NHL 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NHL 2023/24
Liga National Hockey League
Zeitraum 10. Oktober 2023 bis 24. Juni 2024
Teams 32
Spiele/Team 82
Draft
Austragung NHL Entry Draft 2023
Top-Pick Kanada Connor Bedard
Gewählt von Chicago Blackhawks
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy New York Rangers
MVP Kanada Nathan MacKinnon (Colorado)
Topscorer RusslandRussland Nikita Kutscherow (Tampa Bay)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Florida Panthers
Finalist Edmonton Oilers
Playoff-MVP Kanada Connor McDavid (Edmonton)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 2023/24 war die 107. Spielzeit der National Hockey League (NHL). Die reguläre Saison begann am 10. Oktober 2023 und endete am 18. April 2024 mit dem Gewinn der Presidents’ Trophy durch die New York Rangers. Topscorer und somit Gewinner der Art Ross Trophy wurde Nikita Kutscherow von den Tampa Bay Lightning. Die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der Liga erhielt Auston Matthews von den Toronto Maple Leafs, während Nathan MacKinnon von der Colorado Avalanche mit der Hart Memorial Trophy und dem Ted Lindsay Award als wertvollster Spieler der Saison ausgezeichnet wurde.

Die Stanley-Cup-Playoffs 2024 begannen am 20. April 2024 und endeten am 24. Juni 2024 mit dem 4:3-Erfolg der Florida Panthers gegen die Edmonton Oilers.

Gehaltsobergrenze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gehaltsobergrenze (Salary Cap) wurde für die Saison 2023/24 auf 83,5 Millionen Dollar angehoben.[1]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auch in dieser Saison wurden im Rahmen der NHL Global Series 2023 wieder insgesamt vier Spiele der Hauptrunde in Europa ausgetragen. Diese fanden an vier aufeinanderfolgenden Tagen zwischen dem 16. und 19. November 2023 in der Avicii Arena in Stockholm statt, wobei sich Detroit und Ottawa, Detroit und Toronto, Ottawa und Minnesota und schließlich Minnesota und Toronto gegenüberstanden. Unter freiem Himmel wurde das NHL Heritage Classic 2023, das siebte seiner Art, am 29. Oktober 2023 im Commonwealth Stadium zwischen den Edmonton Oilers und Calgary Flames ausgetragen, ebenso wie das traditionelle NHL Winter Classic 2024 am 1. Januar 2024 im T-Mobile Park zwischen den Seattle Kraken und Vegas Golden Knights. Anschließend waren die Toronto Maple Leafs Gastgeber des NHL All-Star Game 2024 in der Scotiabank Arena am 3. Februar 2024. Als weitere Freiluftspiele fanden in der Folge zwei Partien im Rahmen der NHL Stadium Series 2024 am 17. und 18. Februar 2024 im MetLife Stadium stattfinden, wobei sich erst die Philadelphia Flyers und New Jersey Devils sowie tags darauf die New York Rangers und New York Islanders gegenüberstanden.

Im September 2023 fanden die Florida Panthers einen neuen Sponsor für ihre Heimspielstätte, sodass diese fortan unter dem Namen Amerant Bank Arena firmiert.

Hauptartikel: NHL Entry Draft 2023

Der NHL Entry Draft 2023 fand am 28. und 29. Juni 2023 in der Bridgestone Arena in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee statt. Mit dem First Overall Draft Pick wählten die Chicago Blackhawks den kanadischen Angreifer Connor Bedard aus, gefolgt vom Schweden Leo Carlsson für die Anaheim Ducks sowie vom Kanadier Adam Fantilli für die Columbus Blue Jackets. Insgesamt wurden in sieben Runden 224 Spieler von den NHL-Teams gedraftet.

# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
1. Connor Bedard Kanada C Chicago Blackhawks Regina Pats (WHL)
2. Leo Carlsson SchwedenSchweden C Anaheim Ducks Örebro HK (SHL)
3. Adam Fantilli Kanada C Columbus Blue Jackets Michigan Wolverines (NCAA)
4. Will Smith Vereinigte StaatenVereinigte Staaten C San Jose Sharks USA Hockey NTDP (USHL)
5. David Reinbacher OsterreichÖsterreich D Canadiens de Montréal EHC Kloten (National League)

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen:  = Playoff-Qualifikation,  = Conference-Sieger,  = Presidents’-Trophy-Gewinner

Eastern Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Atlantic Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Atlantic Division GP W L OTL GF GA Pts
1. Florida Panthers 82 52 24 6 268 200 110
2. Boston Bruins 82 47 20 15 267 224 109
3. Toronto Maple Leafs 82 46 26 10 303 263 102
Metropolitan Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Metropolitan Division GP W L OTL GF GA Pts
1. New York Rangers 82 55 23 4 282 229 114
2. Carolina Hurricanes 82 52 23 7 279 216 111
3. New York Islanders 82 39 27 16 246 263 94
Wild-Card-Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Wild-Card-Teams Division GP W L OTL GF GA Pts
1. Tampa Bay Lightning ATL 82 45 29 8 291 268 98
2. Washington Capitals MET 82 40 31 11 220 257 91
3. Detroit Red Wings ATL 82 41 32 9 278 274 91
4. Pittsburgh Penguins MET 82 38 32 12 255 251 88
5. Philadelphia Flyers MET 82 38 33 11 235 261 87
6. Buffalo Sabres ATL 82 39 37 6 246 244 84
7. New Jersey Devils MET 82 38 39 5 264 283 81
8. Ottawa Senators ATL 82 37 41 4 255 281 78
9. Canadiens de Montréal ATL 82 30 36 16 236 289 76
10. Columbus Blue Jackets MET 82 27 43 12 237 300 66

Western Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Central Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Central Division GP W L OTL GF GA Pts
1. Dallas Stars 82 52 21 9 298 234 113
2. Winnipeg Jets 82 52 24 6 259 199 110
3. Colorado Avalanche 82 50 25 7 304 254 107
Pacific Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Pacific Division GP W L OTL GF GA Pts
1. Vancouver Canucks 82 50 23 9 279 223 109
2. Edmonton Oilers 82 49 27 6 294 237 104
3. Los Angeles Kings 82 44 27 11 256 215 99
Wild-Card-Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Wild-Card-Teams Division GP W L OTL GF GA Pts
1. Nashville Predators CEN 82 47 30 5 269 248 99
2. Vegas Golden Knights PAC 82 45 29 8 267 245 98
3. St. Louis Blues CEN 82 43 33 6 239 250 92
4. Minnesota Wild CEN 82 39 34 9 251 263 87
5. Calgary Flames PAC 82 38 39 5 253 271 81
6. Seattle Kraken PAC 82 34 35 13 217 236 81
7. Arizona Coyotes CEN 82 36 41 5 256 274 77
8. Anaheim Ducks PAC 82 27 50 5 204 295 59
9. Chicago Blackhawks CEN 82 23 56 6 179 290 52
10. San Jose Sharks PAC 82 19 54 9 181 331 47
Nikita Kutscherow, bester Scorer und Gewinner der Art Ross Trophy.

Nikita Kutscherow führte die Scorerliste dieses Jahres mit 144 Punkten an und gewann somit nach 2019 seine zweite Art Ross Trophy. Gemeinsam mit dem drittplatzierten Connor McDavid erreichte er zudem 100 Torvorlagen, was in der Ligahistorie bisher nur Wayne Gretzky, Mario Lemieux und Bobby Orr gelungen war. Bester Torschütze und Gewinner der Maurice Richard Trophy wurde zum dritten Mal in den letzten vier Jahren Auston Matthews, der mit 69 Treffern so viele Tore erzielte wie zuletzt Lemieux in der Saison 1995/96. Punktbester Abwehrspieler wurde derweil Quinn Hughes von den Vancouver Canucks, der sich mit 92 Punkten knapp vor Cale Makar (90) platzierte. Die Plus/Minus-Statistik führte derweil Gustav Forsling mit einem Wert von +56 an.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Nikita Kutscherow Tampa Bay Lightning 81 44 100 144 +8 22
Nathan MacKinnon Colorado Avalanche 82 51 89 140 +35 42
Connor McDavid Edmonton Oilers 76 32 100 132 +35 30
Artemi Panarin New York Rangers 82 49 71 120 +18 24
David Pastrňák Boston Bruins 82 47 63 110 +21 47
Auston Matthews Toronto Maple Leafs 81 69 38 107 +31 20
Leon Draisaitl Edmonton Oilers 81 41 65 106 +26 76
Mikko Rantanen Colorado Avalanche 80 42 62 104 +19 50
J. T. Miller Vancouver Canucks 81 37 66 103 +32 58
William Nylander Toronto Maple Leafs 82 40 58 98 +1 24

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 25 Spiele absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Anthony Stolarz Florida Panthers 27 1506:27 16 7 2 51 2 92,5 2,03
Pjotr Kotschetkow Carolina Hurricanes 42 2371:29 23 13 4 92 4 91,1 2,33
Sergei Bobrowski Florida Panthers 58 3414:14 36 17 4 135 6* 91,5 2,37
Connor Hellebuyck Winnipeg Jets 60 3567:20 37 19 4 142 5 92,1 2,39
Alexander Georgijew Colorado Avalanche 63 3637:57 38 18 5 183 2 89,7 3,02

*Charlie Lindgren, Tristan Jarry und Connor Ingram verzeichneten ebenfalls 6 Shutouts.

Beste Rookiescorer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Connor Bedard führte die Rookie-Scorerliste mit 61 Punkten an, wurde mit 22 Treffern zugleich bester Torjäger und teilte sich den Titel des besten Vorlagengebers mit Brock Faber, der ebenfalls 39 Assists erreicht hatte. Punktbester Abwehrspieler unter den Neulingen der Liga wurde derweil Luke Hughes mit 47 Punkten.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Connor Bedard Chicago Blackhawks 68 22 39 61 −44 28
Luke Hughes New Jersey Devils 82 9 38 47 −25 28
Brock Faber Minnesota Wild 82 8 39 47 −1 26
Logan Cooley Arizona Coyotes 82 20 24 44 −13 18
Marco Rossi Minnesota Wild 82 21 19 40 −4 47

Stanley-Cup-Playoffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Stanley-Cup-Playoffs 2024

                                         
A1  Florida Panthers 4            
EWC1  Tampa Bay Lightning 1  
A1  Florida Panthers 4
Eastern Conference
  A2  Boston Bruins 2  
A2  Boston Bruins 4
A1  Florida Panthers 4
  M1  New York Rangers 2  
M1  New York Rangers 4    
EWC2  Washington Capitals 0  
M1  New York Rangers 4
  M2  Carolina Hurricanes 2  
M3  New York Islanders 1  
A1  Florida Panthers 4
  P2  Edmonton Oilers 3
C1  Dallas Stars 4      
WWC2  Vegas Golden Knights 3  
C1  Dallas Stars 4
  C3  Colorado Avalanche 2  
C2  Winnipeg Jets 1
C3  Colorado Avalanche 4  
C1  Dallas Stars 2
  P2  Edmonton Oilers 4  
P1  Vancouver Canucks 4    
WWC1  Nashville Predators 2  
P1  Vancouver Canucks 3
Western Conference
  P2  Edmonton Oilers 4  
P3  Los Angeles Kings 1  

NHL Awards und vergebene Trophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Auszeichnung Team
Stanley Cup Florida Panthers
Clarence S. Campbell Bowl Edmonton Oilers
Prince of Wales Trophy Florida Panthers
Presidents’ Trophy New York Rangers
Auszeichnung Spieler Team
Art Ross Trophy Nikita Kutscherow Tampa Bay Lightning
Bill Masterton Memorial Trophy Connor Ingram Arizona Coyotes
Calder Memorial Trophy Connor Bedard Chicago Blackhawks
Conn Smythe Trophy Connor McDavid Edmonton Oilers
Frank J. Selke Trophy Aleksander Barkov Florida Panthers
Hart Memorial Trophy Nathan MacKinnon Colorado Avalanche
Jack Adams Award Rick Tocchet Vancouver Canucks
James Norris Memorial Trophy Quinn Hughes Vancouver Canucks
King Clancy Memorial Trophy Anders Lee New York Islanders
Lady Byng Memorial Trophy Jaccob Slavin Carolina Hurricanes
Mark Messier Leadership Award Jacob Trouba New York Rangers
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy Auston Matthews Toronto Maple Leafs
NHL General Manager of the Year Award Jim Nill Dallas Stars
NHL Plus/Minus Award (inoffiziell) Gustav Forsling Florida Panthers
Ted Lindsay Award Nathan MacKinnon Colorado Avalanche
Vezina Trophy Connor Hellebuyck Winnipeg Jets
William M. Jennings Trophy Connor Hellebuyck Winnipeg Jets

All-Star-Teams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verteidigung: Quinn HughesRoman Josi
Verteidigung: Adam FoxCale Makar

All-Rookie-Team

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verteidigung: Brock FaberLuke Hughes
Commons: NHL 2023/24  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dan Rosen: NHL salary cap increased to 83ドル.5 million for 2023-24 season. nhl.com, 28. Juni 2023, abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch). 
Spielzeiten der National Hockey League

1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NHL_2023/24&oldid=246443504"