Matt Cullen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten   Matt Cullen

Geburtsdatum 2. November 1976
Geburtsort Virginia, Minnesota, USA
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1996, 2. Runde, 35. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

1995–1997 St. Cloud State University
1997–2003 Mighty Ducks of Anaheim
2003–2004 Florida Panthers
2004–2005 SG Cortina
2005–2006 Carolina Hurricanes
2006–2007 New York Rangers
2007–2010 Carolina Hurricanes
2010 Ottawa Senators
2010–2013 Minnesota Wild
2013–2015 Nashville Predators
2015–2017 Pittsburgh Penguins
2017–2018 Minnesota Wild
2018–2019 Pittsburgh Penguins

Matthew David „Matt" Cullen (* 2. November 1976 in Virginia, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2019 unter anderem 1648 Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, Florida Panthers, Carolina Hurricanes, New York Rangers, Ottawa Senators, Minnesota Wild, Nashville Predators und Pittsburgh Penguins der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Während seiner 21 Spielzeiten in der NHL gewann Cullen insgesamt dreimal den Stanley Cup – 2006 mit den Carolina Hurricanes sowie 2016 und 2017 mit den Pittsburgh Penguins. Seine Brüder Mark und Joe waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Cullen feiert mit dem Stanley Cup (2017)

Cullen studierte während seiner Juniorenzeit an der St. Cloud State University und spielte gemeinsam mit Mark Parrish für deren Eishockeyteam in der National Collegiate Athletic Association. Durch seine guten Leistungen wurden die Mighty Ducks of Anaheim auf ihn aufmerksam und sicherten sich beim NHL Entry Draft 1996 in der zweiten Runde an 35. Stelle die Rechte an ihm.

Nach einem weiteren Jahr an der Universität mit einem kurzen Abstecher zu den Baltimore Bandits in die American Hockey League, stand er ab der Saison 1997/98 im Kader der Mighty Ducks. In der zweiten Sturmreihe entwickelte er sich zu einem ordentlichen Spielmacher. Ende Januar 2003 gaben die Ducks ihren bis dahin viertbesten Scorer der Vereinsgeschichte an die Florida Panthers ab, um Sandis Ozoliņš zu verpflichten. Bis zum Ende der Saison 2003/04 war er bei den Panthers. Nach dem Saisonende spielte er nach 1998, 1999 und 2003 bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004 zum vierten Mal für sein Heimatland und konnte die Bronzemedaille gewinnen.

Im August 2004 unterschrieb er bei den Carolina Hurricanes, doch die Saison fiel streikbedingt aus und so überbrückte er die Zeit in Italien bei der SG Cortina. Cullen wurde sowohl in der Hauptrunde als auch in den Playoffs Topscorer der Liga und führte das Team zur Vizemeisterschaft. Zur Saison 2005/06 konnte er schließlich für Carolina spielen und gewann mit dem Team den Stanley Cup. Im entscheidenden Spiel steuerte er zwei Torvorlagen bei. Mit seinen 18 Punkten schaffte er es in den Playoffs unter die besten zehn Scorer. Als Free Agent unterschrieb er für die folgende Saison bei den New York Rangers einen Vierjahresvertrag. Hier spielte er eine Saison, bevor er im Sommer 2007 wieder zu den Carolina Hurricanes transferiert wurde. Hier zählte er seitdem wieder zu den erfolgreichsten Scorern. Am 1. Juli 2010 unterzeichnete er einen auf drei Jahre befristeten Vertrag bei den Minnesota Wild.[1]

Im Juli 2013 unterzeichnete Cullen einen Zweijahresvertrag im Gesamtwert von sieben Millionen US-Dollar bei den Nashville Predators. Im Anschluss nahmen ihn die Pittsburgh Penguins im August 2015 für ein Jahr unter Vertrag. Zehn Jahre nach seinem Stanley-Cup-Gewinn mit den Hurricanes konnte er diesen Erfolg in den Spielzeiten 2015/16 und – nach einer erneuten Vertragsverlängerung – 2016/17 mit den Penguins wiederholen. Im August 2017 kehrte der mittlerweile 40-jährige Center als Free Agent zu den Minnesota Wild zurück, bevor er sich Jahr darauf, ebenso als Free Agent, wieder den Pittsburgh Penguins anschloss. Nach der Saison 2018/19 gab Cullen im Juli 2019 im Alter von 42 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bekannt. Während seiner 21 Spielzeiten in der Liga absolvierte er insgesamt 1648 Spiele. Mit 1516 bestrittenen Partien in der regulären Saison belegte er zum Zeitpunkt seines Rücktritts den 19. Platz in dieser Statistik.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1996 WCHA All-Rookie Team
  • 1997 WCHA Second All-Star Team
  • 1998 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2005 Topscorer der Serie-A1-Hauptrunde
  • 2005 Bester Torschütze der Serie A1-Hauptrunde

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1995/96 St. Cloud State University NCAA 39 12 29 41 28
1996/97 St. Cloud State University NCAA 36 15 30 45 70
1996/97 Baltimore Bandits AHL 6 3 3 6 7 3 0 2 2 0
1997/98 Cincinnati Mighty Ducks AHL 18 15 12 27 2
1997/98 Mighty Ducks of Anaheim NHL 61 6 21 27 23
1998/99 Cincinnati Mighty Ducks AHL 3 1 2 3 8
1998/99 Mighty Ducks of Anaheim NHL 75 11 14 25 47 4 0 0 0 0
1999/00 Mighty Ducks of Anaheim NHL 80 13 26 39 24
2000/01 Mighty Ducks of Anaheim NHL 82 10 30 40 38
2001/02 Mighty Ducks of Anaheim NHL 79 18 30 48 24
2002/03 Mighty Ducks of Anaheim NHL 50 7 14 21 12
2002/03 Florida Panthers NHL 30 6 6 12 22
2003/04 Florida Panthers NHL 56 6 13 19 24
2004/05 SG Cortina Serie A1 36 27 33 60 64 18 8 14 22 32
2005/06 Carolina Hurricanes NHL 78 25 24 49 40 25 4 14 18 12
2006/07 New York Rangers NHL 80 16 25 41 50 10 1 3 4 6
2007/08 Carolina Hurricanes NHL 59 13 36 49 32
2008/09 Carolina Hurricanes NHL 69 22 21 43 20 18 3 3 6 14
2009/10 Carolina Hurricanes NHL 60 12 28 40 26
2009/10 Ottawa Senators NHL 21 4 4 8 8 6 3 5 8 0
2010/11 Minnesota Wild NHL 78 12 27 39 34
2011/12 Minnesota Wild NHL 73 14 21 35 24
2012/13 Minnesota Wild NHL 42 7 20 27 10 5 0 3 3 2
2013/14 Nashville Predators NHL 77 10 29 39 32
2014/15 Nashville Predators NHL 62 7 18 25 16 6 1 1 2 4
2015/16 Pittsburgh Penguins NHL 82 16 16 32 20 24 4 2 6 8
2016/17 Pittsburgh Penguins NHL 72 13 18 31 30 25 2 7 9 24
2017/18 Minnesota Wild NHL 79 11 11 22 20 5 1 1 2 2
2018/19 Pittsburgh Penguins NHL 71 7 13 21 14 4 0 0 0 0
NCAA gesamt 75 27 59 86 98
AHL gesamt 27 19 17 36 17 3 0 2 2 0
NHL gesamt 1516 266 465 731 592 132 19 39 58 72

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1996 USA Jun.-WM 5. Platz 6 3 1 4 0
1998 USA WM 12. Platz 6 2 1 3 0
1999 USA WM 6. Platz 6 1 6 7 4
2003 USA WM 13. Platz 6 1 1 2 2
2004 USA WM 3. Platz, Bronze 9 2 4 6 4
Junioren gesamt 6 3 1 4 0
Herren gesamt 27 6 12 18 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Matt Cullen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cullen Comes Home
Personendaten
NAME Cullen, Matt
ALTERNATIVNAMEN Cullen, Matthew David (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. November 1976
GEBURTSORT Virginia, Minnesota
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matt_Cullen&oldid=244630785"