Lindenberg (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 23′ N, 8° 6′ O 49.3809888.09697200Koordinaten: 49° 23′ N, 8° 6′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Lambrecht (Pfalz)
Höhe: 200 m ü. NHN
Fläche: 3,79 km2
Einwohner: 1154 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 304 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67473
Vorwahl: 06325
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 034
Adresse der Verbandsverwaltung: Sommerbergstraße 3
67466 Lambrecht (Pfalz)
Website: www.lindenberg-pfalz.de
Ortsbürgermeister: Reiner Koch (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Lindenberg im Landkreis Bad Dürkheim
[画像:Karte]
Karte
Ortsbild von Lindenberg

Lindenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) an. Lindenberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]

Lindenberg liegt im Pfälzerwald im sogenannten Neustadter Tal. Zur Gemeinde gehören zusätzlich die Wohnplätze Alte Maschine, Dörrental, Forsthaus Krankental, Neue Maschine und Nonnental.[3] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Deidesheim, Neustadt an der Weinstraße und Lambrecht (Pfalz).

Erhebungen und Gewässer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nordöstlich der Bebauung erstreckt sich ein 230 m hoher Ausläufer des Hinteren Langenbergs. Im Westen erhebt sich der 335 m hohe Abrahamsberg und im Süden an der Gemarkungsgrenze zu Neustadt der 402 m hohe Stenzelberg. Südlich des Siedlungsgebiets verläuft in West-Ost-Richtung der Speyerbach. Vor Ort nimmt dieser von links den mitten durch die Bebauung fließenden Schlangentalbach auf.

Das Straßendorf entstand vermutlich um 1100 aus einer Burg heraus, die zum Hochstift Speyer gehörte und als Lehen an die Herren von Frankenstein ging. Nach dem Aussterben der Frankensteinschen Familie fiel das Lehen an die Herren von Hirschhorn. Erstmals erwähnt wird das Dorf selbst in einer Urkunde vom 27. Juni 1398, die den Besitzübergang von „Lyndenberg mit der manschafft und dem dorff darunder gelegen" im Rahmen einer Aufteilung bescheinigt. Die Burg wurde 1550 zerstört. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde zum Hochstift Speyer und unterstand dort ab 1632, als das Lehen nach dem erbenlosen Tod des letzten Hirschhorners an das Bistum zurückfiel, dem Amt Deidesheim.[4]

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Lindenberg in den Kanton Neustadt (Donnersberg) eingegliedert und unterstand der Mairie Lambrecht. 1815 hatte die Gemeinde insgesamt 260 Einwohner. Im selben Jahr wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1817 bis 1862 gehörte die Gemeinde dem Landkommissariat Neustadt an; aus diesem ging das Bezirksamt Neustadt hervor. Eine eigene Verwaltung erhielt Lindenberg 1899, als es von Lambrecht abgetrennt und selbstständig wurde.[5]

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region bis 1930 dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Ab 1939 war Lindenberg Bestandteil des Landkreises Neustadt an der Weinstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des Regierungsbezirks Pfalz im damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Bad Dürkheim. Drei Jahre später wurde Lindenberg Bestandteil der ebenfalls neu entstandenen Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), nachdem 1971 ein Eingemeindungswunsch nach Neustadt vom Kreistag abgelehnt worden war.[6]

Lindenberg hat eine eigenständige katholische Pfarrgemeinde im Bistum Speyer, zu der die katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata sowie die Wallfahrtskapelle St. Cyriakus gehören. Gemeinsam mit dem Nachbarort Lambrecht (Pfalz) existiert eine protestantische Kirchengemeinde, die zur Protestantischen Landeskirche Pfalz gehört.

2013 waren 42,5 Prozent der Einwohner katholisch und 31,9 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[7]

Der Gemeinderat in Lindenberg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

Wahl SPD CDU FWG WGR Gesamt
2024 5 3 8 16 Sitze[8]
2019 5 4 7 16 Sitze[9]
2014 3 5 8 16 Sitze[10]
2009 4 7 5 16 Sitze
2004 3 8 3 2 16 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Talgemeinden e. V.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Reiner Koch (FWG) wurde 2009 Ortsbürgermeister von Lindenberg.[11] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 67,23 % erneut in seinem Amt bestätigt.[12]

Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 trat Koch nicht erneut an. Als zukünftiger Nachfolger setzte sich Carsten Kus (FWG) mit einem Stimmenanteil von 50,7 % gegen einen SPD-Mitbewerber durch.[13] Seine Amtseinführung ist für den 10. September 2024 vorgesehen.[14]

Kochs Vorgänger waren Ortrud Rey (CDU), Ortsbürgermeisterin von 2004 bis 2009,[15] sowie von 1989 bis 2004 Hermann Dietrich (Freie Wähler).[16]

Wappen von Lindenberg
Wappen von Lindenberg
Blasonierung: „Von Gold und Rot gespalten, rechts aus einer anstoßenden roten Zinnenmauer wachsend eine grüne Linde, deren Laub belegt ist mit einem goldenen Schild, darin eine rote Hirschstange, links der heilige Cyriacus mit goldenem Nimbus und in goldenem Ornat, in der Rechten eine grüne Traube mit zwei Blättern, in der Linken einen grünen Palmzweig haltend."[17]
Wappenbegründung: Die Linde verweist redend auf den Ortsnamen. Die Mauer und die Hirschstange stehen für die abgegangene Burg, die ab 1353 den Herren von Hirschhorn gehörte. Der heilige Cyriacus erinnert an die Kapelle bei der Burg.

Das Wappen wurde 1959 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt.

Cyriakus-Kapelle im Burggraben von Lindenberg

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor Ort befinden sich insgesamt 14 Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die Cyriakuskapelle.

Das Gemeinwesen wird von sechs weltlichen und drei konfessionellen Vereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Lindenberg geprägt. Außerdem bestehen der katholische und der evangelische Frauenbund sowie ein katholischer Elisabethenverein.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Ort gibt es einige handwerkliche Betriebe. Darüber hinaus bestehen zwei Wirtschaften und zwei Pensionen im Ort.

Grundschule

Vor Ort existieren die Grundschule Lindenberg sowie die katholische Kindertagesstätte St. Cyriakus; in dieser werden bis zu 45 Kinder im Vorschul- und Schulalter in einem sogenannten Hort betreut.

Obwohl die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken den südlichen Siedlungsrand streift, besaß Lindenberg aufgrund der geringen räumlichen Distanz zum nahen Bahnhof Lambrecht (Pfalz) nie einen Bahnhalt. Jedoch befand sich vor Ort eine Ausweichanschlussstelle, die der Papierfabrik Knöckel, Schmidt & Cie diente. Ihre Bedienung war ausschließlich durch Befahrung des Streckengleises Richtung Neustadt, jedoch in die westliche Fahrtrichtung möglich. Über sie wurde primär Kohle angeliefert, ehe das Unternehmen 2005 in die Insolvenz ging. Die Demontage der entsprechenden Weiche fand 2011 statt.

Im südlichen Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 39. Östlich der Bebauung befindet sich die Kreisstraße 16, die nach Wachenheim an der Weinstraße führt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 23. März 2014 wurden für „besondere Verdienste zum Wohl der Heimatgemeinde und in Anerkennung der Lebensleistung" zu Ehrenbürgern von Lindenberg ernannt:[18] [19]

  • Heinz Weiglein (1931–2016),[20] u. a. 28 Jahre Vorsitzender des Gartenbau- und Verschönerungsvereins
  • Walter Weitzel (1923–2018), u. a. von 1947 bis 1978 erster Wehrführer der Lindenberger Feuerwehr, Wehrleiter der Feuerwehr auf Verbandsgemeindeebene (1975–1982) und Vorsitzender des „MGV Frohsinn Lindenberg" (1963–1992)[19] [21]

Personen, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Horst Kayser (* 1937), Ingenieur und ehrenamtlicher Bahnaktivist, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz, wohnt in Lindenberg.
Commons: Lindenberg (Pfalz)  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 18. April 2020. 
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 132 (PDF; 3,3 MB). 
  4. Historisches 1100–1799. Ortsgemeinde Lindenberg, abgerufen am 29. November 2022. 
  5. Historisches 1800–1899. Ortsgemeinde Lindenberg, abgerufen am 29. November 2022. 
  6. Historisches 1900–heute. Ortsgemeinde Lindenberg, abgerufen am 29. November 2022. 
  7. KommWis, Stand: 31. Dezember 2013
  8. Lindenberg, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Lindenberg. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 17. August 2024. 
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Lindenberg. Abgerufen am 18. Oktober 2019. 
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  11. Claus Jürgen Holler: Reiner Koch wird heute 60. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 9. Juni 2020, abgerufen am 29. November 2022. 
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 18. Oktober 2019 (siehe Lambrecht (Pfalz), Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile). 
  13. Lindenberg, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Lindenberg. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 17. August 2024. 
  14. Reiner Koch: Sitzung des Ortsgemeinderates Lindenberg (öffentlich). (PDF; 12 KB) In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), 1. Juli 2024, abgerufen am 17. August 2024. 
  15. Land-Magazin: Ortrud Rey aus dem Rat verabschiedet. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 29. Mai 2015, abgerufen am 29. November 2022. 
  16. Jahrzehnte aktiv für Bürger, Dorf und Tal. In: Talpost Lambrecht, Ausgabe 46/2022. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 29. November 2022. 
  17. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  18. Land-Magazin: Gemeinde ernennt zwei Ehrenbürger. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 21. März 2014, abgerufen am 29. November 2022. 
  19. a b Die Ehrenbürger singen beim Festakt mit im Chor. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 26. März 2014, abgerufen am 29. November 2022. 
  20. Traueranzeige Heinz Weiglein. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 23. Januar 2016, abgerufen am 29. November 2022. 
  21. Ehemaliger Wehrleiter Walter Weitzel verstorben – Nachruf. Feuerwehr Verbandsgemeide Lambrecht, 4. Mai 2018, abgerufen am 29. November 2022. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dürkheim

Städte: Bad Dürkheim | Deidesheim | Freinsheim | Grünstadt | Lambrecht (Pfalz) | Wachenheim an der Weinstraße

Gemeinden: Altleiningen | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand

Normdaten (Geografikum): GND: 4506415-5 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 242729866
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lindenberg_(Pfalz)&oldid=251615703"