Liste der Fernstraßen und Autobahnen in der Ukraine
Im Straßensystem in der Ukraine existieren zwei Typen von Fernstraßen : Internationale und nationale Fernstraßen. Die internationalen Fernstraßen (ukrainisch міжнародна дорога) sind mit dem Buchstaben M sowie einer Nummer gekennzeichnet. Die nationalen Fernstraßen (ukrainisch національна дорога) werden mit dem Buchstaben Н (kyrillisches N) und einer Nummer bezeichnet.
Die Unterscheidung zwischen einfachen und zur Autobahn ausgebauten Fernstraßen erfolgt nur durch die Farbgebung der Straßenschilder, wobei ein blauer Hintergrund eine einfache Fernstraße und ein grüner Hintergrund eine zu Autobahn ausgebaute Fernstraße bezeichnet.[1] Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf ukrainischen Autobahnen beträgt 130 km/h.
Planungen, Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein zusammenhängendes, ukrainisches Autobahnnetz ist in Planung bzw. befindet sich im Aufbau. Bereits fertiggestellt sind die Autobahnen M 03 Kiew – Boryspil, M 18 Hubynycha – Nowomoskowsk (in der Nähe von Dnipro) und die M 29 Charkiw – Hubynycha.[1] Im Zuge der Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft 2012 sowie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland ist der Bau einer Autobahn vom Grenzübergang Korczowa/Krakowez bis Uspenka mit einer Gesamtlänge von 1400 Kilometern geplant, der zusammen mit der Fertigstellung der A4 in Polen und eines noch zu errichtenden Autobahnabschnitts in Russland die Europastraße 40 bis Rostow am Don komplettiert.[2]
Am 24. Juni 2006 wurde per Gesetz die Straßenbezeichnungen in der Ukraine neu nummeriert. Dadurch entfielen die bisherigen Straßenbezeichnungen von M24 bis M27[3] . Durch ein neues Gesetz vom 18. April 2012 wurden die Straßenbezeichnungen M24 bis M29 (teilweise neu) wieder eingeführt[4] , am 16. September 2015 kamen durch ein weiteres Gesetz noch einige Änderungen hinzu[5] .
Die Gesamtlänge aller Fernstraßen in der Ukraine beträgt rund 13.483 km, davon gibt es rund 195,5 km Autobahnen, 8652 km internationale und rund 4830 km nationale Fernstraßen (Stand: 2016).
Autobahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nummer | Verlauf | Gesamtlänge | Ausbauzustand |
---|---|---|---|
M03 E40 | Kiew – Boryspil | 14,6 km | Ausgebaut als 2 ×ばつ 4 Fahrstreifen |
M18 E105 | Hubynycha – Nowomoskowsk (in der Nähe von Dnipro) | 23,0 km | Ausgebaut als 2 ×ばつ 2 Fahrstreifen |
M29 E105 | Charkiw – Nowa Wodolaha – Krasnohrad – Pereschtschepyne – Hubynycha | 157,9 km | Ausgebaut als 2 ×ばつ 2 Fahrstreifen |
Gesamtlänge | 195,5 km |
Internationale Fernstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nummer | Verlauf | Gesamtlänge | Ausbauzustand | Karte |
---|---|---|---|---|
M01 E95 E101 |
Kiew – Kipti – Tschernihiw – Nowi Jarylowytschi nach Belarus (Homel) | 223,1 km (mit Zubringern nach Tschernihiw und Browary 241,8 km) | Teilstücke sind bereits autobahnartig ausgebaut. Der komplette Ausbau zur Autobahn hat im Jahr 2007 begonnen und soll zur Fußball-Europameisterschaft 2012 erfolgen.[6] |
Verlauf der M 01 |
M02 E101 | Kipti – Borsna – Baturyn – Hluchiw – Batschiwsk nach Russland (Brjansk) | 242,4 km | Der Ausbau dieser Fernstraße zur Autobahn soll zur Fußball-Europameisterschaft 2012 erfolgen. |
Verlauf der M 02 |
M03 E40 E50 |
Kiew – Poltawa – Charkiw – Slowjansk – Krasnyj Lutsch – Dowschanskyj nach Russland (Rostow am Don) | 856,1 km (mit Zubringern zum Internationalen Flughafen Charkiw, Charkiw und Poltawa 872,8 km) | Große Teilstücke sind bereits autobahnartig ausgebaut.
Zwischen Kiew und Boryspil ist sie als Autobahn ausgebaut. |
Verlauf der M 03 |
M04 E50 E40 |
Snamjanka – Dnipro – Donezk – Luhansk – Iswaryne nach Russland (Wolgograd) | 597,7 km (mit Zubringern nach Donezk und Luhansk 621,7 km) | Auf dieser Strecke existieren autobahnartig, aber auch nur zweispurig ausgebaute Teilstücke. |
Verlauf der M 04 |
M05 E95 | Kiew – Bila Zerkwa – Uman – Odessa | 504,6 km (mit Zubringern nach Odessa 537,2 km) | Die Abschnitte um Kiew und Odessa sind bereits autobahnartig ausgebaut. |
Verlauf der M 05 |
M06 E40 E471 E50 |
Kiew – Schytomyr – Riwne – Lwiw – Uschhorod – Tschop nach Ungarn (Budapest) | 863,8 km (mit Zubringern nach Schytomyr, Nowohrad-Wolynskyj, Lwiw und Riwne 888,8 km) | In den Jahren 2005 bis 2008 wurde die gesamte Strecke von der ungarischen Grenze über die Karpaten bis Lemberg erneuert und teilweise autobahnartig ausgebaut. |
Verlauf der M 06 |
M07 E373 | Kiew – Korosten – Kowel – Jahodyn nach Polen (Lublin) | 488,5 km (mit Zubringer nach Jahodyn 490,4 km) | Diese Fernstraße besitzt zum größten Teil 2 ×ばつ 2 Fahrspuren. | Verlauf der M 07 |
M08 E58 | Umfahrung von Uschhorod – slowakische Grenze | 13,8 km | Verlauf der M 08 | |
M09 E372 | Ternopil – Lemberg – Schowkwa – Rawa-Ruska nach Polen (Lublin) | 174 km | Verlauf der M 09 | |
M10 E40 | Lemberg – Krakowez nach Polen (Krakau) | 68,1 km (mit Zubringern nach Lwiw 83,3 km) | Verlauf der M 10 | |
M11 | Lemberg – Horodok – Mostyska – Shehini (Grenze) nach Polen (Przemyśl) | 72,1 km | Verlauf der M 11 | |
M12 E50 | Stryj – Ternopil – Chmelnyzkyj – Winnyzja – Uman – Kropywnyzkyj – Snamjanka |
746,2 km (mit Zubringern nach Winnyzja und Chmelnyzkyj 761,3 km) | Verlauf der M 12 | |
M13 E584 | Kropywnyzkyj – Nowoukrajinka – Ljubaschiwka – Platonowe nach Republik Moldau (Chișinău) | 257,9 km | Verlauf der M 13 | |
M14 E58 | Odessa – Mykolajiw – Cherson – Melitopol – Berdjansk – Mariupol – Nowoasowsk nach Russland (Taganrog) |
634,8 km (mit Zubringer nach Cherson, Mykolajiw und Melitopol 655,7 km) | Verlauf der M 14 | |
M15 E87 | Odessa – Sarata – Tatarbunary – Strumok – Katlabuh – Ismajil – Reni nach Republik Moldau (Giurgiulești) und weiter nach Rumänien (Galați – Bukarest) | 289,4 km | Verlauf der M 15 | |
M16 | Odessa – Kutschurhan nach Republik Moldau (Chișinău) | 58,7 km | Verlauf der M 16 | |
M17 E97 | Cherson – Oleschky – Dschankoj – Feodossija – Kertsch | 430 km | Verlauf der M 17 | |
M18 E105 | Charkiw – Dnipro – Saporischschja – Melitopol – Simferopol – Jalta |
687,7 km (mit Zubringern nach zum Internationalen Flughafen Charkiw, Simferopol und Nowomoskowsk 731,6 km) | Das Teilstück Hubynycha – Nowomoskowsk (in der Nähe von Dnipro) ist bereits als Autobahn ausgebaut. | Verlauf der M 18 |
M19 E85 | Belarus (Brest) nach Domanowe – Kowel – Luzk – Ternopil – Czernowitz – Terebletsche nach Rumänien (Bukarest) | 506,4 km (mit Zubringern nach Tscherniwzi und Luzk 525,6 km) | Verlauf der M 19 | |
M20 E105 | Charkiw – Hoptiwka nach Russland (Belgorod) | 28,4 km | Verlauf der M 20 | |
M21 | Schytomyr – Kalyniwka – Winnyzja – Schmerynka – Mohyliw-Podilskyj nach Republik Moldau | 222,2 km (mit Zubringern nach Berdytschiw und Kalyniwka 239,7 km) | Verlauf der M 21 | |
M22 | Poltawa – Krementschuk – Oleksandrija | 148,1 km | Verlauf der M 22 | |
M23 E81 | Berehowe – Wynohradiw – Welyka Kopanja | 49,5 km | Verlauf der M 23 | |
M24 | Mukatschewo – Berehowe – Luschanka nach Ungarn | 37,5 km | ||
M25 | Solomonowo – Welyka Dobron – Janoschi | 59,6 km | ||
M26 | Ungarn nach Wylok – Newetlenfolu – Djakowe nach Rumänien | 20,7 km | ||
M27 | Odessa – Welykodolynske – Tschornomorsk | 14 km | Verlauf der H 04 | |
M28 | Odessa – Piwdenne mit Weiterführung auf M 14 | 49 km | ||
M29 E105 | Charkiw – Krasnohrad – Pereschtschepyne mit Weiterführung auf M 18 | 157,9 km (mit Zubringer zur M 18 160,7 km) | Die komplette M 29 ist zwischen Charkiw und Hubynycha als Autobahn ausgebaut. | |
Gesamtlänge | 8.652,7 km |
Nationale Fernstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b euro2012highway.blogspot.com
- ↑ ots.at
- ↑ Кабінет Міністрів України; Постанова, Перелік від 24.06.2006 No 865 Про затвердження переліку автомобільних доріг загального користування державного значення (ukrainisch)
- ↑ Кабінет Міністрів України; Постанова, Перелік від 18.04.2012 No 301 Про затвердження переліку автомобільних доріг загального користування державного значення
- ↑ Кабінет Міністрів України; Постанова, Перелік від 16.09.2015 No 712 Про затвердження переліку автомобільних доріг загального користування державного значення
- ↑ Teilstück der Autobahn Moskau-Kiew soll zur UEFA EURO 2012 eröffnet werden (Memento des Originals vom 4. Dezember 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nrcu.gov.ua (englisch, abgerufen am 6. Juli 2010)
M 01 • M 02 • M 03 • M 05 • M 06 • M 07 • M 08 • M 09 • M 10 • M 11 • M 13 • M 14 • M 15 • M 16 • M 17 • M 18 • M 19 • M 20 • M 21 • M 22 • M 23 • M 24 • M 25 • M 26 • M 27 • M 28 • M 29 • M 30