Moselkern
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 50° 12′ N, 7° 22′ O 50.1936111111117.371111111111190Koordinaten: 50° 12′ N, 7° 22′ O |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Cochem-Zell |
Verbandsgemeinde: | Cochem |
Höhe: | 90 m ü. NHN |
Fläche: | 4,72 km2 |
Einwohner: | 560 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 119 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 56254 |
Vorwahl: | 02672 |
Kfz-Kennzeichen: | COC, ZEL |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 065 |
LOCODE: | DE MLK |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Ravenéstraße 61 56812 Cochem |
Website: | www.moselkern.de |
Ortsbürgermeister: | Josef Weckbecker (CDU) |
Lage der Ortsgemeinde Moselkern im Landkreis Cochem-Zell | |
Moselkern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Cochem an und liegt an der Mündung des Elzbachs in die Mosel.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachbargemeinden sind Müden (Mosel) im Westen, Lasserg und Wierschem im Norden, sowie Burgen (Untermosel) und Hatzenport im Nordosten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eine villa Kerne wird um 1100 im Güterverzeichnis des Stiftes St. Kastor in Karden genannt. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen endete die Herrschaft Kurtriers, von 1798 bis 1814 gehörte Moselkern zum Kanton Münstermaifeld. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Wollfabrik Moselkern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1813 wurde die Decken- und Flanellfabrik C. Haan & Söhne auf dem Gelände einer alten Lohmühle an der Elz gegründet. 1892 erbauten die Besitzer eine repräsentative Fabrikantenvilla. Die Wollfabrik arbeitete bis in das 20. Jahrhundert und ging endgültig 1993 in Konkurs. Seit 2012 versucht ein Förderverein, das denkmalgeschützte Gebäude mit kulturellem Leben zu füllen.[2]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Gemeinderat in Moselkern besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | CDU | WGM a | WGB b | WGK c | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 7 | 5 | – | – | 12 Sitze[3] |
2019 | – | – | 7 | 5 | 12 Sitze[4] |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Josef Weckbecker (CDU) wurde am 5. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Moselkern.[5] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 50,1 %, und damit mit nur einer Stimme Unterschied, gegen den Amtsinhaber durchgesetzt.[6]
Weckbeckers Vorgänger Peter Mayer hatte das Amt am 26. Juni 2019 übernommen.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 51,88 % für fünf Jahre gewählt worden.[8] Mayers Vorgänger als Ortsbürgermeister war bis 2019 Wolfgang Kratz.[7] [9]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde führt seit 1982 folgendes Wappen:
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kinder besuchen die Grundschule in Müden. Weiterführende Schulen befinden sich in Treis-Karden, Cochem, Münstermaifeld und Koblenz.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Burg Eltz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In unmittelbarer Nähe des Ortes befindet sich die Burg Eltz (Gemarkung Wierschem).
Altes Rathaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Moselkerner Rathaus von 1535 ist das älteste Rathaus an der Mosel, das (wieder) als solches genutzt wird. Es ist ein 9 m breiter, 14 m hoher und 18 m tiefer Fachwerkbau mit einer Kapelle im ersten Obergeschoss. In seiner fast fünfhundertjährigen Geschichte diente es unter anderem auch als Schule und ab 1789 für einige Jahre während des Neuaufbaus der Pfarrkirche als Notkirche.[10] 1907 wurde in dem Gebäude ein kleines Kloster der seit 1903 in Moselkern ansässigen Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu eingerichtet, das bis 1969 bestand. Aufgabe von drei Schwestern des Ordens war die Betreuung junger Fabrikarbeiterinnen, die seit 1903 in Arbeiterhäusern der Haanschen Wollfabrik außerhalb der Ortslage im Elztal untergebracht waren. Dazu gehörte außer dem Schutz vor Gefährdungen unter anderem eine Nähschule. Vor allem aber sollten nicht mehr schulpflichtige Mädchen in Haushalt und Handarbeiten unterwiesen sowie Kinder in einer „Kleinkinderbewahranstalt" versorgt werden. Pfarrer Alois Conrady, neben dessen Pfarrhaus die Kinderbewahranstalt vorübergehend im Gartenhaus untergebracht war, hatte das fortan „Haus Nazareth" und im Volksmund „Klösterchen" genannte alte Rathaus gekauft und seine Restaurierung veranlasst.[11] Die Tätigkeit der zuletzt acht bis zehn Schwestern, die auch die Krankenpflege im Ort übernommen hatten, endete 1969. Danach war das Gebäude noch Kindergarten, bevor es 1971 in Privatbesitz überging und grundlegend saniert wurde. 1997 erwarb es die Gemeinde und seit 2002 ist es wieder Rathaus. Ein kleines Kuriosum am Alten Rathaus ist der im Erdgeschoss eingelassene Metallring, an dem bis zur Französischen Revolution Straftäter festgebunden und dem Spott der Dorfbewohner preisgegeben wurden.[12]
Kirche St. Valerius
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein weiteres altes Gebäude des Ortes ist die Kirche St. Valerius. Ihre Geschichte reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit ist der im Südosten in das Kirchenschiff einbezogene romanische Turm erhalten. Er wird von dem im Lichten 13 Meter breiten und 16 Meter langen Kirchenschiff umschlossen. Die Mauern der unteren beiden von fünf Geschossen des Turms sind etwa zwei Meter dick. Das dreiachsige Kirchenschiff wurde 1789 aus Bruchstein erbaut. Daran ist eine breite, etwa sechs Meter tiefe halbrunde Apsis mit zwei Fenstern angeschlossen.[13] Die Fenster schuf der Maler Anton Wendling (1891–1965) in den Jahren 1948/49 und 1954.
Merowinger-Kreuz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein Replikat des 1915 in Moselkern gefundenen sogenannten Merowinger-Kreuzes von Moselkern aus dem 7. Jahrhundert steht auf dem Vorplatz der St.-Valerius-Kirche. Es gilt als älteste Darstellung des gekreuzigten Christus in der Monumentalkunst nördlich der Alpen.[14] Das Original befindet sich im Rheinischen Landesmuseum in Bonn.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Paul Gibbert (1898–1967), Politiker (Zentrumspartei, CDU)
Persönlichkeiten, die in der Gemeinde gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Paul Stein (1949–2004), deutscher Grafiker, Maler, Schriftsteller
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Bahnhof Moselkern an der Moselstrecke hält die zwischen Koblenz – Treis-Karden und Trier verkehrende RB 81 (Moseltalbahn).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Website der Gemeinde Moselkern
- Historisches Rathaus Moselkern
- Literatur über Moselkern in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/wollfabrik-moselkern.de
- ↑ Moselkern, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Moselkern. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter: Gemeinderatswahl 2019 Moselkern (Memento vom 11. Juli 2019 im Internet Archive )
- ↑ Peter Mayer: Bekanntmachung – Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Moselkern 2024. In: Stadt- und Landbote VG Cochem, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Moselkern, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Moselkern. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ a b Wolfgang Kratz: Bekanntmachung: Einladung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Moselkern am 26.06.2019. In: Stadt- und Landbote, Ausgabe 25/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Cochem, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Verbandsgemeindeverwaltung Cochem: Ortsgemeinde Moselkern mit neuer Spitze. Presseerklärung. In: Blick Aktuell. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 31. Juli 2014, abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Visit Mosel. Abgerufen am 26. November 2023.
- ↑ Dr. Ingeborg Scholz: Die Gründung des „Hauses Nazareth" in Moselkern. In: Jahrbuch Cochem-Zell 2024, Hrsg. Kreisverwaltung Cochem-Zell, Oktober 2023, S. 179–188.
- ↑ Geschichte des historischen Rathauses. Abgerufen am 26. November 2023.
- ↑ Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. Nachdruck von 1959. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1984, ISBN 3-422-00561-7, S. 605 u. 606.
- ↑ Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, Teil 2, S. 602 f. Berlin 1959