Mercedes-Benz L 1500 S/A
Mercedes-Benz | |
---|---|
L 1500 S als LLG
| |
L 1500 | |
Hersteller | Daimler-Benz AG |
Verkaufsbezeichnung | L 1500 S L 1500 A |
Produktionszeitraum | 1941–1944 |
Vorgängermodell | L 1500 |
Nachfolgemodell | keines |
Technische Daten | |
Bauformen | Haubenlenker |
Motoren | M 159 (Otto, 2,6 l) |
Leistung | 44 kW |
Länge | 4930 mm |
Breite | 2050 mm |
Höhe | 2225 mm |
Radstand | 3000 mm |
Nutzlast | 1,69 t |
zul. Gesamtgewicht | 4,08 t |
Der Mercedes-Benz L 1500 ist ein leichter Lastkraftwagen, den Daimler-Benz während des Zweiten Weltkriegs für die deutsche Wehrmacht und in großem Umfang für die Feuerwehren baute.
Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Daimler-Benz AG fertigte den L 1500 von ca. 1941 bis 1944[1] rund 9000-mal. Diesen Typ gab es in zwei Varianten: das Allradmodell L 1500 A und das hinterradgetriebene Modell L 1500 S. Mit rund 4900[2] Exemplaren ist der L 1500 A die meistgebaute Variante, die überwiegend als Mannschaftswagen für die Wehrmacht hergestellt wurde.[2] Von den etwa 4100[1] L 1500 S wurden 3600[1] als leichtes Löschgruppenfahrzeug (siehe Bild rechts) aufgebaut. Erdmann & Rossi baute zwei Cabriolets auf L-1500-Fahrgestellen auf.[3]
-
Mercedes L 1500 A Mannschaftswagen mit Allradantrieb
-
Mercedes L 1500 A Mannschaftswagen mit Allradantrieb
-
Mercedes L 1500 S Funkwagen mit Hinterradantrieb
-
Mercedes L 1500 S Gerätewagen der Feuerlöschpolizei Stuttgart
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der L 1500 S ist ein zweiachsiger Lastkraftwagen. Er ist auf einem Leiterrahmen aufgebaut. Der Motor ist der R6-Ottomotor Mercedes-Benz M 159 mit Vergaser, der 60 PS (44 kW) aus 2,6 l Hubraum leistet. Die Kraft wird über ein manuell zu schaltendes Vierganggetriebe übertragen. Die Räder mit Reifen der Größe 190–20 haben Trommelbremsen.[4] Der L 1500 A mit Allradantrieb unterscheidet sich vom L 1500 S durch eine angetriebene Vorderachse, ein Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung, eine größere Bodenfreiheit und breitere Reifen.[5] Die Nutzlast wurde um 180 kg gesteigert.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kenngrößen | L 1500 A[6] |
---|---|
Motor | Ottomotor M 159 |
Hubraum | 2594 cm3 |
Leistung | 60 PS (44 kW) bei 3000 min−1[7] |
Masse | 2390 kg |
Zulässige Gesamtmasse | 4080 kg |
Länge | 4930 mm |
Breite | 2050 mm |
Höhe | 2225 mm |
Radstand | 3000 mm[4] |
Spurweite | 1575 mm 1633 mm[4] |
Kraftstofftank | 70 l |
Reichweite | Straße: 370 km Gelände: 230 km |
Höchstgeschwindigkeit | Straße: 84 km/h Gelände: 60 km/h |
Besatzung | 2+7 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Holger Erdmann: Mercedes-Benz Typ L 1500 S. In: Kfz der Wehrmacht
- ↑ a b Holger Erdmann: Mercedes-Benz Typ L 1500 A. In: Kfz der Wehrmacht
- ↑ Л. В. Кащеев: Автомобили Mercedes-Benz на службе Рейхсвера и Вермахта часть 2 in Военные Машины, Band 32, S. 19
- ↑ a b c Mercedes-Benz L 1500 A in Autoevolution
- ↑ Mercedes-Benz 1500 S/A in Fahrzeuge-der-Wehrmacht.de
- ↑ Mercedes-Benz L 1500 A (Memento vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive ) in achtungpanzer
- ↑ H. Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0, S. 217, doi:10.1007/978-3-7091-5016-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |
Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
DKW RT 125-1 • DKW NZ 350-1 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 • Büssing-NAG G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Renault AHN
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier" • Ford V 3000 S „Maultier" • KHD S3000 „Maultier" • MB L4500 „Maultier" • Schwerer Wehrmachtschlepper
(Vollketten- und Radschlepper)
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660
Hf. 1 • Hf. 1/1 • Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen