juli 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 23. September 2023]).
- ↑ New-York Literaturfest. In: nylitfest. 2021, abgerufen am 23. September 2023 (ukrainisch).
- ↑ Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. No 710-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Донецької області"
- ↑ Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 No 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"