Handball-Afrikameisterschaft der Frauen 1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 3. Handball-Afrikameisterschaft der Frauen 1979 (offiziell Challenge Marien Ngouabi) wurde vom 20. bis zum 31. Juli 1979 in Brazzaville ausgetragen und diente als Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 1980. Ausrichter des Turniers, das zeitgleich mit der Männerkonkurrenz stattfand, war die Confédération Africaine de Handball (CAHB). Den Wettbewerb mit insgesamt neun teilnehmenden Nationen um den „Coupe Marien Ngouabi"[1] gewann der Gastgeber der Volksrepublik Kongo vor den Mannschaften aus Kamerun und Algerien.

Turnierverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lediglich die Ergebnisse der algerischen Mannschaft sind bekannt:[2]

Ergebnis
Algerien  Algerien 15:9 Nigeria  Nigeria
Algerien  Algerien 25:7 Benin Volksrepublik  Benin
Die Mannschaft der Volksrepublik Kongo qualifizierte sich für das olympische Handballturnier 1980. Das Bild zeigt einen Teil der Mannschaft (links) vor dem dortigen Eröffnungsspiel gegen die Sowjetunion am 21. Juli 1980.

Das Finale der Afrikameisterschaft am 31. Juli 1979 entschied die Volksrepublik Kongo gegen Kamerun mit 21:17 (13:10) oder 22:20[1] für sich.

Halbfinale Finale
Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste
Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo 21/22
Kamerun  Kamerun 17/20
Spiel um Platz 3
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 12
Kamerun  Kamerun 26 Algerien  Algerien 19
Algerien  Algerien 18
Pl. Mannschaft
1. Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo
2. Kamerun  Kamerun
3. Algerien  Algerien
4. Elfenbeinküste  Elfenbeinküste
5. Uganda  Uganda
6. Nigeria  Nigeria
7. Togo  Togo
8. Benin Volksrepublik  Benin
9. Gabun  Gabun
Silber Kamerun
Kader unbekannt
Bronze Algerien [2]
  • Spielerinnen: Boualem, Daoudi, Maghmoul, Zehour Guidouche, Guerfa, Sahed, Amalou, Habili, Zidani, Bougara, Oulhadj, Zerhouni, Moualdi, Guerdache, Kessouar
  • Trainer: Daoud, Drikci, Gancho

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Brazzaville, capitale de l’olympisme africain. In: adiac-congo.com (17. Juli 2015).
  2. a b Hamid Grine: L’almanach du sport algérien: Les finales de la coupe d’Algérie de handball hommes de 1967 jusqu’à 1976. Editions ANEP, Algier 1990, S. 358.
Austragungen der Handball-Afrikameisterschaften

Frauen: Tunesien 1974 | Algerien 1976 | VR Kongo 1979 | Tunesien 1981 | Ägypten 1983 | Angola 1985 | Marokko 1987 | Algerien 1989 | Ägypten 1991 | Elfenbeinküste 1992 | Tunesien 1994 | Benin 1996 | Südafrika 1998 | Algerien 2000 | Marokko 2002 | Ägypten 2004 | Tunesien 2006 | Angola 2008 | Ägypten 2010 | Marokko 2012 | Algerien 2014 | Angola 2016 | Angola 2018 | Kamerun 2021 | Senegal 2022 | DR Kongo 2024  | n. n. 2026

Männer: Tunesien 1974 | Algerien 1976 | VR Kongo 1979 | Tunesien 1981 | Ägypten 1983 | Angola 1985 | Marokko 1987 | Algerien 1989 | Ägypten 1991 | Elfenbeinküste 1992 | Tunesien 1994 | Benin 1996 | Südafrika 1998 | Algerien 2000 | Marokko 2002 | Ägypten 2004 | Tunesien 2006 | Angola 2008 | Ägypten 2010 | Marokko 2012 | Algerien 2014 | Ägypten 2016 | Gabun 2018 | Tunesien 2020 | Ägypten 2022 | Ägypten 2024 | n. n. 2026

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handball-Afrikameisterschaft_der_Frauen_1979&oldid=252372850"