Logicar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logicar AS
Rechtsform A/S
Gründung 1983
Auflösung 1987
Sitz Viborg, Dänemark
Branche Automobilhersteller

Logicar AS war ein dänischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen aus Viborg begann 1983[2] mit der Produktion von Automobilen und stellte auf der IAA 1983 in Frankfurt am Main aus.[1] 1987[2] endete die Produktion nach nur wenigen hergestellten Exemplaren.[3]

Das einzige Modell, entworfen von Jakob „Timmy" Jensen,[1] hatte ein Fahrgestell aus Stahl [2] . Manche Teile für das Fahrgestell kamen von Peugeot.[1] Für den Antrieb sorgte der Vierzylinder-Boxermotor vom VW Käfer.[1] [2] Das Besondere war die Karosserie aus Fiberglas.[2] Es war eine ultrakonvertible Großraumlimousine mit fünf Sitzen.[1] [2] Mit wenigen Handgriffen konnte der Umbau in einen dreisitzigen Pick-up erfolgen.[1] [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. a b c d e f g Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Jensen Logicar: Hast du keinen, bau dir drei in einem, In: Spiegel Online, 25. November 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
Dänische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: KB | Zenvo

Ehemalige Marken: Alfgang | Anglo-Dane | Asra | Brems | Brunn | Bukh | Christiansen | Citus | City-El | Dana | Dansk | Delta | DKR | Ellemobil | Erla | Flac | Forward | Gideon | Gorm | Hope | Houlberg | Jan | Joker | KAC | Kewet | Logicar | Mini-El | Nordisk Standard | Oscar | Replicar | Safari | Thrige | Triangel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logicar&oldid=219203635"