Naturschutzgebiet Odeborn-Talsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Odeborn-Talsystem

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Winterberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 57,54 ha
Kennung HSK-422
WDPA-ID 389852
Geographische Lage 51° 10′ N, 8° 30′ O 51.1605555555568.4925Koordinaten: 51° 9′ 38′′ N, 8° 29′ 33′′ O
Naturschutzgebiet Odeborn-Talsystem (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Odeborn-Talsystem (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2008
Rahmenplan Landschaftsplan Winterberg
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde des Hochsauerlandkreises

Das Naturschutzgebiet Odeborn-Talsystem ist ein 57,54 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) südlich und östlich von Neuastenberg im Stadtgebiet von Winterberg. Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Winterberg durch den Hochsauerlandkreis als (NSG) ausgewiesen. Das NSG besteht aus drei getrennten Teilflächen und gehört zum Teil zum FFH-Gebiet Bergwiesen bei Winterberg.

Das NSG umfasst den Bereich des Bachlaufs der Odeborn und deren Talbereiche. Das NSG besteht hauptsächlich aus Grünland zu beiden Seiten des Baches und Zuflüssen des Baches. Das Grünland wird meist mit Rindern beweidet. Teilweise sind Waldbereiche ins NSG einbezogen.

Im NSG kaufte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 1,20 ha Land an, welche von der Biologische Station Hochsauerlandkreis betreut werden.[1]

Das NSG soll Bach und Grünland mit seinem Arteninventar schützen. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes" zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege: Jahresbericht 2022. Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Düsseldorf 2024, S. 65
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Ahretalsystem | Alte Grimme | Bergwiesen bei Altastenberg | Bergwiesen bei Neuastenberg (Winterberg) | Bergwiesen bei Winterberg | Berkmecke-Talsystem | Biggenstein / Lehrersbruch | Bochtenbeck | Brandtenberg | Brembachtal | Buchenwald an der Deutmecke | Burbecketal | Butterfeld | Der Stein | Grünlandkomplex obere Orke | Günninghauser Mark | Gutmecke und Renau | Hangquellmoor am Langenberg | Haumecke | Hausstätte | Hillebachtal | Hömberg / Brusenbecke / Eberg / Kalte Spring | Hoppecke-Quellbäche | Huckeshohl / Lorenbecke | Iberg | In der Strei | Irrgeister | Kahler Asten | Knäppchen | Liemecke und Hangwälder um Elkeringhausen | Mittleres Negertal | Molbecke | Namenlose-Talsystem | Neger- und Birautal | Neuer Hagen | Oberes Lennetal (Winterberg) | Oberes Nuhnetal | Oberes Ruhrtal | Oberes Schweimecketal | Odeborn-Talsystem | Rimberg | Ronsfeld | Schluchtwald Helle | Schneil | Silbacher Nordhelle | Silberberg | Springebachtal (Winterberg) | Steinberg an der Renau | Talmulde am Eggenberg | Unteres Helletal | Waldreservat Glindfeld (Winterberg) | Walsbachtal | Westernau | Wildenberg | Winterberger Orketalsystem | Züschener Wald

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naturschutzgebiet_Odeborn-Talsystem&oldid=251962340"