Kanton Chanac
Ehemaliger Kanton Chanac | |
---|---|
Region | Languedoc-Roussillon |
Département | Lozère |
Arrondissement | Mende |
Hauptort | Chanac |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 2.773 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km2 |
Fläche | 128,15 km2 |
Gemeinden | 5 |
INSEE-Code | 4805 |
Der Kanton Chanac war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Mende, im Département Lozère und in der Region Languedoc-Roussillon; sein Hauptort war Chanac.
Der Kanton Chanac war 128,15 km2 groß und hatte (1999) 2.226 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 17 Einwohnern pro km2 entsprach.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Kanton bestand aus fünf Gemeinden:
Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche km2 | Bevölkerungsdichte | Code INSEE | Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Barjac | 726 (2013) | – | – Einw./km2 | 48018 | 48000 |
Chanac | 1.462 (2013) | – | – Einw./km2 | 48039 | 48230 |
Cultures | 146 (2013) | – | – Einw./km2 | 48055 | 48230 |
Esclanèdes | 356 (2013) | – | – Einw./km2 | 48056 | 48230 |
Les Salelles | 159 (2013) | – | – Einw./km2 | 48185 | 45340 |
(13 Kantone)
Bourgs sur Colagne • Florac Trois Rivières • Grandrieu • La Canourgue • Langogne • Le Collet-de-Dèze • Marvejols • Mende-1 • Mende-2 • Peyre en Aubrac • Saint-Alban-sur-Limagnole • Saint-Chély-d’Apcher • Saint-Étienne-du-Valdonnez
(25 Kantone)
Aumont-Aubrac | Barre-des-Cévennes | Chanac | Châteauneuf-de-Randon | Florac | Fournels | Grandrieu | La Canourgue | Langogne | Le Bleymard | Le Malzieu-Ville | Le Massegros | Le Pont-de-Montvert | Marvejols | Mende-Nord | Mende-Sud | Meyrueis | Nasbinals | Saint-Alban-sur-Limagnole | Saint-Amans | Saint-Chély-d’Apcher | Sainte-Enimie | Saint-Germain-de-Calberte | Saint-Germain-du-Teil | Villefort