Herbert Friedman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Personen ähnlichen Namens siehe Herbert Friedmann.

Herbert Friedman (* 21. Juni 1916 in Brooklyn, New York; † 9. September 2000 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Physiker.

Friedman studierte am Brooklyn College (Bachelor 1936) und promovierte 1940 an der Johns Hopkins University. Ab 1941 und auch noch nach dem Krieg war er in den Forschungslaboratorien der US-Navy, zuerst als Leiter der Elektronenoptik-Abteilung, ab 1958 in der Astrophysik und Weltraumforschung. Von 1963 bis 1980 war er dort Chefwissenschaftler am E.O. Hulbert Center for Space Research, wo er auch nach seiner Emeritierung 1980 blieb. 1966 bis 1969 war er Gastprofessor an der Yale University.

Von 1970 bis 1973 war er im wissenschaftlichen Beratungsgremium des US-Präsidenten (President ́s Scientific Advisory Committee, PSAC). Seit 1960 war er Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences. 1964 wurde er zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt.[1]

Friedman lieferte bedeutende Beiträge in der Sonnenphysik, Aeronomie und Astronomie. Darüber hinaus forschte er über Anwendungen der Röntgenstrahlung in der Materialforschung.

1949 entdeckte er die Röntgenstrahlung der Sonne.

  • Die Sonne, Spektrum Verlag 1987
  • Der Blick in die Unendlichkeit („The Astronomer's Universe"), Droemer Knaur 1991
  • Herbert Friedman. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Member History: Herbert Friedman. American Philosophical Society, abgerufen am 13. August 2018. 
Träger des Wolf-Preises in Physik

1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene UhlenbeckGiuseppe Occhialini | 1980: Michael E. FisherLeo KadanoffKenneth Wilson | 1981: Freeman J. DysonGerard ’t HooftVictor Weisskopf | 1982: Leon Max LedermanMartin Lewis Perl | 1983/4: Erwin HahnPeter B. HirschTheodore Maiman | 1984/5: Conyers HerringPhilippe Nozières | 1986: Mitchell FeigenbaumAlbert J. Libchaber | 1987: Herbert FriedmanBruno RossiRiccardo Giacconi | 1988: Roger PenroseStephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de GennesDavid J. Thouless | 1991: Maurice GoldhaberValentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor, Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali GinsburgYōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir AharonovMichael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis juniorMasatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand HalperinAnthony James Leggett | 2004: Robert BroutFrançois EnglertPeter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert FertPeter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John ClauserAlain AspectAnton Zeilinger | 2011: Maximilian HaiderHarald RoseKnut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter ZollerIgnacio Cirac | 2014: nicht vergeben | 2015: James BjorkenRobert Kirshner | 2016: Yoseph Imry | 2017: Michel MayorDidier Queloz | 2018: Charles H. BennettGilles Brassard | 2019: nicht vergeben | 2020: Rafi BistritzerPablo Jarillo-HerreroAllan H. MacDonald | 2021: Giorgio Parisi | 2022: Anne L’HuillierPaul CorkumFerenc Krausz | 2023: nicht vergeben | 2024: Martin Rees

Personendaten
NAME Friedman, Herbert
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM 21. Juni 1916
GEBURTSORT Brooklyn, New York
STERBEDATUM 9. September 2000
STERBEORT Arlington, Virginia
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbert_Friedman&oldid=221377944"