Kanton Mende-Nord
Ehemaliger Kanton Mende-Nord | |
---|---|
Region | Languedoc-Roussillon |
Département | Lozère |
Arrondissement | Mende |
Hauptort | Mende |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 9.082 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 65 Einw./km2 |
Fläche | 140,72 km2 |
Gemeinden | 5 |
INSEE-Code | 4814 |
Der Kanton Mende-Nord war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Mende, im Département Lozère und in der Region Languedoc-Roussillon; sein Hauptort war Mende.
Der Kanton Mende-Nord war 140,72 km2 groß und hatte (1999) 8.406 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 60 Einwohnern pro km2 entsprach.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Kanton bestand aus fünf Gemeinden:
Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche km2 | Bevölkerungsdichte | Code INSEE | Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Badaroux | 958 (2013) | – | – Einw./km2 | 48013 | 48000 |
Le Born | 149 (2013) | – | – Einw./km2 | 48029 | 48000 |
Chastel-Nouvel | 779 (2013) | – | – Einw./km2 | 48042 | 48000 |
Mende | 11.679 (2013) | – | – Einw./km2 | 48095 | 48000 |
Pelouse | 217 (2013) | – | – Einw./km2 | 48111 | 48000 |
Der Teil der Stadt Mende (angegeben ist hier die Gesamteinwohnerzahl), der im Kanton lag, umfasste die Stadtteile
- Chaldecoste
- Causse d’Auge
- Valcroze
- Chabannes
- Chabrits
- Le Chapitre
- Changefège
(13 Kantone)
Bourgs sur Colagne • Florac Trois Rivières • Grandrieu • La Canourgue • Langogne • Le Collet-de-Dèze • Marvejols • Mende-1 • Mende-2 • Peyre en Aubrac • Saint-Alban-sur-Limagnole • Saint-Chély-d’Apcher • Saint-Étienne-du-Valdonnez
(25 Kantone)
Aumont-Aubrac | Barre-des-Cévennes | Chanac | Châteauneuf-de-Randon | Florac | Fournels | Grandrieu | La Canourgue | Langogne | Le Bleymard | Le Malzieu-Ville | Le Massegros | Le Pont-de-Montvert | Marvejols | Mende-Nord | Mende-Sud | Meyrueis | Nasbinals | Saint-Alban-sur-Limagnole | Saint-Amans | Saint-Chély-d’Apcher | Sainte-Enimie | Saint-Germain-de-Calberte | Saint-Germain-du-Teil | Villefort