Johann Moller (Oberalter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Moller (* um 1540 in Hamburg; † 1606 ebenda) war ein Hamburger Oberalter.

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moller stammt aus dem Hamburger Hanseatengeschlecht Moller vom Baum. Sein Vater war der Hamburger Senator Vincent Moller († 1554).

In erster Ehe heiratete er Gesche Matthiessen († 1580), Tochter des Senators Henning Matthiessen († 1565). Von den Töchtern aus dieser Ehe heiratete Gesche im Jahr 1587 Jacob Steinwich, Gertrud im Jahr 1595[1] den Oberalten im Kirchspiel Sankt Jacobi und späteren Senator Wilhelm von Düthen († 1620)[2] und Elisabeth (1579–1656) im Jahr 1597 Veit Jordan, ein Sohn des Hamburger Ratsapothekers Hermann Jordan,[3] und in zweiter Ehe 1601 den Senator und Amtmann in Ritzebüttel Heinrich Hartzwich († 1638).[4] [5] Mollers Sohn Vincent (1568–1625)[6] [7] heiratete Elisabeth Beckmann (1586–1657), Tochter des Bürgermeisters Barthold Beckmann (1549–1622), und wurde 1601 zum Senatssyndicus gewählt. Sein Sohn war der Bürgermeister Barthold Moller.

Des Oberalten Mollers zweite Ehefrau war Maria Kösters. Eine Tochter aus dieser Ehe, Maria (1586–1653), heiratete erst Johann Cordes und in zweiter Ehe im Jahr 1626 den Oberalten im Kirchspiel Sankt Katharinen Friedrich Hartken (1566–1639).[8]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moller wurde im Jahr 1576 Jurat im Kirchspiel Sankt Jacobi und im Jahr 1578 Bauhofsbürger. Im Jahr 1579 wurde Moller, als Nachfolger von Cord Bestenborstel,[9] zum Oberalten im Kirchspiel Sankt Jacobi gewählt. Als solcher wurde er 1581 Kämmereibürger. In den Jahren 1583 und 1595 war er zudem auch Präses des Kollegiums der Oberalten. Im Jahr 1600 wurde er Leichnamsgeschworener und 1602 Vorsteher an der Sankt Gertrud-Kapelle. Johann Münden (1564–1638) folgte Moller im Jahr 1606 als Oberalter nach.

Am 2. September 1602 wählte die Hamburger Bürgerschaft 100 Bürger (die sogenannten Hundertmänner), zu denen Moller als ältester Oberalter auch gehörte, um einen neuen Rezess mit dem Senat zu erarbeiten. Während dieses Rezesses wurde am 29. Oktober 1602 unter Protest des Senats den Hundertmännern der seit 1497 unveränderte geheime Ratseid vorgelesen. Diese fanden den Eid aber „sehr schlecht und geringe" und verlangten, dass der Senat den Ratseid, wie auch den Bürgereid, reformieren sollte. Nach mehreren Entwürfen wurde der neue Eid in einem Vergleich vom 22. Januar 1603 angenommen. Der 11. Hamburger Rezess wurde am 6. Oktober 1603 von der Bürgerschaft genehmigt.[10]

Wikisource: Hans Schröder  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Heinrich Hartzwich, Hermann Bokelmann, Zacharias Scheffter, Johannes von Düthen: CARMINA Nuptialibus festivitatibus Dni. WILHELMI à DVTHEN, Optimi & Doctiss.viri, in matrimonium ducentis Omni dote egregiam virginem GERTRVDIN, Prudentiss. & integerrimi viri JOHANNIS MOLLERI civis primarij, Filiam Consecrata ab Amicis. Heinrich Binder, Hamburg 1595 (C 1177 im VD 16. – Hochzeitsgedichte für Wilhelm von Düthen und Gertrud Moller). 
  2. Friedrich Georg Buek: Wilhelm von Düten (Duten, Duthen). In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 65 (Digitalisat bei Google Books [abgerufen am 18. Dezember 2014]). 
  3. Cornelia Kohlhaas-Christ: Die Jordansche Apotheke. In: Zur Geschichte des Apothekenwesens in Hamburg von den Anfangen bis zum Erlaß der Medizinalordnung 1818. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-7692-0846-3, S. 137–148. 
  4. Heinrich Hartzwich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen am 18. Dezember 2014).
  5. Hans Schröder: Hartzwich (Heinrich). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 3, Nr. 1455. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 309934150 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [abgerufen am 18. Dezember 2014]).  Faksimile (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/schroeder.sub.uni-hamburg.de
  6. Vincent Moller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen am 18. Dezember 2014).
  7. Hans Schröder: Moller (Vincent III.). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 5, Nr. 2674. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1870, OCLC 165098719 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [abgerufen am 18. Dezember 2014]).  Faksimile (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/schroeder.sub.uni-hamburg.de
  8. Friedrich Georg Buek: Friederich Hartken. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 86–87 (Digitalisat bei Google Books [abgerufen am 18. Dezember 2014]). 
  9. Friedrich Georg Buek: Cord Bestenborstel. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 34 (Digitalisat bei Google Books [abgerufen am 18. Dezember 2014]). 
  10. Nicolaus Adolf Westphalen: Haupt-Receß der Stadt Hamburg. In: Geschichte der Haupt-Grundgesetze der Hamburgischen Verfassung. Band 1. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1844, OCLC 162906981, S. 158–187 (Digitalisat auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [abgerufen am 18. Dezember 2014]). 
Mitglieder des Hanseatengeschlechts Moller vom Baum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lütke

Jurat an Sankt Petri
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludolf

designierter Bischof von Lübeck
 
Johann

Hamburger Domherr
 
Vincent
† 1554
Hamburger Ratsherr
 
Barthold
† 1530
Rektor der Universität Rostock
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1580
Hamburger Ratsherr
 
Diedrich

Jurat an Sankt Nikolai
 
Johann
† 1606
Oberalter an Sankt Jacobi
 
Caspar
1549–1610
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1618
Bremer Ratsherr
 
Vincent
1568–1625
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincentius
† 1631
Hamburger Ratssyndicus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barthold
1605–1667
Hamburger Bürgermeister
 
Johann
† 1672
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincent
1615–1668
Resident am Niedersächsischen Kreis
 
Diedrich
1622–1687
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1641–1702
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
Vincent
1656–1737
Oberalter an Sankt Nikolai
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hartwig Johann
1677–1732
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
Ulrich
1690–1761
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1711–1780
Präses des Niedergerichts
 
Vincent
1724–1754
Hamburger Kaufmann
 
Ulrich
1733–1807
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Philipp
1763–1835
Hamburger Kaufmann
 
Johannes
1770–1839
Jurat an Sankt Michaelis
 
Adolf
1773–1831
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1806–1889
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich Philipp
1836–1926
Vizepräsident der Bürgerschaft
 
Ascan
1844–1895
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1873–1909
Rechtsanwalt
 
Hans Vincent
* 1888
Bankdirektor
 
 
 
 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Mai 2024.
Personendaten
NAME Moller, Johann
ALTERNATIVNAMEN Moller vom Baum, Johann; Moller zum Baum, Johann; Möller, Johann
KURZBESCHREIBUNG Hamburger Oberalter
GEBURTSDATUM um 1540
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 1606
STERBEORT Hamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Moller_(Oberalter)&oldid=245031183"