Maria Canals International Music Competition
Die Maria Canals International Music Competition (katalanisch Concurs Internacional de Música Maria Canals Barcelona) ist ein Musikwettbewerb, der jährlich im Palau de la Música Catalana in Barcelona stattfindet.[1] [2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wettbewerb wurde 1954 von der katalanischen Pianistin Maria Canals i Cendrós (1913–2010) und ihrem Ehemann, dem Komponisten und Schriftsteller Rossend Llates i Serrat (1899–1973)[3] als Klavierwettbewerb ins Leben gerufen und seit 1964 um weitere Disziplinen erweitert. Seit seiner Gründung wurden mehr als 120 Wettbewerbe ausgerichtet, mit über 8.000 Teilnehmern aus 100 Ländern und über 200 Jurymitgliedern aus der ganzen Welt.[4] Der Wettbewerb, für den Künstler wie Joan Miró, Antoni Tàpies and Joan Clavé Werbeplakate erstellt haben,[5] wurde 1996 vom spanischen Innenministerium für gemeinnützig erklärt.[6]
Seit 1958 ist die Maria Canals International Music Competition Mitglied der World Federation of International Music Competitions.[2]
Preisträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Piano
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1954[7]
- 1. Preis (Herren): Miquel Farré i Mallofré, Spanien Spanien
- 1. Preis (Damen): Maria Neus Miró, Spanien Spanien
1956
- Großer Preis: nicht vergeben
- 1. Preis (Herren): Klaus Börner, Deutschland Deutschland und Giorgio Radicula, Italien Italien (ex aequo)
- 1. Preis (Damen): Aline Demierre, Schweiz Schweiz und Núria Escofet, Spanien Spanien (ex aequo)
1957
- Großer Preis: nicht vergeben
- 1. Preis (Herren): Alberto Colombo, Italien Italien
- 1. Preis (Damen): Thérèse Castaigne, Frankreich Frankreich
1958
- 1. Preis: Françoise Thinat, Frankreich Frankreich
1959
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Jean-Jacques Hauser, Schweiz Schweiz
- 2. Preis (Damen): Yoko Ikeda, Japan Japan
1960
- 1. Preis: Andrzej Jasiński, Polen Polen
1961
- 1. Preis: Catherine Silie, Frankreich Frankreich
1962
- 1. Preis: Dinorah Varsi, Uruguay Uruguay
1963
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Jerzy Vajek, Polen Polen
- 2. Preis (Damen): Françoise Parrot, Frankreich Frankreich
1964
- 1. Preis: Dag Achatz, Schweden Schweden
1965
- 1. Preis: James Tocco, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1966
- 1. Preis: Leonora Milà, Spanien Spanien
- Spezialpreis Premio Sala Angelus: Peter Sauermann, Deutschland Deutschland
1967
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Franco Angeleri, Italien Italien und Jacques Rouvier, Frankreich Frankreich (ex aequo)
1968
- 1. Preis: Christina Viñas, Argentinien Argentinien
1969
- 1. Preis: Joseph W. Fennimore, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1970
- 1. Preis: Lupe Parrondo, Peru Peru
1971
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Ewa Bukojemska, Polen Polen und Yves Noack, Frankreich Frankreich (ex aequo)
1972
- 1. Preis: Klára Barányi, Ungarn Ungarn
1973
- 1. Preis: Jonathan M. Purvin, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1974
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Blanca Bodalla, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
- 2. Preis: Akira Imai, Japan Japan und Pierre Réach, Frankreich Frankreich (ex aequo)
1975
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Raimondo Campisi, Italien Italien, Roberto Capello, Italien Italien und Andrea Bonatta, Italien Italien (ex aequo)
- 2. Preis (Damen): Marioaran Trifan, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1976
- 1. Preis: Yasuto Sugimoto, Japan Japan
- 2. Preis: Elza Kolodin, Polen Polen
1977
- 1. Preis: Arnulf von Arnim, Deutschland Deutschland
- 2. Preis: Chung-Myung Kim, Korea Sud Südkorea und Carmen Or, Israel Israel (ex aequo)
- 3. Preis: Silvia Natiello, Argentinien Argentinien
1978
- 1. Preis: Bernard d’Ascoli, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: Erik Berchot, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Ruriko Kikuchi, Japan Japan
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Yves Rault, Frankreich Frankreich und Christine Kiss, Ungarn Ungarn (ex aequo)
- 3. Preis: Mario Bosselli, Italien Italien
1980
- 1. Preis: Yuri Rosum, Sowjetunion Sowjetunion
- 2. Preis: Cathérine Joly, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Akos Hernadi, Ungarn Ungarn
1981
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Kazuoki Fujii, Japan Japan und Michel Gal, Frankreich Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: José Carlos Cocarelli, Brasilien Brasilien
1982
- 1. Preis: Hiromi Okada, Japan Japan
- 2. Preis: Karoly Mocsari, Ungarn Ungarn
- 3. Preis: Yuki Matsuzawa, Japan Japan
1983
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Bernd Glemser, Deutschland Deutschland und Kyoko Koyama, Japan Japan
- 3. Preis: Antonella Vignali, Italien Italien
- Spezialpreis: Marcelino López, Spanien Spanien
1984
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Rie Konishi, Japan Japan und Pascal Le Corre, Frankreich Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: Galina Vratcheva, Bulgarien Bulgarien
1985
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Detlef Kaiser, Deutschland Deutschland und Ian Munro, Australien Australien (ex aequo)
- 3. Preis: Constantin Sandu, Rumänien Rumänien
1986
- 1. Preis: Chiharu Sakai, Japan Japan
- 2. Preis: Carole Carniel, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Nobuyuki Nagaoka, Japan Japan
- Spezialpreis: Ignacio Marín, Spanien Spanien
1987
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Christopher Oakden, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Keiko Nakai, Japan Japan und Alexandre Tharaud, Frankreich Frankreich (ex aequo)
1988
- 1. Preis: Zhong Xu, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 2. Preis: Olivier Cazal, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Junko Saito, Japan Japan
- Spezialpreis: José Ramón Méndez, Spanien Spanien
1989
- 1. Preis: Gerardo Vila, Argentinien Argentinien
- 2. Preis: Christophe Simonet, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Yukiko Hori, Japan Japan
- Spezialpreis: Miquel Jorba, Spanien Spanien
1990
- 1. Preis: Mathieu Papadiamandis, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: Jovianney E. Cruz, Philippinen Philippinen und Andrei Fadeev, Sowjetunion Sowjetunion
1991
- 1. Preis: Yuri Martinov, Sowjetunion Sowjetunion
- 2. Preis: Yuko Nakamichi, Japan Japan
- 3. Preis: Eva-Maria Rieckert, Deutschland Deutschland
1992
- 1. Preis: Armands Ābols, Lettland Lettland
- 2. Preis: Akiko Kato, Japan Japan
- 3. Preis: Tomoko Doi, Japan Japan
1993
- 1. Preis: Amir Katz, Israel Israel
- 2. Preis: Gustavo Díaz-Jerez, Spanien Spanien
- 3. Preis: Rafal Luszczewski, Polen Polen
1994
- 1. Preis: Sviatoslav Lips, Russland Russland
- 2. Preis: Dmitri Morozov, Belarus Belarus
- 3. Preis: Frederik Lagarde, Frankreich Frankreich und Yoko Takemura, Japan Japan (ex aequo)
1995
- 1. Preis: Won Kim, Korea Sud Südkorea
- 2. Preis: Keiji Serizawa, Japan Japan
- 3. Preis: Yulia Botchkovskaia, Russland Russland und Birgita Wollenweber, Deutschland Deutschland (ex aequo)
1996
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Jan Gottlieb Jiracek, Deutschland Deutschland
- 3. Preis: Saar Ahuvia, Israel Israel und Kiyo Wada, Japan Japan
1997
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Elina Hata, Japan Japan und Ayako Kawai, Japan Japan (ex aequo)
- 3. Preis: Li Wang, Kanada Kanada
- Spezialpreis: Young-Ha Chung, Korea Sud Südkorea
1998
- 1. Preis: Peter Koczor, Ungarn Ungarn
- 2. Preis: Takahiro Mita, Japan Japan
- 3. Preis: Miwako Takeda, Japan Japan und Anthony Zerpa-Falcon, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (ex aequo)
- Spezialpreis: Vicent Larderet, Frankreich Frankreich
1999
- 1. Preis: Kirill Gerstein, Russland Russland
- 2. Preis: Ayako Kimura, Japan Japan
- 3. Preis: Sung-Hoon Hwang, Korea Sud Südkorea
2000
- 1. Preis: Yusuke Kikuchi, Japan Japan
- 2. Preis: Ferenc Vizi, Rumänien Rumänien
- 3. Preis: Piotr Kupka, Polen Polen und Fabrice Lanoë, Frankreich Frankreich (ex aequo)
2001
- 1. Preis: Yurie Miura, Japan Japan
- 2. Preis: Mel Adkins, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich und Ekaterina Krivokochenko, Russland Russland (ex aequo)
- 3. Preis: Mayako Asada, Japan Japan
2002
- 1. Preis: Viv McLean, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
- 2. Preis: Alexandre Moutouzkine, Russland Russland und Kook Hee Hong, Korea Sud Südkorea (ex aequo)
- 3. Preis: Yun-Yang Lee, China Volksrepublik Volksrepublik China
2003
- 1. Preis: Inesa Synkevich, Ukraine Ukraine Israel Israel
- 2. Preis: Yosuke Niino, Japan Japan
- 3. Preis: Sowon Hwang, Korea Sud Südkorea
2004
- 1. Preis: Piotr Machnik, Polen Polen
- 2. Preis: Yi-Chih Lu, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 3. Preis: Matei Varga, Rumänien Rumänien
2005
- 1. Preis: Jue Wang, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 2. Preis: Yukiko Akagi, Japan Japan
- 3. Preis: Fumiyo Kawamura, Japan Japan
2006
- 1. Preis: José Enrique Bagaría, Spanien Spanien
- 2. Preis: Marie Verneuil, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Mi-Yeon I, Neuseeland Neuseeland
2007
- 1. Preis: Mladen Čolić, Serbien Serbien
- 2. Preis: Veronika Böhmova, Tschechien Tschechien und Marisa Gupta, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (ex aequo)
- 3. Preis: nicht vergeben
2008
- 1. Preis: Martina Filjak, Kroatien Kroatien
- 2. Preis: Ilya Maksimov, Russland Russland
- 3. Preis: Jun Ishimura, Japan Japan
2009
- 1. Preis: Vestards Šimkus, Lettland Lettland
- 2. Preis: Jong Yun Kim, Korea Sud Südkorea
- 3. Preis: Scipione Sangiovanni, Italien Italien
2010
- 1. Preis: Denis Zhdanov, Ukraine Ukraine
- 2. Preis: Olga Kozlowa, Russland Russland
- 3. Preis: Marko Hilpo, Finnland Finnland
2011
- 1. Preis: Mateusz Borowiak, Polen Polen
- 2. Preis: Alexey Lebedev, Russland Russland
- 3. Preis: Alexey Chernov, Russland Russland
2012
- 1. Preis: Soo Jung Ann, Korea Sud Südkorea
- 2. Preis: Nozomi Nakagiri, Japan Japan
- 3. Preis: Vadym Kholodenko, Ukraine Ukraine
2013
- 1. Preis: Stanislav Khristenko, Ukraine Ukraine Russland Russland
- 2. Preis: Tomoaki Yoshida, Japan Japan
- 3. Preis: Haejae Kim, Korea Sud Südkorea
2014
- 1. Preis: Regina Chernychko, Ukraine Ukraine
- 2. Preis: Sergey Belyavskiy, Russland Russland
- 3. Preis: Tatiana Chernichka, Russland Russland
2015
- 1. Preis: Danylo Saienko, Ukraine Ukraine
- 2. Preis: Minsung Lee, Korea Sud Südkorea
- 3. Preis: Caterina Grewe, Deutschland Deutschland
2016
- 1. Preis: Hiroo Sato, Japan Japan
- 2. Preis: Shiori Kuwahara, Japan Japan
- 3. Preis: Yutong Sun, China Volksrepublik Volksrepublik China
2017
- 1. Preis: Levon Avagyan, Armenien Armenien
- 2. Preis: Hin-Yat Sang, Hongkong Hongkong
- 3. Preis: Anastasia Rizikov, Kanada Kanada
2018
- 1. Preis: Evgeny Konnov, Russland Russland
- 2. Preis: Luke Jones, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Alexey Sichev, Russland Russland
2019
- 1. Preis: Daumants Liepiņš, Lettland Lettland
- 2. Preis: Aleksandr Kliuchko, Russland Russland
- 3. Preis: KaJeng Wong, Hongkong Hongkong
2021
- 1. Preis: Sandro Gegechkori, Georgien Georgien
- 2. Preis: Ziming Ren, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 3. Preis: Rafael Kyrychenko, Portugal Portugal
2022
- 1. Preis: Jaeden Izik-Dzurko, Kanada Kanada
- 2. Preis: Antonio Chen Guang, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 3. Preis: Masaya Kamei, Japan Japan
2023
- 1. Preis: Jonathan Mamora, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Valentin Malinin, Russland Russland
- 3. Preis: Roman Lopatynskyi, Ukraine Ukraine
2024
- 1. Preis: Xiaolu Zang, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 2. Preis: Uladzislau Khandohi, Belarus Belarus
- 3. Preis: U Chun Lam, Hongkong Hongkong
Kammermusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1970
- 1. Preis: Fernando Puchol und Pedro León, Spanien Spanien
1973
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Dieter Lallinger und Jürgen Besig, Deutschland Deutschland
1980
- 1. Preis: Roland Straumer und Olaf Dressler, Deutschland Deutschland
- 2. Preis: Izumi Komoriya and Taisuko Yamashita, Japan Japan
- 3. Preis: Juan Llinares, Spanien Spanien und Ludovica Mosca, Italien Italien
1987
- 1. Preis: Michael Sanderling und Gerald Fauth, Deutschland Deutschland
- 2. Preis:Senoko Numata und Akemi Tadenuma, Japan Japan
- 3. Preis: Pierre Luc Denuit und Sylvie Barret, Frankreich Frankreich
Duos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1996
- 1. Preis: Avi Downes und Shana Downes, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Aya Yoshii und Yoko Yoshihara, Japan Japan
- 3. Preis: Maria Belousova, Russland Russland und Katarzyna Ewald, Polen Polen
1999
- 1. Preis: Florian Wiek und Justus Grimm, Deutschland Deutschland
- 2. Preis: Akiko Okabe und Yuko Aragaki, Japan Japan
- 3. Preis: Isabel Gabbe, Deutschland Deutschland und Leslie Riva, Frankreich Frankreich sowie Kyoko Sasaki und Eriko Iso, Japan Japan (ex aequo)
2004
- 1. Preis: Eung Soo Kim und Moon Young Chae, Korea Sud Südkorea
- 2. Preis: Igor Bobowitsch, Belarus Belarus und Elena Kolesnichenko, Ukraine Ukraine
- 3. Preis: Julien Beaudiment und Laetitia Bougnol, Frankreich Frankreich sowie Katia Novell, Spanien Spanien und Luis Parés, Venezuela Venezuela (ex aequo)
Flöte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1968
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Lô Angelloz, Frankreich Frankreich und Teresita Frey, Schweiz Schweiz (ex aequo)
1972
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Christine Turellier, Frankreich Frankreich und Edelgard Seeman, Deutschland Deutschland
1978
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Masayoshi Enokida, Japan Japan und Philippe Pierlot, Frankreich Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: Jadwiga Kotnowska, Polen Polen
1983
- 1. Preis: Erika Sebök, Ungarn Ungarn
- 2. Preis: Motoaki Kato, Japan Japan
- 3. Preis: Monika Hegedüs, Ungarn Ungarn
- Spezialpreis: Vicenç Prats, Spanien Spanien
1988
- 1. Preis: Dita Krenberga, Sowjetunion Sowjetunion
- 2. Preis: Christel Rayneau, Frankreich Frankreich und Iren More, Ungarn Ungarn (ex aequo)
- 3. Preis: Natalia Setchkareva, Sowjetunion Sowjetunion
1994
- 1. Preis: Natalia Danilina, Russland Russland
- 2. Preis: Atsuko Koga, Japan Japan
- 3. Preis: Maryse Graciet, Frankreich Frankreich
1998
- 1. Preis: Olesia Tertychnaia, Russland Russland
- 2. Preis: Christian Farroni, Italien Italien
- 3. Preis: Kaori Fujii, Japan Japan und Dejan Gavric, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro (ex aequo)
2001
- 1. Preis: Francesca Canali, Italien Italien
- 2. Preis: Hyun-im Yoon, Korea Sud Südkorea
- 3. Preis: Petra Orgl, Osterreich Österreich
Gitarre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1969
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Wolfgang Lendle, Deutschland Deutschland
1974
- 1. Preis: Marie Thérèse Ghirardi, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: Dagoberto Linhares, Brasilien Brasilien
- 3. Preis: Dušan Bogdanović, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1979
- 1. Preis: Leonardo Palacios, Uruguay Uruguay
- 2. Preis: William Waters, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Guillermo Pérez, Spanien Spanien
1981
- 1. Preis: Gabriel García Santos, Spanien Spanien
- 2. Preis: Shin’ichi Fukuda, Japan Japan
- 3. Preis: Nicholas Petrou, Australien Australien
1985
- 1. Preis: Stefano Cardi, Italien Italien
- 2. Preis: Han Jonkers, Niederlande Niederlande
- 3. Preis: Keiko Fujii, Japan Japan
1989
- 1. Preis: Esther-Helena Steenbergen, Niederlande Niederlande
- 2. Preis: István Römer, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
- 3. Preis: Vladimir Tervo, Sowjetunion Sowjetunion
1992
- 1. Preis: George Vassilev, Bulgarien Bulgarien
- 2. Preis: Xavier Coll, Spanien Spanien
- 3. Preis: Daisuke Suzuki, Japan Japan
1997
- 1. Preis: Sara Gianfelici, Italien Italien
- 2. Preis: Lorenzo Micheli, Italien Italien
- 3. Preis: Daekun Jang, Korea Sud Südkorea
Perkussion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1982
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Axel Fries, Deutschland Deutschland und Peter Sadlo, Deutschland Deutschland (ex aequo)
- 3. Preis: Shin-ichi Ueno, Japan Japan
- Spezialpreis: Jordi Mestres, Spanien Spanien und Santiago Molas, Spanien Spanien (ex aequo)
1990
- 1. Preis: Ramón Alsina, Spanien Spanien
- 2. Preis: Armin Weigert, Deutschland Deutschland und Ignasi Vila, Spanien Spanien (ex aequo)
- 3. Preis: Stefan Eblenkamp, Deutschland Deutschland
Trio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2009
- 1. Preis: Trio Demian – Nozomi Matsumoto, Japan Japan, Misa Yang, Japan Japan und Sietse-Jan Weijemberg, Niederlande Niederlande
- 2. Preis: Trio Quintilian – Olha Chipak, Ukraine Ukraine , Yi Mo, China Volksrepublik Volksrepublik China und Ruodi Li, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 3. Preis: Trio Monte – Anca Lupu, Rumänien Rumänien, Ana Rachel Feitosa de Araujo, Brasilien Brasilien und Claude Frochaux, Italien Italien
Violine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1964
- 1. Preis: Rubén González, Argentinien Argentinien
1967
- 1. Preis: Edith Volckaert, Belgien Belgien
1971
- 1. Preis: Ernst Kovacic, Osterreich Österreich
1975
- 1. Preis (Herren): Gerardo Ribeiro, Portugal Portugal
- 1. Preis (Damen): Yukari Tate, Japan Japan
- 2. Preis (Herren): Eugen Sârbu, Rumänien Rumänien
- 2. Preis (Damen): Rasma Liélmane, Mexiko Mexiko
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Véronique Bogaerts, Belgien Belgien
- 3. Preis: Berthilde Dufour, Frankreich Frankreich
1984
- 1. Preis: Stéphane L. Picard, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: Danuta Glowacka, Polen Polen und Mark Bleck, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (ex aequo)
- Spezialpreis: Joaquín Palomares, Spanien Spanien
1989
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Franziska Pietsch, Deutschland Deutschland und Yova Slessareva, Bulgarien Bulgarien (ex aequo)
- 3. Preis: Thomas Bötcher, Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik und Kyoko Saburi, Japan Japan (ex aequo)
1993
- 1. Preis: Denitsa Kazakova, Bulgarien Bulgarien
- 2. Preis: Ryotaro Ito, Japan Japan
- 3. Preis: Olga Nodel, Deutschland Deutschland
Violoncello
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1976
- 1. Preis: Daniel Raclot, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: Antônio Meneses, Brasilien Brasilien
1986
- 1. Preis: Hillel Zori, Israel Israel
- 2. Preis: Luca Signorini, Italien Italien
- 3. Preis: nicht vergeben
1991
- 1. Preis: Valerie Aimard, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: Anita Barbereau, Frankreich Frankreich
- 3. Preis: Laure Vavasseur, Frankreich Frankreich und Thorsten Encke, Deutschland Deutschland (ex aequo)
Gesang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1965
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: nicht vergeben
1966
- 1. Preis: Wolfgang Witte, Osterreich Österreich
1967
- 1. Preis: Dirk Schortemeier, Deutschland Deutschland
1968
- 1. Preis: Ionel Pantea, Rumänien Rumänien
1969
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Kiyoko Ishii, Japan Japan und Roswitha Haub, Deutschland Deutschland (ex aequo)
1971
- 1. Preis: Magdalena Cononovici, Rumänien Rumänien
1972
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Sandra Sandru, Rumänien Rumänien
1973
- 1. Preis: Marilena Marinescu, Rumänien Rumänien
1974
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Marius Cosmescu, Rumänien Rumänien
- 3. Preis: Juliana Paszthy, Ungarn Ungarn und Wally Salio, Italien Italien (ex aequo)
1975
- 1. Preis: Ludmila Yourchenco, Sowjetunion Sowjetunion
- 2. Preis: Aleksandr Rudkowsky, Sowjetunion Sowjetunion
- 3. Preis: Aleksandr Vorosilo, Sowjetunion Sowjetunion
1976
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: nicht vergeben
1977
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Károly Szilágyi, Rumänien Rumänien und Keiko Hibi, Japan Japan (ex aequo)
1978
- 1. Preis: François le Roux, Frankreich Frankreich
- 2. Preis: Rodica Mitrica, Rumänien Rumänien
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Eva Tihany, Ungarn Ungarn
- 3. Preis: Gabriela Mazza, Italien Italien und Kuniko Taguchi, Japan Japan
1981
- 1. Preis: Nancy Carol Moore, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Anne Salvan, Frankreich Frankreich und Luis Álvarez Sastre, Spanien Spanien (ex aequo)
- 3. Preis: Olim Sadoullaiev, Sowjetunion Sowjetunion
1983
- 1. Preis: Mabel Perelstein, Argentinien Argentinien
- 2. Preis: Jennifer Larmore, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- 3. Preis: Elise Bédard, Kanada Kanada und Catalina Moncloa, Spanien Spanien (ex aequo)
1985
- 1. Preis: Chihiro Bamba, Japan Japan
- 2. Preis: Tomas Möwes, Deutschland Deutschland und Annette K. Markert, Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
- 3. Preis: Teresa Verdera, Spanien Spanien
1987
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Jenny M. Miller, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten und Jin-Ok Kim, Korea Sud Südkorea (ex aequo)
- 3. Preis: Fumi Yamamoto, Japan Japan und Teodor Ciurdea, Rumänien Rumänien (ex aequo)
1990
- 1. Preis: Vladimir Dits, Sowjetunion Sowjetunion
- 2. Preis: Mirela S. Spinu, Rumänien Rumänien
- 3. Preis: Malgorzata Lesiewicz-Przyby, Polen Polen und Manuel Lanza, Spanien Spanien (ex aequo)
- Spezialpreis: Manuel Lanza, Spanien Spanien
1995
- 1. Preis: Mihoko Fujimura, Japan Japan
- 2. Preis: Rosa Mateu, Spanien Spanien
- 3. Preis: Hanna Dóra Sturludóttir, Island Island und Suki Kim, Korea Sud Südkorea (ex aequo)
2000
- 1. Preis: Annette Dasch, Deutschland Deutschland
- 2. Preis: Ramona Eremia, Rumänien Rumänien und Giedré Povilaityté, Litauen Litauen (ex aequo)
- 3. Preis: nicht vergeben
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website der Maria Canals International Music Competition
- Maria Canals International Music Competition bei wfimc.org
- Maria Canals International Music Competition bei youtube.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Concurs Internacional de Música Maria Canals Barcelona. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ a b Maria Canals International Music Competition. In: www.wfimc.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2017; abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.wfimc.org
- ↑ Rossend Llates i Serrat. In: archive.is. Archiviert vom Original am 3. August 2012; abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Presentation. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Posters. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Presentation. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Winners. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).