Manchester Trophy 2001
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manchester Trophy 2001 | |
---|---|
Datum | 17.7.2001 – 22.7.2001 |
Auflage | 7 |
Navigation | 2000 ◄ 2001 ► 2002 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Manchester Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Turniernummer | 583 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Rasen |
Auslosung | 32E/27Q/16D/3DQ |
Preisgeld | 50.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Italien Mosé Navarra |
Vorjahressieger (Doppel) | Australien Dejan Petrović Israel Andy Ram |
Sieger (Einzel) | Frankreich Jean-François Bachelot |
Sieger (Doppel) | Australien Ben Ellwood Schweden Fredrik Loven |
Turnierdirektor | Peter Greatorex |
Turnier-Supervisor | Carl Baldwin |
Letzte direkte Annahme | Slowakei Michal Mertiňák (364) |
Stand: Turnierende |
Der Manchester Trophy 2001 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 22. Juli 2001 in Manchester stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
1 Q
Schweiz I. Heuberger
61
6
6
Italien D. Bracciali
4
6
5
Australien D. Petrović
4
4
4
Frankreich J.-F. Bachelot
7
66
7
4
Frankreich J.-F. Bachelot
3
7
6
Belgien G. Elseneer
62
7
63
4
Frankreich J.-F. Bachelot
7
4
6
Q
Frankreich B. Cassaigne
65
5
4
Frankreich J.-F. Bachelot
7
6
Kroatien I. Karlović
6
5
6
Kroatien I. Karlović
3
7
67
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Vereinigtes Konigreich J. Davidson
Vereinigtes Konigreich J. Nelson 6 61 5 Australien B. Ellwood
Schweden F. Loven 6 6
Vereinigtes Konigreich J. Nelson 6 61 5 Australien B. Ellwood
Schweden F. Loven 6 6
4
Schweiz Y. Allegro
Vereinigtes Konigreich O. Freelove 7 4 2 Russland K. Iwanow-Smolenski
Slowakei M. Mertiňák 3 1
Vereinigtes Konigreich O. Freelove 7 4 2 Russland K. Iwanow-Smolenski
Slowakei M. Mertiňák 3 1
WC
Vereinigtes Konigreich S. Dickson
Vereinigtes Konigreich M. Hilton 64 6 6 WC Vereinigtes Konigreich S. Dickson
Vereinigtes Konigreich M. Hilton 5 63
Vereinigtes Konigreich M. Hilton 64 6 6 WC Vereinigtes Konigreich S. Dickson
Vereinigtes Konigreich M. Hilton 5 63
Russland K. Iwanow-Smolenski
Slowakei M. Mertiňák 1 7 7 Russland K. Iwanow-Smolenski
Slowakei M. Mertiňák 7 7
Slowakei M. Mertiňák 1 7 7 Russland K. Iwanow-Smolenski
Slowakei M. Mertiňák 7 7
WC
Vereinigtes Konigreich B. Fulcher
Vereinigtes Konigreich B. Haran 3 3 Kroatien I. Karlović
Israel N. Welgreen 5 7 65
Vereinigtes Konigreich B. Haran 3 3 Kroatien I. Karlović
Israel N. Welgreen 5 7 65
WC
Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich D. Sherwood 64 6 3 3 Australien T. Perry
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 62 7
Vereinigtes Konigreich D. Sherwood 64 6 3 3 Australien T. Perry
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 62 7
3
Australien T. Perry
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 4 6 3 Australien T. Perry
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 61 3
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 4 6 3 Australien T. Perry
Vereinigtes Konigreich K. Spencer 7 61 3
Vereinigte Staaten D. Ayala
Deutschland A. Waske 66 2 Sudafrika W. Moodie
Sudafrika S. Rudman 68 7 6
Deutschland A. Waske 66 2 Sudafrika W. Moodie
Sudafrika S. Rudman 68 7 6
Q
Vereinigte Staaten J. Laski
Vereinigte Staaten N. Rainey 4 7 5 2 Finnland T. Ketola
Italien M. Navarra 6 3 2
Vereinigte Staaten N. Rainey 4 7 5 2 Finnland T. Ketola
Italien M. Navarra 6 3 2
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)