Überprüft

Mamalyha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 3. Mai 2023 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mamalyha
Мамалига
Wappen fehlt
Mamalyha (Ukraine)
Mamalyha (Ukraine)
Mamalyha
Basisdaten Staat: Ukraine Ukraine Oblast: Oblast Tscherniwzi Rajon: Rajon Dnister Höhe: 115 m Fläche: Angabe fehlt Einwohner: 2.589 (2001) Postleitzahlen: 60364 Vorwahl: +380 3733 Geographische Lage: 48° 15′ N, 26° 35′ O 48.25555555555626.5875Koordinaten: 48° 15′ 20′′ N, 26° 35′ 15′′ O KATOTTH: UA73040090010045589 KOATUU: 7323084301 Verwaltungsgliederung: 8 Dörfer Verwaltung Adresse: 60364 с. Мамалига Website: https://www.mamalyha.com.ua/ Statistische Informationen
Mamalyha (Oblast Tscherniwzi)
Mamalyha (Oblast Tscherniwzi)
Mamalyha
i1

Mamalyha (ukrainisch Мамалига; russisch Мамалыга Mamalyga, rumänisch Mămăliga) ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 2500 Einwohnern (2006).[1]

Grenzstation Mamalyha an der Ukrainisch-moldauischen Grenze

Das 1771 erstmals schriftlich erwähnte Dorf liegt 27 km östlich vom ehemaligen Rajonzentrum Nowoselyzja und 56 km östlich vom Oblastzentrum Czernowitz am Ufer des Pruth im Dreiländereck Ukraine–RumänienMoldau und hat einen Grenzbahnhof an der Bahnstrecke Tscherniwzi–Ocnița sowie einen Grenzübergang an der Fernstraße N 10 nach Moldau.

Jungfrau-Geburtskirche von 1843 in Dranyzja

Mamalyha gehörte bis 1812 zum Fürstentum Moldau. Nach dem Frieden von Bukarest wurde es als Teil der historischen Region Bessarabien dem Russischen Reich einverleibt. Bis 1918 befand sich das Dorf im Ujesd Chotyn des Gouvernements Bessarabien. Zwischen 1918 und 1940 sowie 1941 und 1944 war Mamalyha Teil des Judeţul Hotin im Königreich Rumänien. In den Jahren 1940/41 sowie ab 1944 wurde es der Ukrainischen SSR und ab 1991 der unabhängigen Ukraine angegliedert.

Am 12. August 2015 wurde das Dorf zum Zentrum der neu gegründeten 145,56 km2 großen Landgemeinde Mamalyha (Мамалигівська сільська громада/Mamalyhiwska silska hromada). Zu dieser zählen auch die 7 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer[2] im Südosten des Rajons Nowoselyzja; bis dahin bildete es zusammen mit dem Dorf Koschuljany (Кошуляни) die Landratsgemeinde Mamalyha (Мамалигівська сільська рада/Mamalyhiwska silska rada).

Seit dem 17. Juli 2020 ist der Ort ein Teil des Rajons Dnister [3] .

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Mamalyha Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch rumänisch
Balkiwzi Балківці Балковцы (Balkowzy) Balcăuți
Dranyzja Драниця Драница (Draniza) Șendreni
Koschuljany Кошуляни Кошуляны Coșuleni
Nehrynzi Негринці Негринцы (Negrinzy) Negreni
Neswoja Несвоя Несвоя Nesvoia, Nesfoaia
Podwirne Подвірне Подворное (Podwordnoje) Chișla-Salieva, Podvârna
Stalniwzi Стальнівці Стальновцы (Stalnowzy) Stălinești
Commons: Mamalyha  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mamalyha auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 29. Mai 2015 (ukrainisch)
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Чернівецькій області у Новоселицькому районі
  3. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 No 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"