Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt. Betroffen waren oder sind die Städte und Gemeinden, die Verbandsgemeinden, die Landkreise oder die ehemaligen Regierungsbezirke.

Erste Änderungsphase (1967 bis 1979)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Regierungsbezirke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 7. Juni 1969 wurde der Regierungsbezirk Montabaur aufgelöst und in den Regierungsbezirk Koblenz eingegliedert. Am selben Tag wurden die Regierungsbezirke Pfalz und Rheinhessen zum neuen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz zusammengelegt. Der Regierungsbezirk Trier blieb nahezu unverändert. Am 1. Januar 2000 wurden schließlich alle Regierungsbezirke aufgelöst.

Verbandsgemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den ehemals zur Rheinprovinz gehörigen Regierungsbezirken Koblenz und Trier gab es seit 1927 die aus den preußischen Bürgermeistereien entstandenen Ämter, in denen mehrere eigenständige Gemeinden verwaltungsmäßig zusammenschlossen waren. Die anderen Bezirke, die ehemals hessisch oder bayerisch waren, kannten so etwas nicht.

Im Rahmen der Funktional- und Gebietsreform wurden die Verbandsgemeinden geschaffen. Dafür wurden die 132 Ämter in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier zum 1. Oktober 1968 in Verbandsgemeinden umgewandelt. In den übrigen Regierungsbezirken gab es zunächst bis zum 31. Dezember 1971 freiwillige Zusammenschlüsse, dadurch entstanden die Verbandsgemeinden Altenglan, Dudenhofen, Grünstadt-Land, Hahnstätten, Hochspeyer, Höhr-Grenzhausen, Kirchheimbolanden, Kusel, Landstuhl, Lauterecken, Offenbach an der Queich, Otterbach, Otterberg, Ramstein-Miesenbach, Ransbach-Baumbach, Rodalben, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr, Wirges und Wolfstein. Die übrigen Verbandsgemeinden wurden durch zwei Landesgesetze zum 22. April 1972 hin gebildet, ferner wurden auch einige der schon bestehenden Verbandsgemeinden verändert.

Änderungen auf Kreisebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landkreis Ahrweiler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Ahrweiler blieb nahezu unverändert. Am 7. November 1970 wurde er um die Gemeinden Brenk, Burgbrohl, Engeln, Galenberg, Glees, Hohenleimbach, Kempenich, Niederlützingen, Spessart, Wassenach, Wehr und Weibern (Teil der Verbandsgemeinde Brohltal) aus dem aufgelösten Landkreis Mayen vergrößert, gab aber gleichzeitig die Gemeinde Nohn an den Landkreis Daun ab.

Sitz der Kreisverwaltung ist die 1969 durch Fusion der beiden Nachbarstädte Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie vier weiterer Gemeinden gebildete verbandsfreie Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Altenkirchen (Westerwald) erlebte nur eine geringfügige Änderung: Am 7. November 1970 wurde die Gemeinde Berod bei Hachenburg aus dem Oberwesterwaldkreis eingegliedert, dafür aber ein Gebietsteil der Gemeinde Rott an den Landkreis Neuwied abgegeben.

Landkreis Alzey-Worms

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Alzey-Worms wurde am 7. Juni 1969 neu gebildet. Er umfasste alle nicht nach Worms eingegliederten Gemeinden des Landkreises Worms, den Landkreis Alzey bis auf die Gemeinden Frei-Laubersheim, Fürfeld, Neu-Bamberg und Tiefenthal sowie die Gemeinde Mauchenheim aus dem Landkreis Kirchheimbolanden. Am 16. März 1974 wurden die Gemeinden Dorn-Dürkheim und Wolfsheim an den Landkreis Mainz-Bingen abgetreten.

Landkreis Bad Dürkheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Bad Dürkheim wurde am 7. Juni 1969 neu errichtet. Er umfasst den größten Teil des Landkreises Frankenthal (Pfalz) und die meisten Gemeinden des Landkreises Neustadt an der Weinstraße. Ferner erhielt er die Gemeinde Rodenbach aus dem Landkreis Kirchheimbolanden, die aber am gleichen Tag in die neue Gemeinde Ebertsheim aufging. Am 16. März 1974 wurde der Landkreis leicht verkleinert, als Duttweiler Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße wurde.

Landkreis Bad Kreuznach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Bad Kreuznach (der bis zur Kreisreform Landkreis Kreuznach hieß) wurde nur in den Außengrenzen verändert. Per 7. Juni 1969 kamen die Gemeinden Frei-Laubersheim, Fürfeld, Neu-Bamberg und Tiefenthal aus dem Landkreis Alzey, die Gemeinden Biebelsheim, Bosenheim, Hackenheim, Ippesheim, Pfaffen-Schwabenheim, Planig, Pleitersheim und Volxheim aus dem Landkreis Bingen, die Gemeinden Becherbach (Pfalz), Gangloff, Roth, Reiffelbach und Schmittweiler aus dem Landkreis Kusel und die Gemeinden Altenbamberg, Callbach, Duchroth, Ebernburg, Feilbingert, Hallgarten, Hochstätten, Lettweiler, Oberhausen an der Nahe, Odernheim am Glan und Rehborn aus dem Landkreis Rockenhausen hinzu. Ferner wechselte die Gemeinde Kirnsulzbach aus dem Landkreis Birkenfeld nach Bad Kreuznach, wurde aber am gleichen Tag nach Kirn eingemeindet. Dafür verlor der Landkreis die Gemeinden Bingerbrück (und damit den Anschluss zum Rhein), Münster-Sarmsheim, Waldalgesheim und Weiler bei Bingerbrück an den Landkreis Mainz-Bingen, die Gemeinden Hoppstädten und Medard an den Landkreis Kusel und einen Gebietsteil der Gemeinde Daxweiler an den Rhein-Hunsrück-Kreis. Zum 7. November 1970 kamen noch die Gemeinden Bruschied, Kellenbach, Königsau, Schneppenbach und Schwarzerden aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis hinzu, während Genheim an die Gemeinde Waldalgesheim im Landkreis Mainz-Bingen verloren ging.

Landkreis Bernkastel-Wittlich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem der Landkreis Wittlich bereits am 7. Juni 1969 Gebietsteile der Gemeinden Bengel und Reil an den Landkreis Cochem-Zell abtrat, ging dieser (ohne Gransdorf, Oberkail, Seinsfeld, Spangdahlem und Steinborn) am 7. November 1970 in den neuen Landkreis Bernkastel-Wittlich auf. Er erhielt außerdem den alten Landkreis Bernkastel, aber ohne Allenbach, Asbach, Bruchweiler, Hellertshausen, Kempfeld, Schauren, Sensweiler und Wirschweiler-Langweiler und den Gemeinden der Verbandsgemeinde Rhaunen (Bollenbach, Gösenroth, Hausen, Horbruch, Hottenbach, Krummenau, Lindenschied, Oberkirn, Rhaunen, Schwerbach, Stipshausen, Sulzbach, Weitersbach und Woppenroth). Auch ein Gebietsteil der Gemeinde Hontheim wurde an den Kreis Cochem-Zell abgegeben. Dafür kamen Beuren, Irmenach und Lötzbeuren aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, Breit, Büdlich, Heidenburg und Trittenheim aus dem Landkreis Trier-Saarburg sowie die Stadt Traben-Trarbach und der Gemeinden Burg, Enkirch, Starkenburg und Thalkleinich, die die Verbandsgemeinde Enkirch bildeten, aus dem Landkreis Zell hinzu.

Landkreis Birkenfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 7. Juni 1969 wurde der ehemals zum Großherzogtum Oldenburg gehörige Landkreis Birkenfeld in seinen Außengrenzen verändert. Er verlor die Gemeinden Buborn, Deimberg, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Merzweiler, Niederalben, Niedereisenbach, Offenbach am Glan, Pfeffelbach, Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg, Unterjeckenbach und Wiesweiler an den Landkreis Kusel und die Gemeinde Kirnsulzbach an die Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach. Gleichzeitig kamen aber die Gemeinden Asbach, Bollenbach, Gösenroth, Hausen, Hellertshausen, Horbruch, Hottenbach, Krummenau, Oberkirn, Rhaunen, Schauren, Schwerbach, Stipshausen, Sulzbach und Weitersbach (Verbandsgemeinde Rhaunen) sowie Allenbach, Bruchweiler, Kempfeld, Sensweiler und Wirschweiler-Langweiler aus dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Birkenfeld, ebenso die Gemeinde Börfink-Muhl aus dem Landkreis Trier. Letztere verlor jedoch am 7. November 1970 den Ortsteil Muhl, der an die Gemeinde Neuhütten im Landkreis Trier-Saarburg ging.

Landkreis Bitburg-Prüm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Bitburg-Prüm entstand am 7. November 1970 aus dem bereits am 7. Juni 1969 um die bisher zum Landkreis Trier gehörigen Gemeinden Menningen und Minden vergrößerten Landkreis Bitburg und dem Landkreis Prüm, jedoch ohne Birresborn, Densborn, Duppach, Kopp, Mürlenbach, Oos, Hallschlag, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schönfeld, Schüller, Stadtkyll und Steffeln, die an den Landkreis Daun gingen. Dafür erhielt er die Gemeinden Gransdorf, Oberkail, Seinsfeld, Spangdahlem und Steinborn aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie die Gemeinden Eisenach, Gilzem und Orenhofen aus dem Landkreis Trier-Saarburg.

Am 1. Januar 2007 wurde der Landkreis Bitburg-Prüm in Eifelkreis Bitburg-Prüm umbenannt.

Landkreis Cochem-Zell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Cochem-Zell wurde am 7. Juni 1969 aus dem Landkreis Cochem und dem größten Teil des Landkreises Zell (Mosel) neu gebildet. Vom Landkreis Zell nicht in den neuen Landkreis kamen die Stadt Traben-Trarbach und die Verbandsgemeinde Enkirch, der die Gemeinden Burg, Enkirch, Starkenburg, Thalkleinich angehörten, sowie die Gemeinden Bärenbach, Belg, Beuren, Büchenbeuren, Hahn, Hirschfeld (Hunsrück), Irmenach, Lautzenhausen, Lötzbeuren, Niedersohren, Niederweiler, Raversbeuren, Rödelhausen, Sohren, Wahlenau und Würrich, also die Verbandsgemeinde Büchenbeuren ohne Altlay. Gleichzeitig wurden jedoch Gebietsteile von Bengel und Reil (Landkreis Wittlich) eingegliedert. Am 7. November 1970 kam ein Gebietsteil der Gemeinde Hontheim (Landkreis Bernkastel-Wittlich) hinzu, dafür wurde die Gemeinde Mastershausen an den Rhein-Hunsrück-Kreis abgegeben. Die letzte Veränderung erfolgte am 22. April 1972, als Gebietsteile der Gemeinde Burgen (Landkreis Mayen-Koblenz) dem Kreisgebiet zugeschlagen wurden.

Landkreis Daun

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Daun wurde am 7. November 1970 vergrößert: Er erhielt die Gemeinden Arbach, Bereborn, Berenbach, Bodenbach, Bongard, Borler, Brück, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Horperath, Kaperich, Kelberg, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Mosbruch, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Ueß und Welcherath (Teil der Verbandsgemeinde Kelberg) aus dem alten Landkreis Mayen, die Gemeinden Birresborn, Densborn, Duppach, Kopp, Mürlenbach, Oos, Hallschlag, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schönfeld, Schüller, Stadtkyll und Steffeln aus dem alten Landkreis Prüm sowie die Gemeinde Nohn aus dem Landkreis Ahrweiler.

Seit dem 1. Januar 2007 heißt der Landkreis Daun Landkreis Vulkaneifel .

Donnersbergkreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Donnersbergkreis entstand am 7. Juni 1969 neu. Er umfasst den Landkreis Kirchheimbolanden bis auf Mauchenheim und die nach Ebertsheim eingemeindete Ortschaft Rodenbach sowie den Landkreis Rockenhausen bis auf Altenbamberg, Callbach, Duchroth, Ebernburg, Feilbingert, Hallgarten, Hochstätten, Lettweiler, Oberhausen an der Nahe, Odernheim am Glan, Rehborn (an den Landkreis Bad Kreuznach) und Neuhemsbach (an den Landkreis Kaiserslautern). Am 22. April 1972 verlor der Kreis die Gemeinde Sembach an den Landkreis Kaiserslautern, am 16. März 1974 gewann er die Gemeinden Rathskirchen, Reichsthal und Seelen vom Landkreis Kusel hinzu.

Landkreis Germersheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Germersheim erlebte nur eine Veränderung: Am 16. März 1974 verlor er die Gemeinde Hayna an den Landkreis Landau-Bad Bergzabern, sie trat einen Tag später der Gemeinde Herxheim bei.

Landkreis Kaiserslautern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Kaiserslautern wuchs am 7. Juni 1969 um die Gemeinden Albersbach, Frankelbach und Kollweiler aus dem Landkreis Kusel sowie die Gemeinde Neuhemsbach aus dem Landkreis Rockenhausen, verlor aber gleichzeitig die Gemeinden Bettenhausen, Gimsbach, Matzenbach und Nanzdietschweiler an den Landkreis Kusel und einige weitere Gemeinden an die inmitten des Kreises gelegene Stadt Kaiserslautern. Am 22. April 1972 wechselte die Gemeinde Obernheim-Kirchenarnbach in den Landkreis Pirmasens, dafür kamen die Gemeinde Sembach aus dem Donnersbergkreis, die Gemeinde Miesau aus dem Landkreis Kusel, die gleichzeitig in die neue Gemeinde Bruchmühlbach-Miesau aufging, die Gemeinde Schopp aus dem Landkreis Pirmasens und die Gemeinden Lambsborn, Langwieden und Martinshöhe aus dem Landkreis Zweibrücken hinzu.

Landkreis Kusel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 7. Juni 1969 verlor der Landkreis Kusel Becherbach/Pfalz, Gangloff, Reiffelbach, Roth und Schmittweiler an den Landkreis Bad Kreuznach sowie Albersbach, Frankelbach und Kollweiler an den Landkreis Kaiserslautern. Dafür kamen aus dem Landkreis Birkenfeld Pfeffelbach, Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg, Buborn, Deimberg, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Merzweiler, Niederalben, Niedereisenbach, Offenbach am Glan, Unterjeckenbach und Wiesweiler, aus dem Landkreis Bad Kreuznach Hoppstädten und Medard und aus dem Landkreis Kaiserslautern Bettenhausen, Gimsbach, Matzenbach und Nanzdietschweiler hinzu. Am 22. April 1972 wurde Miesau an den Landkreis Kaiserslautern abgegeben, da sie dort Ortsteil der neuen Gemeinde Bruchmühlbach-Miesau wurde. Am 16. März 1974 folgten Rathskirchen, Reichsthal und Seelen, die in den Donnersbergkreis wechselten.

Landkreis Landau-Bad Bergzabern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Landau-Bad Bergzabern entstand am 7. Juni 1969 aus den Landkreisen Landau in der Pfalz und Bergzabern, letzterer ohne Darstein, Dimbach, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen und einiger nach Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz eingegliederter Gemeinden. Am 22. April 1972 wurde der Landkreis durch weitere Eingemeindungen nach Landau verkleinert, dafür erhielt er am 16. März 1974 die Gemeinde Hayna aus dem Landkreis Germersheim, die einen Tag später Ortsteil der Gemeinde Herxheim wurde.

Am 1. Januar 1978 erhielt der Kreis den neuen Namen Landkreis Südliche Weinstraße .

Landkreis Ludwigshafen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum 7. Juni 1969 setzten sich die Landkreise Ludwigshafen am Rhein und Speyer sowie die Gemeinden Beindersheim, Bobenheim am Rhein, Großniedesheim, Heßheim, Heuchelheim bei Frankenthal, Kleinniedesheim, Lambsheim, Maxdorf und Roxheim/Pfalz aus dem Landkreis Frankenthal (Pfalz) und die Gemeinden Birkenheide und Rödersheim aus dem Landkreis Neustadt an der Weinstraße zu einem neuen Landkreis Ludwigshafen zusammen. Am 16. März 1974 verlor er die Gemeinde Ruchheim an die Stadt Ludwigshafen.

Seit 2004 heißt der Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis .

Landkreis Mainz-Bingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Mainz-Bingen wurde am 7. Juni 1969 neu gebildet. Er umfasst alle nicht nach Mainz eingegliederten Gemeinden des Landkreises Mainz und den Landkreis Bingen, jedoch ohne Biebelsheim, Bosenheim, Hackenheim, Ippesheim, Pfaffen-Schwabenheim, Planig, Pleitersheim und Volxheim. Dafür kamen die Gemeinden Bingerbrück, Münster-Sarmsheim, Waldalgesheim und Weiler bei Bingerbrück aus dem Landkreis Bad Kreuznach sowie die Stadt Bacharach und die Gemeinden Breitscheid, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Steeg und Trechtingshausen, die die Verbandsgemeinde Bacharach bildeten, aus dem Landkreis Sankt Goar hinzu. Am 7. November 1970 wurde die bisher zum Landkreis Bad Kreuznach gehörige Gemeinde Genheim nach Waldalgesheim eingemeindet, am 16. März 1974 kamen Dorn-Dürkheim und Wolfsheim aus dem Landkreis Alzey-Worms hinzu. Letztere Gemeinden gehörten aber schon 1972 den Verbandsgemeinden Guntersblum beziehungsweise Sprendlingen-Gensingen an.

Landkreis Mayen-Koblenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 7. Juni 1969 wurde der Landkreis Koblenz verändert: Er erhielt die Gemeinden Brey, Niederspay, Oberspay, Alken, Beulich, Brodenbach, Burgen, Dommershausen, Eveshausen, Macken, Morshausen, Niederfell, Nörtershausen und Oberfell aus dem Landkreis St. Goar sowie die Gemeinden Gondorf, Hatzenport, Kattenes, Lehmen und Löf aus dem Landkreis Mayen, verlor aber einige Gemeinden an die Stadt Koblenz. Am 7. November 1970 fusionierten die Landkreise Koblenz und Mayen schließlich zum Landkreis Mayen-Koblenz , allerdings nicht vollständig: Die Gemeinden Arbach, Bereborn, Berenbach, Bodenbach, Bongard, Borler, Brück, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Horperath, Kaperich, Kelberg, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Mosbruch, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Ueß und Welcherath (Teil der Verbandsgemeinde Kelberg) ging an den Landkreis Daun, die Gemeinden Brenk, Burgbrohl, Engeln, Galenberg, Glees, Hohenleimbach, Kempenich, Niederlützingen, Spessart, Wassenach, Wehr und Weibern (Teil der Verbandsgemeinde Brohltal) an den Landkreis Ahrweiler, die Gemeinden Beulich, Dommershausen, Eveshausen und Morshausen gingen zurück an den Rhein-Hunsrück-Kreis und weitere Gemeinden wurden Stadtteile von Koblenz. Am 22. April 1972 wurden Gebietsteile der Gemeinde Burgen an den Landkreis Cochem-Zell angegeben, dafür kam am 16. März 1974 die Gemeinde Stromberg aus dem Unterwesterwaldkreis hinzu, die gleichzeitig nach Bendorf eingemeindet wurde.

Landkreis Neuwied

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Neuwied veränderte sich nur insofern, dass am 7. November 1970 ein Gebietsteil der Gemeinde Rott (Landkreis Altenkirchen) und die Gemeinde Marienhausen (Unterwesterwaldkreis) eingegliedert wurden.

Landkreis Pirmasens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In zwei Phasen wurde das Gebiet des Landkreises Pirmasens verändert: Am 7. Juni 1969 erhielt er die Gemeinden Darstein, Dimbach, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen aus dem Landkreis Bergzabern, gab aber Wallhalben und Höhmühlbach (Eingemeindung nach Rieschweiler-Mühlbach) an den Landkreis Zweibrücken sowie weitere Gemeinden an die Stadt Pirmasens ab. Am 22. April 1972 erfolgte ein Gebietstausch mit dem Landkreis Kaiserslautern: Der Landkreis Pirmasens gab die Gemeinde Schopp ab, erhielt dafür Obernheim-Kirchenarnbach. Gleichzeitig wurde der Landkreis Zweibrücken aufgelöst. Nahezu das gesamte Kreisgebiet trat dem Landkreis Pirmasens bei, dies waren Althornbach, Battweiler, Bechhofen, Biedershausen, Bottenbach, Contwig, Dellfeld, Dietrichingen, Großbundenbach, Großsteinhausen, die Stadt Hornbach, Käshofen, Kleinbundenbach, Kleinsteinhausen, Knopp-Labach, Krähenberg, Maßweiler, Mauschbach, Reifenberg, Riedelberg, Rieschweiler-Mühlbach, Rosenkopf, Schmitshausen, Wallhalben-Oberhausen, Walshausen, Wiesbach und Winterbach (Pfalz). Pirmasens und Zweibrücken wurden wiederum vergrößert.

Seit dem 1. Januar 1997 trägt der Landkreis Pirmasens den Namen Landkreis Südwestpfalz .

Rhein-Hunsrück-Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 7. Juni 1969 entstand der neue Rhein-Hunsrück-Kreis aus dem Landkreis Simmern und dem Landkreis Sankt Goar ohne die Stadt Bacharach und ohne die Gemeinden Breitscheid, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Steeg, Trechtingshausen (Verbandsgemeinde Bacharach) sowie Brey, Niederspay, Oberspay, Alken, Beulich, Brodenbach, Burgen, Dommershausen, Eveshausen, Macken, Morshausen, Niederfell, Nörtershausen und Oberfell. Dafür kamen aus dem Landkreis Zell Bärenbach, Belg, Beuren, Büchenbeuren, Hahn, Hirschfeld (Hunsrück), Irmenach, Lautzenhausen, Lötzbeuren, Niedersohren, Niederweiler, Raversbeuren, Rödelhausen, Sohren, Wahlenau und Würrich (entspricht der Verbandsgemeinde Büchenbeuren, jedoch ohne Altlay), aus dem Landkreis Bernkastel Lindenschied und Woppenroth und aus dem Landkreis Bad Kreuznach ein Gebietsteil der Gemeinde Daxweiler hinzu. Am 7. November 1970 verlor der Rhein-Hunsrück-Kreis Bruschied, Kellenbach, Königsau, Schneppenbach und Schwarzerden an den Landkreis Bad Kreuznach sowie Beuren, Irmenach und Lötzbeuren an den Landkreis Bernkastel-Wittlich, dafür kamen Mastershausen aus dem Landkreis Cochem-Zell sowie Beulich, Dommershausen, Eveshausen und Morshausen aus dem aufgelösten Landkreis Koblenz hinzu. Letztere Gemeinden kehrten also nach einem Jahr in ihren „alten Landkreis" zurück.

Rhein-Lahn-Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Rhein-Lahn-Kreis entstand am 7. Juni 1969 aus dem Zusammenschluss des Loreleykreises (bis 1961 Landkreis Sankt Goarshausen) und des Unterlahnkreises. Kreisstadt wurde Bad Ems, nachdem es in den beiden Vorgängerkreisen Sankt Goarshausen beziehungsweise Diez war. Am 16. März 1974 kam die Gemeinde Arzbach des Westerwaldkreises hinzu, die aber schon 1972 Teil der Verbandsgemeinde Bad Ems geworden war.

Landkreis Trier-Saarburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Trier-Saarburg entstand am 7. Juni 1969 aus den Landkreisen Trier und Saarburg, jedoch ohne Börfink-Muhl, Menningen und Minden sowie weiterer nach Trier eingegliederter Gemeinden. Am 7. November 1970 verlor der Landkreis Breit, Büdlich, Heidenburg und Trittenheim an den Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie Eisenach, Gilzem und Orenhofen an den Landkreis Bitburg-Prüm, gewann dafür den Ortsteil Muhl der Gemeinde Börfink-Muhl aus dem Landkreis Birkenfeld zurück, welche gleichzeitig nach Neuhütten umgegliedert wurde.

Westerwaldkreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Oberwesterwaldkreis verlor am 7. November 1970 Berod bei Hachenburg an den Landkreis Altenkirchen (Westerwald), der Unterwesterwaldkreis am gleichen Tag die Gemeinde Marienhausen an den Landkreis Neuwied. Drei Gemeinden wechselten vom Ober- in den Unterwesterwaldkreis: Am 7. November 1970 Düringen und am 29. Januar 1971 Niedersayn und Sainerholz. Am 16. März 1974 fusionierten Ober- und Unterwesterwaldkreis schließlich zu einem neuen Landkreis Westerwald, dessen Name schon am 1. August desselben Jahres in Westerwaldkreis umgeändert wurde, bis auf zwei Gemeinden: Arzbach wechselte in den Rhein-Lahn-Kreis, Stromberg wurde nach Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz eingemeindet.

Änderungen auf Gemeindeebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kreisfreie Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Gebietsreform wurden die meisten der zwölf kreisfreien Städte in ihren Außengrenzen verändert, jedoch verlor keine von ihnen ihre Kreisfreiheit. Als einzige kreisfreie Stadt blieb Speyer von der Gebietsreform unangetastet.

Kreisangehörige Gemeinden (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neubildungen von Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anders als in anderen Ländern erhielt eine neu gebildete Gemeinde nur in seltenen Fällen einen völlig neuen Namen. Wenn dies der Fall war, erhielt diese Gemeinde meistens einen Doppelnamen. In der nachfolgenden Liste sind diese Neubildungen mit neuem Namen aufgeführt, sortiert von Norden nach Süden. Nicht aufgeführt sind geringfügige Änderungen wie zum Beispiel von Becherbach/Pfalz zu Becherbach oder von Reichenbachsteegen zu Reichenbach-Steegen.

Gebietsänderungen 1980 bis 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Jahren nach 1980 fanden einige Gebietsänderungen auf kleiner Ebene statt, meistens erlangte eine kleine Ortschaft die politische Eigenständigkeit.

  • Am 17. Juni 1989 wurden nach Unstimmigkeiten die Gemeinde Wieslautern aufgelöst und die Gemeinden Bruchweiler-Bärenbach und Bundenthal wiederhergestellt.
  • Am 1. Juli 1991 fusionierten Balduinstein und Schaumburg zur neuen Gemeinde Balduinstein. Schaumburg war mit damals nur zwei Einwohnern die kleinste Gemeinde des Landes.
  • Am 1. Januar 1994 wurde der Gutsbezirk Baumholder aufgelöst. Der größte Teil ging an die Stadt Baumholder, aber auch andere umliegende Gemeinden erhielten einige Flurstücke. Bereits am 1. Januar 1978 wurde die Gemeinde Zaubach eingegliedert, die mittlerweile gerodet wurde.
  • Ebenfalls am 1. Januar 1994 wurden die Gemeinde Elbingen-Mähren aufgelöst und Elbingen und Mähren zwei eigenständige Gemeinden.
  • Zum 1. April 1994 wurde die alte Gemeinde Welling aufgelöst. Die beiden Orte Trimbs und Welling wurden zwei eigenständige Gemeinden.
  • Per 12. Juni 1994 wurde Hatzenport, welches vorübergehend zu Löf gehörte, wieder eine eigenständige Gemeinde
  • Ebenfalls am 12. Juni 1994 wurde die zu diesem Zeitpunkt 23 Einwohner zählende Ortschaft Merkeshausen nach Oberpierscheid eingegliedert.
  • Am 13. September 1999 erhielt die bisher zu Oberwesel gehörende Ortschaft Urbar ihre politische Eigenständigkeit.
  • Am 1. Januar 2003 wurde Burscheid nach Berkoth eingemeindet.
  • Mit dem 12. Juni 2004 wurde die bisher zu Laubach gehörende Ortschaft Leienkaul eine eigenständige Gemeinde.

Zweite Änderungsphase (seit 2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktuell ist eine weitere Gebietsreform in Gange, durch diese sollen Verbandsgemeinden 12.000 Einwohner umfassen, Ausnahmen gelten bei einer Fläche von mehr als 100 Quadratkilometern und mehr als 15 Ortsgemeinden. Auch sollen verbandsfreie Gemeinden in Zukunft mindestens 10.000 Einwohner umfassen. Bereits durchgeführt wurden:

Am 1. Juli 2014 umgesetzt wurden:

Am 1. Januar 2017 umgesetzt wurden:

Am 1. Januar 2018 umgesetzt wurden:

Am 1. Januar 2019 umgesetzt wurden:

Am 1. Juli 2019 umgesetzt wurden:

Am 1. Januar 2020 umgesetzt wurden:

Am 1. Januar 2021 umgesetzt wurde:

Am 1. Januar 2025 umgesetzt wurde:

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebietsreformen_in_Rheinland-Pfalz&oldid=251776552"