Indium(I)-oxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kristallstruktur | |
---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |
Allgemeines | |
Name | Indium(I)-oxid |
Andere Namen |
Diindiummonoxid |
Verhältnisformel | In2O |
Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
12030-22-7
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 245,64 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
6,31 g·cm−3[1] |
Sicherheitshinweise | |
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Indium(I)-oxid ist eine chemische Verbindung von Indium und Sauerstoff. Das schwarze Oxid ist bei Raumtemperatur ein Feststoff mit einer Dichte von 6,31 g·cm−3.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Indium(I)-oxid kann durch Reduktion von Indium(III)-oxid mit Indium oder durch Reaktion von Indium mit Wasser bei 850 °C gewonnen werden.[3] [4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Indium(I)-oxid ist ein schwarzer Feststoff, der in dünnen Schichten durchscheinend gelb aussieht. Die Verbindung geht beim Erhitzen an Luft in Indium(III)-oxid über. Sie ist beständig gegen kaltes Wasser und löst sich in Salzsäure auf.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 492 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 209 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nicholas M. Lakin, Ger van den Hoek, Ian R. Beattie, John M. Brown: The identification of In2O in the gas phase by high resolution electronic spectroscopy. In: The Journal of Chemical Physics. Band 107, Nr. 11, 1997, S. 4439–4442, doi:10.1063/1.474786 .