El-Trans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
El-Trans AS
Rechtsform A/S
Gründung 1987
Auflösung 1995
Sitz Randers, Dänemark
Leitung Steen V. Jensen
Branche Automobilhersteller
CityEL von 1987

El-Trans AS war ein dänischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen aus Randers begann 1987 unter der Leitung von Steen V. Jensen mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete zunächst Mini-El, später City-El. 1995 endete die Produktion in Dänemark.[1] CityCom Elektromobile GmbH aus Aub übernahm die Produktionsanlagen.[1] Später wurde daraus die Smiles AG.

Das einzige Modell war der Mini-El, später umbenannt in City-El. Dies war ein Kleinstwagen mit Elektromotor.

Commons: El-Trans  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
Dänische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: KB | Zenvo

Ehemalige Marken: Alfgang | Anglo-Dane | Asra | Brems | Brunn | Bukh | Christiansen | Citus | City-El | Dana | Dansk | Delta | DKR | Ellemobil | Erla | Flac | Forward | Gideon | Gorm | Hope | Houlberg | Jan | Joker | KAC | Kewet | Logicar | Mini-El | Nordisk Standard | Oscar | Replicar | Safari | Thrige | Triangel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=El-Trans&oldid=192496652"