Frabosa Sottana
- العربية
- تۆرکجه
- Беларуская
- Български
- Brezhoneg
- Català
- Нохчийн
- Cebuano
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Euskara
- فارسی
- Français
- Magyar
- Հայերեն
- Interlingua
- Bahasa Indonesia
- Italiano
- 日本語
- Қазақша
- Kurdî
- Latina
- Ladin
- Lombard
- Bahasa Melayu
- Napulitano
- Nederlands
- Occitan
- Polski
- Piemontèis
- Português
- Română
- Tarandíne
- Русский
- Sicilianu
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Српски / srpski
- Svenska
- Tagalog
- Türkçe
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Frabosa Sottana | |
---|---|
| |
Staat | Italien |
Region | Piemont |
Provinz | Cuneo (CN) |
Koordinaten | 44° 18′ N, 7° 48′ O 44.37.8641Koordinaten: 44° 18′ 0′′ N, 7° 48′ 0′′ O |
Höhe | 641 m s.l.m. |
Fläche | 37 km2 |
Einwohner | 1.610 (31. Dez. 2023)[1] |
Postleitzahl | 12083 |
Vorwahl | +39-(0)-174. |
ISTAT-Nummer | 004091 |
Bezeichnung der Bewohner | Frabosani |
Schutzpatron | San Giorgio (23. April) |
Website | Frabosa Sottana |
Frabosa Sottana ist eine Gemeinde in der nordwest-italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.
Lage und Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frabosa Sottana liegt knapp 30 km östlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt. Die Ortsteile sind Prato Nevoso, Artesina, Pianvignale, Gosi, Alma und Riosecco. Die 37 km2 große Gemeinde hat 1610 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023).
Die Nachbargemeinden sind Frabosa Soprana, Magliano Alpi, Monastero di Vasco, Roccaforte Mondovì und Villanova Mondovì.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seine Geschichte ist eng mit der von Frabosa Soprana verbunden, mit der im 12. Jahrhundert eine einzige Verwaltungseinheit entstand, die lange Zeit eng mit der freien Gemeinde Mondovì verbunden blieb, bis diese im Jahr 1396 unterging die souveräne Kontrolle des Hauses Savoyen. Im Jahr 1630 beliehen die Savoyer die beiden Frabose an die Pallavicino-Marquisen, die sie zweihundert Jahre lang als Herrschaft innehatten. Erst 1698 wurden die beiden Gemeinden Frabosa Soprana und Frabosa Sottana gegründet.[2]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Pfarrkirche, die San Giorgio geweiht ist und vermutlich im 16. Jahrhundert auf der bereits bestehenden Kirche errichtet wurde.
- Die Bruderschaftskirche San Giovanni und San Bonaventura aus dem 17. Jahrhundert.
- Die Pfarrkirche San Giuseppe.
- Die Kirche der Heiligen Jungfrau vom Schnee in Alma.
- Die Caudano-Höhlen wurden im Dezember 1898 beim Bau des Stausees für das Aquädukt des Wasserkraftwerks zufällig entdeckt. Im Jahr 1992 führte die Gemeinde beeindruckende Arbeiten zur touristischen Entwicklung durch.
Seit Januar 2006 werden die Caudano-Höhlen vom Tourismusverband Mondolé verwaltet und sind das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit geöffnet.[3]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Ortsteil Prato Nevoso endete dreimal eine Etappe des Giro d’Italia und einmal eine Etappe der Tour de France:
Giro d’Italia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Etappe | Start | km | Sieger Etappe | Maglia Rosa |
---|---|---|---|---|---|
1996 | 13 | Loano | 115 | RusslandRussland Pawel Tonkow | RusslandRussland Pawel Tonkow |
2000 | 18 | Genua | 176 | ItalienItalien Stefano Garzelli | ItalienItalien Francesco Casagrande |
2018 | 18 | Abbiategrasso | 196 | Deutschland Maximilian Schachmann | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Yates |
Tour de France
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Etappe | Start | km | Sieger Etappe | Gelbes Trikot |
---|---|---|---|---|---|
2008 | 15 | Embrun | 183 | AustralienAustralien Simon Gerrans | Luxemburg Fränk Schleck |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Geschichte auf www.italiapedia.it
- ↑ Caudano Höhlen