Mercedes 24/100/140 PS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mercedes-Benz Typ 630)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes / Mercedes-Benz
Bild
Bild
Mercedes-Benz Typ 630 (1927)
24/100/140 PS
Verkaufsbezeichnung: 24/100/140 PS
24/100/140 PS Typ 630
Modell K
Produktionszeitraum: 1924–1929
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine, Landaulet, Cabriolet
Modell K:
Tourenwagen, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
6,2 Liter
(74–118 kW)
Länge: 4735–5320 mm
Breite: 1760–1800 mm
Höhe: 1850–1950 mm
Radstand: 3400–3750 mm
Leergewicht: 2000–2500 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 06, Mercedes-Benz W 07
Mercedes-Benz 24/100/140 PS Typ 630 Roadster (1926)
Reichspräsident v. Hindenburg und Amanullah Khan, König von Afghanistan, in einem Mercedes 630 (Februar 1928)

Der Mercedes 24/100/140 PS ist ein Oberklassefahrzeug der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), Stuttgart-Untertürkheim. Nach dem Weggang von Paul Daimler entwickelte ab April 1923 der neue DMG-Chefkonstrukteur Ferdinand Porsche den Wagen, der von 1924 bis 1929 produziert wurde.

Gleichzeitig mit diesem Modell entstand der etwas kleinere Sechszylinder Mercedes 15/70/100 PS, der sich nur in Motor und Radstand unterschied.

1926 wurde das Modell in Mercedes-Benz Typ 630 umbenannt.

Mercedes 24/100/140 PS (1924–1926)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Wagen war werksseitig als Fahrgestell, sechssitziger Tourenwagen, sechssitzige Pullman-Limousine, sechssitzige Coupé-Limousine, sechssitziges Pullman-Cabriolet, Landaulet und Cabriolet D (mit vier Türen) erhältlich.

Sein Sechszylinder-Reihenmotor mit durch Königswelle angetriebener obenliegender Nockenwelle (OHC) hat 6240 cm3 Hubraum, leistet 100 PS (74 kW) im Saugbetrieb und 140 PS (103 kW) mit dem zuschaltbaren Roots-Gebläse (Kompressor).

Über ein Vierganggetriebe werden die Hinterräder angetrieben, die an einer Starrachse befestigt und an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt sind. Auch die Vorderachse ist starr und hängt an Halbelliptik-Blattfedern. Der Wagen ist mit Seilzugbremsen für alle vier Räder ausgestattet.

Die Wagen erreichen je nach Hinterachsübersetzung 115 bis 120 km/h.

Mercedes-Benz Typ 630 (1926–1929)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem 1926 die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG verschmolzen worden war, benannte man den unverändert gefertigten Mercedes 24/100/140 PS in Mercedes-Benz Typ 630 um.

Die Hinterachsfederung wurde 1927 von Ausleger-Blattfedern auf Underslung-Federn umgestellt. Ab 1928 erhielten die Seilzugbremsen eine Saugluftunterstützung zur Bremskraftverstärkung.

Mercedes-Benz Typ 630 mit K-Motor (1928–1929)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mercedes-Benz 630 Kompressor (1928)

Ebenfalls ab 1928 war der Typ 630 für 2000 RM Aufpreis (ca. 8 % des Gesamtpreises) mit dem oben beschriebenen K-Motor erhältlich.

Datenblatt 24/100/140 PS (Typ 630)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mercedes 24/100/140 PS
(ab 1926 Mercedes-Benz 24/100/140 PS Typ 630)
Motor Ottomotor (Viertakt)
Motorbauart Reihenmotor
Hubraum 6240 cm3
Zylinder 6
Verdichtungsverhältnis 4,7 : 1
Leistung 74 kW (100 PS), bzw.
103 kW (140 PS) mit zugeschaltetem Kompressor
Getriebe (serienmäßig) 4-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb Hinterradantrieb
Wendekreis 12,7 m
Radstand in mm 3750
Maße L ×ばつ B ×ばつ H 5320 ×ばつ 1800 ×ばつ 1950
Leergewicht nach DIN 70020 2500 kg (Limousine)
2300 kg (Tourenwagen)
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
115–120 (je nach Übersetzung)
Kraftstoffverbrauch
(kombiniert in l/100 km)
25

Mercedes-Benz Modell K (24/100/140 PS, 1926–1928)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mercedes-Benz 630 K 1926.
Mercedes-Benz Typ 630 K Tourenwagen (1929)

Parallel zum Typ 630 erschien der Mercedes-Benz Modell K mit gleichem Motor auf verkürztem Fahrgestell (3400 mm anstatt 3750 mm Radstand). Es war als viertüriger Sport-Viersitzer oder zweitüriger Roadster erhältlich. An der rechten Motorverkleidung hatte der Wagen drei nach außen geführte Metallschläuche zur Ableitung der Auspuffgase. Dieses Detail sollte typisch für die nachfolgenden Mercedes-Benz-Kompressorwagen werden.

Die Höchstgeschwindigkeit des Sportwagens liegt bei 145 km/h.

Mercedes-Benz Modell K (24/110/160 PS, 1928–1929)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab 1928 wurde das Modell K mit einem kräftigeren Motor ausgestattet. Er leistet bei gleichem Hubraum 110 PS (81 kW) im Saugbetrieb und 160 PS (118 kW) mit Kompressor. Die Fahrleistungen veränderten sich nicht.

1930 wurde die Limousinen durch den Typ 770 ersetzt, die Sportwagen durch die Modelle SS und SSK.

Datenblatt Modell K

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Modell K mit einer Karosserie von Saoutchik (1926)
Mercedes-Benz Modell K 24/100/140 PS
(ab 1928 Mercedes-Benz Modell K 24/110/160 PS)
Motor Ottomotor (Viertakt)
Motorbauart Reihenmotor
Hubraum 6240 cm3
Zylinder 6
Verdichtungsverhältnis 5,0 : 1
Leistung 74 kW (100 PS), bzw.
103 kW (140 PS) mit zugeschaltetem Kompressor
ab 1928:
81 kW (110 PS), bzw.
118 kW (160 PS) mit zugeschaltetem Kompressor
Drehmoment 431 Nm bei
1400/min
Getriebe (serienmäßig) 4-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb Hinterradantrieb
Wendekreis 12,5 m
Radstand in mm 3400
Maße L ×ばつ B ×ばつ H 4735 ×ばつ 1760 ×ばつ 1850
Leergewicht nach DIN 70020 2000 kg (Tourenwagen)
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
145
Kraftstoffverbrauch
(kombiniert in l/100 km)
25

Bauzeiten und Stückzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mercedes 24/100/140 PS Mercedes-Benz 24/100/140 PS
"Typ 630"
Mercedes-Benz 24/100/140 PS Typ 630 mit K-Motor Mercedes-Benz Modell K
Bauzeit 1924–1926 1926–1929 1928–1929 1926–1929
Stückzahl 572 508 117 150

Serienfahrzeuge (1895–1926):
Riemenwagen | Phönix-Wagen | 35 PS, 8/11 PS, 12/16 PS | Simplex | 55 PS | 65 PS (1908) | 75 PS | 65 PS (1907) | Kardanwagen | 8/18 PS | 8/22 PS | 12/32 PS | Kettenwagen | 37/90 PS, 38/100 PS | Knight | 28/95 PS | 6/25 PS | 6/40/65 PS | 10/40 PS | 15/70/100 PS | 24/100/140 PS

Versuchsfahrzeuge und Einzelanfertigungen (1885–1926):
Reitwagen | Motorkutsche | Stahlradwagen | Paul-Daimler-Wagen | Dernburg-Wagen | 46/100 PS | 79/200 PS | 92/160 PS

Renn- und Rekordwagen (1900–1926):
Phönix-Rennwagen | 40 PS | 35 PS | 90 PS (1903) | 60 PS | 90 PS (1904) | 120 PS Gordon-Bennett-Rennwagen (1905) | 120 PS (1906) | 80 PS Kaiserpreis-Rennwagen | 140 PS | 115 PS Grand-Prix-Rennwagen | 6/40/65 PS | 2-l-Indianapolis-Rennwagen | 2-l-Targa-Florio-Rennwagen | 2-l-8-Zylinder-Rennwagen „Monza"

Nutzfahrzeuge (1896–1926):
Motor-Lastwagen | Krankenwagen UK

Zeitleiste bis 1926
Fahrzeugklasse 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen Stahlradwagen Riemenwagen
Untere Mittelklasse 8/18 PS, 8/20 PS, 8/22 PS 6/25 PS, 6/25/38 PS
8/11 PS 15/20 PS[C], 10/20 PS[C], 10/25 PS[C] 12/32 PS
Mittelklasse Phönix 20 PS[S] 18/22 PS[S] 18/28 PS[S] 14/30 PS[C], 14/35 PS[C] 10/40 PS, 10/40/65 PS
28 PS[S], 28/32 PS[S], 35 PS 35 PS[C], 22/35 PS[C] 22/40 PS[C][K], 22/50 PS[C][K]
65 PS, 36/65 PS 38/70 PS[K], 38/80 PS[K]
65 PS, 37/70 PS 37/90 PS, 37/95 PS, 38/100 PS 15/70/100 PS ...
75 PS, 39/80 PS 28/95 PS 28/95 PS 24/100/140 PS ...
Sportwagen Phönix
Mercedes
35 PS 60 PS[S],90 PS[S] 120 PS 28/95 PS Sport 6/40/65 PS Sport
  • als Daimler vermarktet
  • als Mercedes vermarktet; [S] bis Ende 1904 mit Zusatz Simplex, [C] als Cardan-Wagen, [K] als Kettenwagen
  • als Mercedes-Knight vermarktet mit Verbrennungsmotor-Technik von Charles Yale Knight
  • Mercedes-Benz-Modelle

    Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
    A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | T-Klasse (W 420) | V-Klasse (Baureihe 447) | G-Klasse (W 464/W 465) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG PureSpeed | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

    Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
    EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

    Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
    1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

    seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GL (X 164) | GLE (W 166) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLK/SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461/W 463) | X-Klasse (Baureihe 470)

    Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
    EQC (N 293)

    Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
    W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

    Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
    NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

    Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
    W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance | W14 E Performance | W15 E Performance

    Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
    Citan (W 420) | Sprinter | Vito (Baureihe 447)

    Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
    Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

    Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
    Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

    Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
    bis 1945:
    L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

    seit 1945:
    L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 405 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 | U 437.4 | Antos

    Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
    OE | MB-trac

    Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
    CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

    Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
    seit 1945:
    O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 3500 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 GTD | O 405 GTZ | O 405 N | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito)

    Zeitleiste bis 1945
    Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
    6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
    W 23 (Typ 130)
    W 30 (Typ 150)
    W 28 (Typ 170 H)
    Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
    W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
    W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
    W 138 (Typ 260 D)
    Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
    W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
    W 22
    Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
    W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
    W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
    Sportwagen Modell K
    W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
    Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
    W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5)
    Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
    L 300
    Zeitleiste seit 1945
    Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
    Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
    Sportcoupé — CL 203
    Limousine EQE V 295
    Rennwagen Coupé — C 208 C 298
    Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
    SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
    Steilheck GLB X 247
    Schrägheck C 253 C 254
    Schrägheck EQC N 293
    Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
    Schrägheck C 292 C 167
    Schrägheck EQE X 294
    Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
    Schrägheck EQS X 296
    Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe 470 [N]
    Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415 [R] W 420 [R]
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan
  • Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes_24/100/140_PS&oldid=250532656"