NGC 2477
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Offener Sternhaufen NGC 2477 | ||
---|---|---|
Sternbild | Achterdeck des Schiffs | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 07h 52m 09,8s [1] | |
Deklination | −38° 32′ 00′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Klassifikation | I3r [2] | |
Helligkeit (visuell) | 5,8 mag [2] | |
Helligkeit (B-Band) | mag | |
Winkelausdehnung | 20.0' [2] | |
Anzahl Sterne | 1900 | |
Hellster Stern | mag | |
Veränderliche Sterne | ||
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | ||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | ||
Rotverschiebung | ||
Radialgeschwindigkeit | km/s | |
Entfernung [3] | 4900 Lj | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | 30 Lj Lj | |
Alter | 1 Mrd. Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckt von | Nicolas Lacaille | |
Entdeckungszeit | 1751 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2477 • OCl 720 • Mel 78 • Cr 165 • Dun 535 • GC 1593 • h 3103 • Caldwell 71, Lacaille I.3 |
NGC 2477 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 20,0' und eine scheinbare Helligkeit von 5,8 mag. Er wurde im Jahre 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 317