Barthold Moller (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barthold Moller (* um 1460 in Hamburg; † 12. März 1530 in Rostock) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moller stammte aus dem Hamburger Hanseatengeschlecht Moller vom Baum. Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Familien nannte diese Familie sich nach dem Hülsenbaum in ihrem Wappen vom Baum.

Mollers Vater war der Kirchgeschworene an Sankt Petri Lütke Moller. Der designierte Bischof von Lübeck Ludolf Moller († 1509), der Hamburger Domherr Johann Moller und der Hamburger Senator und Amtmann in Ritzebüttel Vincent Moller († 1554) waren seine Brüder.

In Hamburg geboren, studierte Moller ab dem Wintersemester 1485/86 unter Albert Krantz an der Universität Rostock.[1] [2] Auf dem Wege von Hamburg nach Rostock soll Bertholdus Moller von 1480 bis 1485 noch Propst im Kloster Dobbertin gewesen sein.[3]

Die erste Lebenshälfte Mollers stand ganz im Zeichen der Universität und der humanistischen Reform. Dort wurde er 1488 Bakkalar und 1491 Magister art. et. theol. baccalarius.[4] Vor 1511 promovierte er zum Doktor der Theologie [5] und wurde später Professor der Philosophie und Theologie.

Zu Konflikten kam es in der Theologischen Fakultät, als Barthold Moller als einziger ordentlich gewählter Professor das Doppelte aus der Universitätskasse erhielt, aber nur drei Vorlesungen hielt.[6]

Von 1502 bis 1504 vertrat er seinen in Italien weilenden Freund Dr. theol. Boger im Rostocker Domdekanat.[7] Mit dem Rostocker Stadtsekretär und Buchdrucker Hermann Barckhusen war er ebenfalls befreundet, bei ihm wurde 1505 sein seltener großer Donat gedruckt.[8] 1506 überwachte Moller hier auch die Herausgabe von Albert Krantz Culta et succincta grammatica und vom Spirantissimum opusculum in officium missae.

Im Jahr 1505/06 wurde er zum ersten Mal Rektor der Rostocker Universität. Danach 1511/12, 1512/13, 1516/17, 1519, 1519/20, 1528/29 und 1529/30. Vizerektor war Moller 1507 und 1512 in Personalunion.

1508 wurde Moller zum Dekan des Kollegiatstifts an der Rostocker St.-Jakobi-Kirche gewählt.[9] Damit wurde er zugleich Pfarrer der Jakobikirche, Mitglied des mecklenburgischen Landtages und Rat der Herzöge von Mecklenburg und zählte zu den bedeutendsten Geistlichen Norddeutschlands. Im Jahr 1516 war er Subkommissar des Ablassverkäufers Giovanni Angelo Arcimboldi an den Rostocker Kirchen. 1523 war Moller einer der fünf mecklenburgischen Prälaten, die die Union der Landstände mit untersiegelten.

Im Jahr 1525 wurde Moller für den verstorbenen Johann Engelin zum Lector primarius am Hamburger Dom gewählt. 1526 trat er dieses Amt an, legte sich aber in Hamburg als Katholik unter anderem mit seinem ehemaligen Schüler Stephan Kempe in den Reformationsstreitigkeiten an. Nach der Disputation am 28. April 1528 wurden viele katholische Priester in Hamburg aus der Stadt verwiesen. Moller gehörte nicht dazu, verließ aber freiwillig am 19. Mai 1528 die Stadt und kehrte nach Rostock zurück. Dort nahm er seine frühere Stellung als Professor der Theologie ein und wurde 1529 wieder zum Rektor der Universität gewählt.

Als Rektor starb Moller am 12. März 1530 in Rostock. Sein Mitstreiter, der Kartäuser Johannes Kruse verfasste seine Leichenpredigt und klagte, dass zum Leichenbegräbnis ein großer lärmender Haufen zusammen strömte, zu Mollers Grab vordrang und den Leichnam verhöhnte.[10]

Moller galt als einer der eifrigsten Gegner der Reformation in Rostock und Hamburg.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Familiaris Elucidatio Vtriusque editionis Donati Grãmatici Edita et exercitata Rostochii Per Magistrũ Bartoldũ Molitoris Jn Pedagogio Porte celi. Anno Salutis Millesimo Quadringentesimo Nonagesimonono Omnibus Adolescentulis studiosis nõ minus necessaria qua vtilis. Hermann Barkhusen, Rostock 1505 (Digitalisat auf den Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  2. Adolph Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock. II. Mich. 1499 - Ost. 1611. Rostock 1891.
  3. Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg. Zehntes Buch der Mecklenburgischen Kirchen-Historie. Wismar 1741 S. 2310.
  4. Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock I. S. 244, 250, 255.
  5. Adolph Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock II. 1891 S. 50.
  6. UB Rostock, MK - 11568.2
  7. Karl Ernst Hermann Krause: Dr. theol. Hinrich Boger oder Hinricus Flexor, der Begleiter Erich nach Italien. In: Mecklenburgisches Jahrbuch (MJB) Band. 47 (1882) S. 125.
  8. Friedrich Lisch: Buchdrucker des rostocker Stadt-Secretairs Hermann Barckhusen. In: MJB 4 (1839) S. 78.
  9. Sabine Pettke: Barthold Moller, Dekan am Kollegiatstift St. Jacobi. In: Nachträge zur Reformationsgeschichte. Rostock 2010 S. 41–48.
  10. LHAS 1.6-1 Nr. 00, 243.
Mitglieder des Hanseatengeschlechts Moller vom Baum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lütke

Jurat an Sankt Petri
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludolf

designierter Bischof von Lübeck
 
Johann

Hamburger Domherr
 
Vincent
† 1554
Hamburger Ratsherr
 
Barthold
† 1530
Rektor der Universität Rostock
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1580
Hamburger Ratsherr
 
Diedrich

Jurat an Sankt Nikolai
 
Johann
† 1606
Oberalter an Sankt Jacobi
 
Caspar
1549–1610
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1618
Bremer Ratsherr
 
Vincent
1568–1625
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincentius
† 1631
Hamburger Ratssyndicus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barthold
1605–1667
Hamburger Bürgermeister
 
Johann
† 1672
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincent
1615–1668
Resident am Niedersächsischen Kreis
 
Diedrich
1622–1687
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1641–1702
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
Vincent
1656–1737
Oberalter an Sankt Nikolai
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hartwig Johann
1677–1732
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
Ulrich
1690–1761
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1711–1780
Präses des Niedergerichts
 
Vincent
1724–1754
Hamburger Kaufmann
 
Ulrich
1733–1807
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Philipp
1763–1835
Hamburger Kaufmann
 
Johannes
1770–1839
Jurat an Sankt Michaelis
 
Adolf
1773–1831
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1806–1889
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich Philipp
1836–1926
Vizepräsident der Bürgerschaft
 
Ascan
1844–1895
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1873–1909
Rechtsanwalt
 
Hans Vincent
* 1888
Bankdirektor
 
 
 
 
Normdaten (Person): GND: 129936685 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 65100122 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moller, Barthold
ALTERNATIVNAMEN Moller vom Baum, Barthold; Moller, Bartold; Moller, Bertoldus; Molitoris, Bartoldus; Molitor, Bartold; Molre, Bartold; Möller, Barthold
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock
GEBURTSDATUM um 1460
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 12. März 1530
STERBEORT Rostock
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barthold_Moller_(Theologe)&oldid=211631905"