NGC 6778
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Planetarischer Nebel NGC 6778 | ||
---|---|---|
Aufnahme mit dem Very Large Telescope und dem FORS2-Instrument | ||
Sternbild | Adler | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 19h 18m 24,8s [1] | |
Deklination (Astronomie) | −01° 35′ 47′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 12,3 mag [2] | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 13,3 mag [2] | |
Winkelausdehnung | 0,67′ × 0,67′ [2] | |
Zentralstern | ||
Bezeichnung | HD 180871 | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | +0.000304 | |
Radialgeschwindigkeit | +91 km/s | |
Entfernung | 10.400 Lj (3.187 ± 637 pc) | |
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel(NGC 6778) Albert Marth (NGC 6785) | |
Datum der Entdeckung | 21. Mai 1825 25. Juni 1863 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6778, NGC 6785 • PK 034-06.1 • GC 5942 • ARO 72 |
NGC 6778 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler, etwa 10.400 Lichtjahre entfernt, der am 21. Mai 1825 von John Herschel entdeckt wurde.[3]