Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1985

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1985
PanAmericano
Anzahl Nationen 6
Panamerikameister Kuba  Kuba (4. Titel)
Austragungsort Brasilien  Brasilien
Eröffnungsspiel 28. Oktober 1985
Endspiel 3. November 1985
Spiele   15
Tore 627  (∅: 41,8 pro Spiel)
← 1984
1989 →

Die Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1985 war die vierte Austragung der Handball-Panamerikameisterschaft der Männer für Nationalmannschaften Nord-, Zentral- und Südamerikas sowie der Karibik. Organisiert wurde das Turnier von der Pan-American Team Handball Federation. Es wurde vom 28. Oktober bis 3. November 1985 im Gimnasio do SESI und im Gimnasio do SHARP in Manaus ausgetragen.[1] Der neue und alte Panamerikameister aus Kuba qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1986. Die zweitplatzierten US-Amerikaner erhielten einen Startplatz bei der B-Weltmeisterschaft 1987.[1]

Turnierverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kuba  Kuba 5 5 0 0 0156:8600 +70 10
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 4 0 1 0112:7400 +38 8
3. Brasilien  Brasilien 5 3 0 2 0106:9400 +12 6
4. Mexiko  Mexiko 5 1 1 3 0081:1250 −44 3
5. Argentinien  Argentinien 5 1 0 4 0086:1220 −36 2
6. Kanada  Kanada 5 0 1 4 0086:1260 −40 1

Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

28. Oktober 1985 Kuba  Kuba 28:16 Mexiko  Mexiko Manaus, Brasilien 

28. Oktober 1985 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 21:16 Argentinien  Argentinien Manaus, Brasilien 

28. Oktober 1985 Brasilien  Brasilien 22:14 Kanada  Kanada Manaus, Brasilien 


29. Oktober 1985 Kuba  Kuba 38:15 Argentinien  Argentinien Manaus, Brasilien 

29. Oktober 1985 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20:11 Kanada  Kanada Manaus, Brasilien 

29. Oktober 1985 Brasilien  Brasilien 21:15 Mexiko  Mexiko Manaus, Brasilien 


30. Oktober 1985 Kuba  Kuba 40:19 Kanada  Kanada Manaus, Brasilien 

30. Oktober 1985 Mexiko  Mexiko 21:18 Argentinien  Argentinien Manaus, Brasilien 

30. Oktober 1985 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 26:15 Brasilien  Brasilien Manaus, Brasilien 


1. November 1985 Argentinien  Argentinien 20:18 Kanada  Kanada Manaus, Brasilien 

1. November 1985 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 28:09 Mexiko  Mexiko Manaus, Brasilien 

1. November 1985 Kuba  Kuba 28:17 Brasilien  Brasilien Manaus, Brasilien 


2. November 1985 Mexiko  Mexiko 24:24 Kanada  Kanada Manaus, Brasilien 

2. November 1985 Kuba  Kuba 22:19 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Manaus, Brasilien 

2. November 1985 Brasilien  Brasilien 24:17 Argentinien  Argentinien Manaus, Brasilien 

Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1986.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die B-Weltmeisterschaft 1987.
  • Rang Mannschaft
    Kuba  Kuba
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    Brasilien  Brasilien
    4 Mexiko  Mexiko
    5 Argentinien  Argentinien
    6 Kanada  Kanada

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. a b Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive )
    Handballmeisterschaften in Amerika und der Karibik (NACHC, PATHF, SCAHC)

    Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Männer:  Mexiko  Mexiko-Stadt 2014 • Mexiko  Mexiko-Stadt 2018 • Mexiko  Mexiko-Stadt 2022 • Mexiko  Mexiko-Stadt 2024

    Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Frauen:  Puerto Rico  Salinas 2015 • Puerto Rico  Río Grande 2017 • Mexiko  Mexiko-Stadt 2019 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Elgin 2021 • Gronland  Nuuk 2023

    Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Männer:  Brasilien  Maringá 2020 • Brasilien  Recife 2022 • Argentinien  Buenos Aires 2024

    Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Frauen:  Brasilien  Maceió 2018 • Paraguay  Asunción 2021 • Argentinien  Buenos Aires 2022 • Brasilien  Niterói 2024

    Panamerikameisterschaften der Männer:  Mexiko  Mexico-Stadt 1980 • Argentinien  Buenos Aires 1981 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Colorado Springs 1983 • Brasilien 1968  Manaus 1985 • Kuba  Pinar del Río 1989 • Brasilien  Santa Maria 1994 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Colorado Springs 1996 • Kuba  Havanna 1998 • Brasilien  São Bernardo do Campo 2000 • Argentinien  José León Suárez 2002 • Chile  Santiago de Chile 2004 • Brasilien  Aracaju 2006 • Brasilien  São Carlos 2008 • Chile  Santiago de Chile 2010 • Argentinien  Burzaco 2012 • Uruguay  Canelones 2014 • Argentinien  Buenos Aires 2016 • Gronland  Nuuk 2018

    Panamerikameisterschaften der Frauen:  Brasilien 1968  Novo Hamburgo 1986 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Colorado Springs 1989 • Brasilien 1968  Maringá 1991 • Brasilien  Poços de Caldas 1997 • Argentinien  Buenos Aires 1999 • Brasilien  Aracaju 2000 • São Bernardo do Campo 2003 • São Bernardo do Campo 2005 • Santo Domingo 2007 • Chile  Santiago de Chile 2009 • São Bernardo do Campo 2011 • Dominikanische Republik  Santo Domingo 2013 • Kuba  Havanna 2015 • Argentinien  Buenos Aires 2017

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handball-Panamerikameisterschaft_der_Männer_1985&oldid=239397927"