Lockheed Martin P-175
Lockheed Martin P-175 Polecat | |
---|---|
f2 | |
Typ | Tarnkappen-Drohne |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Hersteller | Lockheed Martin |
Erstflug | 2005 oder 2006 |
Indienststellung | Flugerprobung 2006 abgebrochen |
Produktionszeit | Wurde nie in Serie produziert |
Stückzahl | 1 |
Die Lockheed Martin P-175 Polecat war eine unbemannte Tarnkappendrohne, die von der Lockheed Advanced Development Projects Unit, besser unter dem Namen Skunk Works bekannt, entwickelt und gebaut wurde. Mit Polecat wird im englischen neben dem Iltis auch der Skunk bezeichnet.
Die Entwicklung der Polecat begann vermutlich Anfang 2005, eventuell parallel zur RQ-170 Sentinel, da verschiedene technische Übereinstimmungen erkennbar sind. Die P-175 ist ein Nurflügler, dessen Triebwerke vom Typ Williams FJ44-E3 in der Flugzeugzelle eingebaut sind. Die Lufteinlässe befinden sich ähnlich wie bei der B-2 Spirit auf der Rumpfoberseite.
Lockheed bestätigte die Existenz der Maschine auf der Farnborough International Airshow 2006 und veröffentlichte dabei das bisher einzige offiziell bekannte Foto der Maschine.[1] Am 18. Dezember 2006 stürzte der Prototyp ab, wodurch das Programm vorzeitig beendet wurde.
Unklar ist, ob es sich bei der Polecat um eine Aufklärungs- oder Kampfdrohne handelte. Durch die fehlende militärische Klassifizierung ist es aber auch möglich, dass es sich bei der P-175 nur um einen Technologiedemonstrator handelte.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | k. A. |
Spannweite | 27,44 m |
Höhe | k. A. |
Leermasse | k. A. |
max. Startmasse | 4090 kg |
Nutzlast | 450 kg |
Höchstgeschwindigkeit | k. A. |
Dienstgipfelhöhe | 19.817 m |
Reichweite | k. A. |
max. Flugdauer | ca. 4 h |
Triebwerke | zwei Williams FJ44-E3-Mantelstromtriebwerke mit je 13,38 kN Schub |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Flightglobal: Lockheed Martin Skunk Works releases picture of secret Polecat UAV, Nachricht vom 19. Juli 2006
1 Vega • 2 Vega • 3 Air Express • 4 Explorer • 5 Vega • 7 Explorer • 8 Sirius • 8 Altair • 9 Orion • 10 Electra • 12 Electra Junior • 14 Super Electra • 18 Lodestar • L-44 Excalibur • Constellation-Familie • L-049 Constellation • L-75 Saturn • L-100 Hercules • L-188 Electra • L-649 Constellation • L-749 Constellation • L-1011 TriStar • L-1049 Super Constellation • L-1249 Super Constellation • L-1329 JetStar • L-1649 Starliner • L-2000 • QSST
Y1C-12 • Y1C-17 • Y1C-23 • Y1C-25 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-40 • C-56 • C-57 • C-59 • C-60 • C-63 • C-66 • C-69 • UC-85 • UC-101 • C-104 • C-111 • C-121 • C-130 (KC-130) (AC-130) • C-139 • C-140 • C-141 • C-5 • JO • XRO • R2O • R3O • XR4O • R5O • XR6O / R6V • R7O / R7V • R8V / GV / UV
O-56 • F-4 • F-5 • F-14 • YO-3 • EC-121 • EC-130 • WC-130 • EP-3 • RB-69 • U-2 (TR-1) • A-12 • SR-71 • PO / WV • XW2V
XFM-2 • XPB-3 • YP-24 • P-38 • XP-49 • XP-58 • P-80 / F-80 • XF-90 • F-94 • F-97 • F-104 • YF-12 • F-16 • F-22 • F-35
PBO • PV • P-2 (P2V) • P-3 (P3V) • P-7 • CP-122 • CP-140 • S-3
CL-400 • M-21 • P-791 • SR-72 • X-7 • X-17 • X-27 • X-35 • X-44 • X-55 • X-56 • XFV-1 • XV-4 • FB-22
Blackbird • Constellation • Constitution • Dragon Lady • Galaxy • Harpoon • Hercules • Hudson • JetStar • Lightning • Lightning II • Lodestar • Neptune AP-2H • Neptune P-2 • Nighthawk • Orion • Oxcart • Raptor • Shooting Star P-80, F-80 • Shooting Star T-33 • Starfighter • Starfire • Starlifter • Super Constellation • Ventura • Viking