Léguer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Léguer
Mündungstrichter des Léguer

Mündungstrichter des Léguer

Daten
Lage Frankreich, Region Bretagne
Flusssystem Léguer
Quelle an der Gemeindegrenze von Maël-Pestivien und Bourbriac
48° 26′ 37′′ N, 3° 15′ 41′′ W 48.443611111111-3.2613888888889275
Quellhöhe ca. 275 m [1]
Mündung unterhalb von Lannion in den Ärmelkanal 48.733333333333-3.54027777777780Koordinaten: 48° 44′ 0′′ N, 3° 32′ 25′′ W
48° 44′ 0′′ N, 3° 32′ 25′′ W 48.733333333333-3.54027777777780
Mündungshöhe ca. m [1]
Höhenunterschied ca. 275 m
Sohlgefälle ca. 4,7 ‰
Länge ca. 58 km[2]
Linke Nebenflüsse Guic, Saint-Eturien, Kerlouzouen
Schiffbarkeit im Mündungsbereich

Der Léguer ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne verläuft.

Der Léguer entspringt an der Gemeindegrenze von Maël-Pestivien und Bourbriac, entwässert generell in nordwestlicher Richtung und mündet nach rund 58[2] Kilometern westlich von Lannion in einem etwa neun Kilometer langen Mündungstrichter in der Bucht von Lannion in den Ärmelkanal.

In Lannion wird der Léguer auf einer Seite gestaut, so dass dort 1992 die ca. 250 Meter lange Wildwasseranlage Stade d’eau vive de Lannion erbaut wurde.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b geoportail.gouv.fr (1:16.000)
  2. a b Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Léguer bei SANDRE (französisch), abgerufen am 26. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. À Lannion, le stade d’eau vive vit au rythme des marées, c’est le seul au monde du genre ouest-france.fr
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Léguer&oldid=248645335"