NGC 2249
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kugelsternhaufen NGC 2249 | ||
---|---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops (WFPC2) | ||
Sternbild | Schwertfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 06h 25m 49,6s [1] | |
Deklination | −68° 55′ 11′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Konzentrationsklasse | {{{Konzentrationsklasse}}} | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag [2] | |
Helligkeit (B-Band) | mag | |
Winkelausdehnung | 1.7 [2] | |
Winkelausdehnung | 0′ × 0′ | |
Flächenhelligkeit | mag/arcmin2 | |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) |
||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke | |
Integrierter Spektraltyp | {{{Spektraltyp}}} | |
Rotverschiebung | ||
Radialgeschwindigkeit | km/s | |
Entfernung | pc | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Kernradius | {{{Kernradius}}} | |
Gezeitenradius | {{{Gezeitenradius}}} | |
Konzentration lg(rt/rc) | {{{Konzentration}}} | |
Alter | Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel | |
Entdeckungsdatum | 23. Dezember 1834 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2249 • ESO 57-SC82 • GC 1427 • |
NGC 2249 ist ein Kugelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch. Er wurde am 23. Dezember 1834 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[3]
In verschiedenen Untersuchungen wird das Alter des Sternhaufens auf 275 Millionen bis eine Milliarde Jahre geschätzt, seine Metallizität auf −0,4 bis −0,47.[4] Die Auswertung einer Beobachtung mit dem Hubble-Weltraumteleskop des Sternhaufens zeigt, dass er die 22.000-fache Masse der Sonne und die 46.000-fache Leuchtkraft hat.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: NGC 2249 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b SEDS: NGC 2249
- ↑ Seligman
- ↑ L. O. Kerber, B. X. Santiago, E. Brocato: Physical parameters of 15 intermediate-age LMC clusters from modelling of HST colour-magnitude diagrams, arxiv:astro-ph/0610722.
- ↑ A. D. Mackey, G. F. Gilmore: Surface brightness profiles and structural parameters for 53 rich stellar clusters in the Large Magellanic Cloud, arxiv:astro-ph/0209031.