Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Mondovì

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mondovì
Mondovì (Italien)
Mondovì (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 23′ N, 7° 49′ O 44.3833333333337.8166666666667559Koordinaten: 44° 23′ 0′′ N, 7° 49′ 0′′ O
Höhe 559 m s.l.m.
Fläche 87 km2
Einwohner 22.011 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 12084
Vorwahl 0174
ISTAT-Nummer 004130
Bezeichnung der Bewohner Monregalesi (selten Mondoviti)
Schutzpatron Regina Montis Regalis
Website Mondovi

Lage von Mondovì in der Provinz Cuneo

Mondovì (piemontesisch: ël Mondvì [əlmʊn'dwi]) ist eine italienische Stadt im Südwesten des Piemont in der Provinz Cuneo.

Lage und Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stadt liegt zwischen Turin und Savona am Fluss Ellero, circa 395 bis 559 m s.l.m. Die zur Gemeinde gehörende Fläche beträgt 87 km2 und hat 22.011 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Bewohner werden meist Monregalesi genannt, nach dem lateinischen Namen der Stadt, Mons Regalis (selten auch Mondoviti).

Sie besteht aus den Stadtteilen (Rioni) Piazza (Altstadt), Breo (Unterstadt), Carassone und Altipiano (im 20. Jahrhundert erbaut). Darüber hinaus gehören zum Gemeindegebiet die Dörfer Sant’Anna Avagnina, Merlo, Sciolli, Rifreddo, Gratteria, San Giovanni Govoni, San Quintino, Breolungi, Pogliola, San Biagio und Pascomonti.

Die Nachbargemeinden sind Bastia Mondovì, Briaglia, Carrù, Cigliè, Magliano Alpi, Margarita, Monastero di Vasco, Morozzo, Niella Tanaro, Pianfei, Rocca de’ Baldi, Vicoforte und Villanova Mondovì.

Panorama

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turm des Belvedere
Palazzo di Giustizia
Kathedrale San Donato

Die Stadt wurde ursprünglich als „Mont ëd vico" (Monte di Vico) im Jahr 1198 gegründet. Sie ist seit dem 14. Jahrhundert katholischer Bischofssitz.

Älter als Mondovì selbst sind einige seiner Stadtteile, vor allem Breolungi, eine Siedlung der Bagienner, die im 2. Jahrhundert v. Chr. von den Römern unterworfen wurden. In der spätkarolingischen Periode wurde Breolungi von einer Zivilregierung verwaltet, genannt Komitee von Bredulo, wobei Bredulo der Sitz des Komitees war und davon ausgegangen wird, dass er mit Breolungi identisch ist. Im Jahr 901 wurde die Führung des Komitees dem Bischof von Asti übertragen. Im 12. Jahrhundert schließlich verschwand es.

Im Jahr 1796 schlug Napoleon in einer Schlacht in der Nähe die Armee des Königreichs Sardinien.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Mondovì ansässig sind stahlverarbeitende, pharmazeutische, chemische und Papierindustrie sowie eine Außenstelle des polytechnischen Instituts der Universität Turin.

Mondovì hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke TurinSavona. Östlich der Stadt verläuft die Autostrada A6, an die Mondovì durch die Anschlussstelle 63 angebunden ist.

Seit 1886 verkehrt eine 550 m lange Standseilbahn zwischen Breo und Piazza. Die Bahn wurde anfänglich von einer 8 PS-Dampfmaschine angetrieben, wurde aber bereits 1887 auf Wasserballast umgebaut. 1926 wurde der elektrische Antrieb eingeführt. Die Bahn war von 1975 bis 2006 außer Betrieb.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kathedrale San Donato (1743–1753)
  • Kirche San Francesco Saverio (1664–1678), mit Gemälden des Architekten und Malers Andrea Pozzo
  • Kapelle Santa Croce aus dem 14. Jahrhundert mit einem gotischen Freskenzyklus
  • Mittelalterliche Stadtmauer (12. Jahrhundert)
  • Torre del Belvedere aus dem 13./14. Jahrhundert
  • Synagoge

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der näheren Umgebung der Gemeinde wird Weinbau betrieben. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden. Eine weitere Spezialität der Region ist der Rotwein Barbera.

Commons: Mondovì  – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023). 
  2. La Funicolare. Comune di Mondoví, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2019; abgerufen am 2. Dezember 2019 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.mondovi.cn.it  


Gemeinden der Provinz Cuneo in der Region Piemont

Acceglio | Aisone | Alba | Albaretto della Torre | Alto | Argentera | Arguello | Bagnasco | Bagnolo Piemonte | Baldissero d’Alba | Barbaresco | Barge | Barolo | Bastia Mondovì | Battifollo | Beinette | Bellino | Belvedere Langhe | Bene Vagienna | Benevello | Bergolo | Bernezzo | Bonvicino | Borgo San Dalmazzo | Borgomale | Bosia | Bossolasco | Boves | Bra | Briaglia | Briga Alta | Brondello | Brossasco | Busca | Camerana | Canale | Canosio | Caprauna | Caraglio | Caramagna Piemonte | Cardè | Carrù | Cartignano | Casalgrasso | Castagnito | Casteldelfino | Castelletto Stura | Castelletto Uzzone | Castellinaldo | Castellino Tanaro | Castelmagno | Castelnuovo di Ceva | Castiglione Falletto | Castiglione Tinella | Castino | Cavallerleone | Cavallermaggiore | Celle di Macra | Centallo | Ceresole Alba | Cerretto Langhe | Cervasca | Cervere | Ceva | Cherasco | Chiusa di Pesio | Cigliè | Cissone | Clavesana | Corneliano d’Alba | Cortemilia | Cossano Belbo | Costigliole Saluzzo | Cravanzana | Crissolo | Cuneo | Demonte | Diano d’Alba | Dogliani | Dronero | Elva | Entracque | Envie | Farigliano | Faule | Feisoglio | Fossano | Frabosa Soprana | Frabosa Sottana | Frassino | Gaiola | Gambasca | Garessio | Genola | Gorzegno | Gottasecca | Govone | Grinzane Cavour | Guarene | Igliano | Isasca | La Morra | Lagnasco | Lequio Berria | Lequio Tanaro | Lesegno | Levice | Limone Piemonte | Lisio | Macra | Magliano Alfieri | Magliano Alpi | Mango | Manta | Marene | Margarita | Marmora | Marsaglia | Martiniana Po | Melle | Moiola | Mombarcaro | Mombasiglio | Monastero di Vasco | Monasterolo Casotto | Monasterolo di Savigliano | Monchiero | Mondovì | Monesiglio | Monforte d’Alba | Montaldo di Mondovì | Montaldo Roero | Montanera | Montelupo Albese | Montemale di Cuneo | Monterosso Grana | Monteu Roero | Montezemolo | Monticello d’Alba | Montà | Moretta | Morozzo | Murazzano | Murello | Narzole | Neive | Neviglie | Niella Belbo | Niella Tanaro | Novello | Nucetto | Oncino | Ormea | Ostana | Paesana | Pagno | Pamparato | Paroldo | Perletto | Perlo | Peveragno | Pezzolo Valle Uzzone | Pianfei | Piasco | Pietraporzio | Piobesi d’Alba | Piozzo | Pocapaglia | Polonghera | Pontechianale | Pradleves | Prazzo | Priero | Priocca | Priola | Prunetto | Racconigi | Revello | Rifreddo | Rittana | Roaschia | Roascio | Robilante | Roburent | Rocca Cigliè | Rocca de’ Baldi | Roccabruna | Roccaforte Mondovì | Roccasparvera | Roccavione | Rocchetta Belbo | Roddi | Roddino | Rodello | Rossana | Ruffia | Sale delle Langhe | Sale San Giovanni | Saliceto | Salmour | Saluzzo | Sambuco | Sampeyre | San Benedetto Belbo | San Damiano Macra | San Michele Mondovì | Sanfront | Sanfrè | Sant’Albano Stura | Santa Vittoria d’Alba | Santo Stefano Belbo | Santo Stefano Roero | Savigliano | Scagnello | Scarnafigi | Serralunga d’Alba | Serravalle Langhe | Sinio | Somano | Sommariva del Bosco | Sommariva Perno | Stroppo | Tarantasca | Torre Bormida | Torre Mondovì | Torre San Giorgio | Torresina | Treiso | Trezzo Tinella | Trinità | Valdieri | Valgrana | Valloriate | Venasca | Verduno | Vernante | Verzuolo | Vezza d’Alba | Vicoforte | Vignolo | Villafalletto | Villanova Mondovì | Villanova Solaro | Villar San Costanzo | Vinadio | Viola | Vottignasco

Normdaten (Geografikum): GND: 4272454-5 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n90624853 | VIAF: 173036917

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /