Knut Urban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knut Urban (* 25. Juni 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker. Er war von 1987 bis 2010 Direktor des Instituts für Mikrostrukturforschung des Forschungszentrums Jülich. Er ist für seine Arbeiten zur Elektronenmikroskopie bekannt und erhielt zusammen mit Harald Rose und Maximilian Haider den Wolf-Preis für Physik.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten von Knut Urban liegt im Bereich der aberrationskorrigierten Transmissionselektronenmikroskopie sowohl mit Bezug auf instrumentelle Weiterentwicklungen als auch auf Steuersoftware sowie in der Untersuchung struktureller Defekten in Oxiden und der physikalischen Eigenschaften komplexer metallischer Legierungen. Hinzu kommen Arbeiten über Josephson-Effekte in Hochtemperatursupraleitern und deren Anwendung für SQUID-Systeme und Magnetometer sowie Arbeiten zur Anwendung Hilbert-transformationsspektroskopischer Verfahren zur Untersuchung von Giga- und Terahertz-Anregungen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen.

Neben seiner Tätigkeit am Forschungszentrum Jülich hatte er bis zu seiner Pensionierung eine Professur für Experimentalphysik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen inne.

Urban studierte Physik an der Universität Stuttgart und promovierte 1972 mit einer Dissertation über das Thema „Untersuchung der Elektronenstrahlenschädigung in einem Hochspannungselektronenmikroskop bei tiefen Temperaturen". Anschließend forschte er bis 1986 am Max-Planck-Institut für Metallforschung. Dort war unter anderem mit dem Aufbau eines 1,2 MV Hochspannungsmikroskoplaboratoriums sowie mit Untersuchungen zur Anisotropie der Atomverlagerungsenergie in Kristallen und zur bestrahlungsinduzierte Diffusion befasst. 1986 wurde er zum Professor für Allgemeine Werkstoffeigenschaften im Institut für Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg ernannt. Urban wurde 1987 auf einen Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen berufen sowie zeitgleich zum Direktor des Instituts für Mikrostrukturforschung im Forschungszentrum Jülich ernannt. Von 1996 bis 1997 war er als Gastprofessor am Institute for Advanced Materials Processing der Tohoku University in Sendai (Japan) tätig. Mit Gründung des Ernst Ruska-Centrums für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen (ER-C) als gemeinsamer Kompetenzplattform des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen als nationales Nutzerzentrum auf dem Gebiet der hochauflösenden Elektronenmikroskopie wurde Urban im Jahr 2004 zu einem der beiden Direktoren dieses Zentrums ernannt.

Von 2004 bis 2006 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).[1] Er ist Mitglied verschiedener Beiräte, Kuratorien und Senatsausschüsse von wissenschaftlichen Einrichtungen.

2009 wurde Knut Urban in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.[2]

Im Jahr 2010 ist er in Ruhestand gegangen und wurde Anfang 2012 zum JARA-Seniorprofessor an der RWTH Aachen ernannt.

Knut Urban ist verheiratet und hat drei Töchter.

Preise und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Knut Urban ist neuer DPG-Präsident (Memento vom 19. April 2014 im Internet Archive )
  2. Knut Urban. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, abgerufen am 16. April 2014. 
  3. Presse-Mitteilung Honda: Team of German Researchers to Receive Honda Prize 2008 for Their Achievement in Aberration-Corrected Transmission Electron Microscopy for High-Resolution Visualization of Atomic Structures
  4. 3rd Jülich Lecture: Elektronenmikroskopie
  5. Erste JARA-Seniorprofessur für Prof. Dr. Knut Urban (Memento vom 19. April 2014 im Internet Archive )
  6. NIMS Award 2015
Träger des Wolf-Preises in Physik

1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene UhlenbeckGiuseppe Occhialini | 1980: Michael E. FisherLeo KadanoffKenneth Wilson | 1981: Freeman J. DysonGerard ’t HooftVictor Weisskopf | 1982: Leon Max LedermanMartin Lewis Perl | 1983/4: Erwin HahnPeter B. HirschTheodore Maiman | 1984/5: Conyers HerringPhilippe Nozières | 1986: Mitchell FeigenbaumAlbert J. Libchaber | 1987: Herbert FriedmanBruno RossiRiccardo Giacconi | 1988: Roger PenroseStephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de GennesDavid J. Thouless | 1991: Maurice GoldhaberValentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor, Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali GinsburgYōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir AharonovMichael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis juniorMasatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand HalperinAnthony James Leggett | 2004: Robert BroutFrançois EnglertPeter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert FertPeter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John ClauserAlain AspectAnton Zeilinger | 2011: Maximilian HaiderHarald RoseKnut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter ZollerIgnacio Cirac | 2014: nicht vergeben | 2015: James BjorkenRobert Kirshner | 2016: Yoseph Imry | 2017: Michel MayorDidier Queloz | 2018: Charles H. BennettGilles Brassard | 2019: nicht vergeben | 2020: Rafi BistritzerPablo Jarillo-HerreroAllan H. MacDonald | 2021: Giorgio Parisi | 2022: Anne L’HuillierPaul CorkumFerenc Krausz | 2023: nicht vergeben | 2024: Martin Rees

Personendaten
NAME Urban, Knut
ALTERNATIVNAMEN Urban, Knut Wolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 25. Juni 1941
GEBURTSORT Stuttgart
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_Urban&oldid=250078288"