Madainitennis Open 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Madainitennis Open
Datum 10. – 15. September 2019
Auflage 4
Navigation 2016 ◄ 2019 
International Tennis Federation
Austragungsort St. Pölten
Osterreich  Österreich
Kategorie 25ドル.000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/38Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressiegerin Slowakei  Lenka Juricová
Vorjahressieger (Doppel) Polen  Justyna Jegiołka
Ungarn  Vanda Lukács
Siegerin Argentinien  Paula Ormaechea
Sieger (Doppel) Rumänien  I. Fetecău
Ungarn  P. Udvardy
Turnierdirektor Ramin Madaini
Letzte direkte Annahme Tschechien  Monika Kilnarová (485)
Stand: 15. September 2019

Die Madainitennis Open 2019 waren ein Tennisturnier für Damen in St. Pölten. Das Sandplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2019 und fand vom 10. September bis 15. September 2019 statt.

Die Qualifikation fand am 8. und 9. September 2019 statt. Von den an der Qualifikation teilnehmenden 38 Spielerinnen haben sich folgende 6 Spielerinnen für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen Lucky Loser
Norwegen  Melanie Stokke Frankreich  Alice Ramé Osterreich  Mira Antonitsch
Bulgarien  Petja Arschinkowa Spanien  Alba Carrillo Marín Slowakei  Sofia Milatová
Kolumbien  Emiliana Arango Paraguay  Lara Escauriza
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Slowakei  Rebecca Šramková Viertelfinale
02. Argentinien  Paula Ormaechea Sieg
03. Ungarn  Anna Bondár Viertelfinale
04. Brasilien  Gabriela Cé Rückzug
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Frankreich  Tessah Andrianjafitrimo Halbfinale
06. Osterreich  Julia Grabher Halbfinale
07. Deutschland  Stephanie Wagner 1. Runde
08. Ungarn  Réka Luca Jani Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowakei  R. Šramková 6 6
Russland W. Kan 1 2 1 Slowakei  R. Šramková 7 6
WC Osterreich  V. Bokor 2 0 Tschechien  M. Kilnarová 5 1
Tschechien  M. Kilnarová 6 6 1 Slowakei  R. Šramková 5 7 1
Q Norwegen  M. Stokke 6 6 8 Ungarn  R. L. Jani 7 5 6
LL Osterreich  M. Antonitsch 2 3 Q Norwegen  M. Stokke 65 7 1
WC Osterreich  A. Gross 2 4 8 Ungarn  R. L. Jani 7 5 6
8 Ungarn  R. L. Jani 6 6 8 Ungarn  R. L. Jani 6 6
3 Ungarn  A. Bondár 7 7 5 Frankreich  T. Andrianjafitrimo 2 2
Brasilien  C. M. Alves 63 5 3 Ungarn  A. Bondár 6 6
Q Bulgarien  P. Arschinkowa 4 64 Rumänien  I. Fetecău 4 5
Rumänien  I. Fetecău 6 7 3 Ungarn  A. Bondár 6 1 1
Ungarn  P. Udvardy 2 3 5 Frankreich  T. Andrianjafitrimo 4 6 6
Schweiz  S. Waltert 6 6 Schweiz  S. Waltert 64 1
Bulgarien  G. Topalowa 4 0 5 Frankreich  T. Andrianjafitrimo 7 6
5 Frankreich  T. Andrianjafitrimo 6 6 8 Ungarn  R. L. Jani 6 3 3
6 Osterreich  J. Grabher 6 6 2 Argentinien  P. Ormaechea 2 6 6
Australien  S. Mendez 1 1 6 Osterreich  J. Grabher 6 6
Russland O. Doroschina 5 7 3 Q Spanien  A. Carrillo Marín 2 2
Q Spanien  A. Carrillo Marín 7 64 6 6 Osterreich  J. Grabher 7 6
Q Frankreich  A. Ramé 7 3 2 Slowenien  N. Potočnik 65 4
Slowenien  N. Potočnik 5 6 6 Slowenien  N. Potočnik 6 6
Q Kolumbien  E. Arango 6 6 Q Kolumbien  E. Arango 0 4
LL Slowakei  S. Milatová 1 0 6 Osterreich  J. Grabher 3 2
7 Deutschland  S. Wagner 7 1 4 2 Argentinien  P. Ormaechea 6 6
Osterreich  M. Klaffner 64 6 6 Osterreich  M. Klaffner 3 7 2
Japan  M. Ōsaka 2 1 Deutschland  C. Werner 6 63 6
Deutschland  C. Werner 6 6 Deutschland  C. Werner 0 2
WC Osterreich  S. Kraus 6 5 7 2 Argentinien  P. Ormaechea 6 6
Q Paraguay  L. Escauriza 3 7 5 WC Osterreich  S. Kraus 1 5
Italien  C. Ferrando 63 65 2 Argentinien  P. Ormaechea 6 7
2 Argentinien  P. Ormaechea 7 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Ungarn  Anna Bondár
Ungarn  Réka Luca Jani
Finale
02. Russland Olga Doroschina
Argentinien  Paula Ormaechea
Halbfinale
03. Rumänien  Irina Fetecău
Ungarn  Panna Udvardy
Sieg
04. Brasilien  Carolina M. Alves
Australien  Seone Mendez
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ungarn  A. Bondár
Ungarn  R. L. Jani
65 6 [10]
Osterreich  M. Klaffner
Osterreich  S. Kraus 7 2 [8] 1 Ungarn  A. Bondár
Ungarn  R. L. Jani
6 6
WC Osterreich  S. Auer
Osterreich  I. Dshandshgava
Osterreich  S. Auer
Osterreich  I. Dshandshgava 3 0
Osterreich  M. Antonitsch
Osterreich  J. Grabher w. o. 1 Ungarn  A. Bondár
Ungarn  R. L. Jani
6 64 [10]
4 Brasilien  C. M. Alves
Australien  S. Mendez 2 6 [9] Bulgarien  P. Arschinkowa
Bulgarien  G. Topalowa 4 7 [3]
Kolumbien  E. Arango
Paraguay  L. Escauriza
6 4 [11] Kolumbien  E. Arango
Paraguay  L. Escauriza 6 4 [8]
Slowakei  B. Cibáková
Slowakei  S. Milatová 3 4 Bulgarien  P. Arschinkowa
Bulgarien  G. Topalowa
1 6 [10]
Bulgarien  P. Arschinkowa
Bulgarien  G. Topalowa
6 6 1 Ungarn  A. Bondár
Ungarn  R. L. Jani 65 6 [9]
Osterreich  R. Rakic
Kroatien  A. Špoljarić
6 4 [10] 3 Rumänien  I. Fetecău
Ungarn  P. Udvardy
7 0 [11]
Serbien  J. Perić
Russland M. Sotowa 1 6 [7] Osterreich  R. Rakic
Kroatien  A. Špoljarić 1 0
Niederlande  E. Vedder
Niederlande  S. Visscher 4 6 [5] 3 Rumänien  I. Fetecău
Ungarn  P. Udvardy
6 6
3 Rumänien  I. Fetecău
Ungarn  P. Udvardy
6 2 [10] 3 Rumänien  I. Fetecău
Ungarn  P. Udvardy
4 7 [10]
WC Osterreich  L. Kaiser
Osterreich  S. Pichler 1 4 2 Russland O. Doroschina
Argentinien  P. Ormaechea 6 5 [6]
Slowenien  P. Brglez
Osterreich  K. Peckl
6 6 Slowenien  P. Brglez
Osterreich  K. Peckl 0 1
WC Osterreich  V. Bokor
Osterreich  A. Gross 2 2 2 Russland O. Doroschina
Argentinien  P. Ormaechea
6 6
2 Russland O. Doroschina
Argentinien  P. Ormaechea
6 6
ITF W25

begrenzt auf Turniere in deutschsprachigen Ländern
AltenkirchenChiassoEssenKlostersDarmstadtStuttgartAschaffenburgHorb am NeckarLeipzigBraunschweigWienVerbierSt. Pölten

ITF W15

Auswahl
Kaltenkirchen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Madainitennis_Open_2019&oldid=247815579"