Großer Preis von Südafrika 1985
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
Streckenprofil | ||
Name: | XIV Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 19. Oktober 1985 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 307,8 km in 75 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 75.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
Zeit: | 1:02,336 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Finnland Keke Rosberg | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
Zeit: | 1:08,149 min (Runde 74) | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
Zweiter: | Finnland Keke Rosberg | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
Dritter: | Frankreich Alain Prost | Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche |
Der Große Preis von Südafrika 1985 (offiziell XIV Grand Prix of South Africa) fand am 19. Oktober auf dem Kyalami Grand Prix Circuit in Midrand statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der südafrikanische Grand Prix fand 1985 als vorletztes Saisonrennen statt. Die Fahrer-Weltmeisterschaft war bereits seit dem Großen Preis von Europa zwei Wochen zuvor zugunsten von Alain Prost entschieden.
Aus Protest gegen das politische System in Südafrika traten die Teams Renault und Ligier nicht an. RAM Racing verzichtete aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme. Da zudem auch das Zakspeed-Team nicht anwesend war, wurden lediglich 21 Fahrzeuge für das Rennwochenende gemeldet.
Niki Lauda kehrte nach mehrwöchiger Verletzungspause wieder ins Teilnehmerfeld zurück. Philippe Streiff, der aufgrund des Fernbleibens von Ligier eigentlich nicht hätte starten können, erhielt anstelle von Ivan Capelli das zweite Cockpit des Tyrrell-Teams.
Der südafrikanische Grand Prix 1985 war bis zum Großen Preis von Las Vegas 2023 das letzte Rennen, das an einem Samstag ausgetragen wurde.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nigel Mansell, der zwei Wochen zuvor in Brands Hatch seinen ersten Grand-Prix-Sieg erreicht hatte, qualifizierte sich für die Pole-Position vor Nelson Piquet, Keke Rosberg und Ayrton Senna. Marc Surer und Elio de Angelis bildeten die dritte Startreihe.[1]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Offiziell krankheitsbedingt zog Alan Jones am Vormittag vor dem Rennen seine Teilnahme zurück. Doch der wahre Hintergrund lag in einer Kontroverse um die Politik in Afrika sowie dem Menschenrechtsaktivisten Jesse Jackson, sodass nur 20 Wagen starteten.[2]
Da kurz nach dem Start die beiden Alfa-Romeo-Piloten Eddie Cheever und Riccardo Patrese kollidierten und ausschieden, reduzierte sich die Zahl gar auf 18 Fahrzeuge. Mansell ging vor Piquet, Surer, de Angelis und Senna in Führung.
Rosberg, der aufgrund eines Schaltfehlers noch vor der ersten Kurve auf den fünften Rang zurückgefallen war, gelangte bis zur fünften Runde wieder auf den zweiten Rang hinter seinen Teamkollegen zurück. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass die beiden Brabham-Piloten Piquet und Surer aufgrund von Motorschäden ausschieden. Hinter den beiden Williams-Fahrern an der Spitze duellierten sich die Lotus-Teamkollegen Senna und de Angelis um den dritten Rang.
In der achten Runde übernahm Rosberg kurzzeitig die Führung, geriet dann allerdings auf Öl, welches der kurz zuvor geplatzte Motor von Piercarlo Ghinzani auf der Strecke hinterlassen hatte, ins Rutschen und fiel auf den fünften Rang hinter Mansell und de Angelis sowie die beiden McLaren-Piloten Prost und Lauda zurück. Senna war in der Runde zuvor aufgrund eines Motorschadens ausgeschieden.
In Runde zehn zogen beide McLaren-Fahrer an de Angelis vorbei. Rosberg gelang dies sieben Runden später. Die meisten Piloten an der Spitze legten einen Boxenstopp zum Reifen wechseln ein. Währenddessen musste Lauda aufgrund eines Turboladerschadens aufgeben, sodass Rosberg kampflos den dritten Rang zurückerhielt. In der 71. Runde zog er schließlich an Prost vorbei und stellte somit den ersten Williams-Doppelsieg seit dem Großen Preis von Brasilien 1981 sicher. Da de Angelis in Runde 53 aufgrund eines Motorschadens aufgeben musste, ging der vierte Platz an Stefan Johansson. Dahinter folgten die beiden Arrows-Piloten Gerhard Berger und Thierry Boutsen. Nur sieben Fahrer erreichten das Ziel.[3]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International | 01 | Osterreich Niki Lauda | McLaren MP4/2B | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
02 | Frankreich Alain Prost | ||||
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation | 03 | Vereinigtes Konigreich Martin Brundle | Tyrrell 014 | Renault EF4B 1.5 V6t | G |
04 | Frankreich Philippe Streiff | ||||
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team | 05 | Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Williams FW10 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
06 | Finnland Keke Rosberg | ||||
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments | 07 | Brasilien 1968 Nelson Piquet | Brabham BT54 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
08 | Schweiz Marc Surer | ||||
Vereinigtes Konigreich John Player Special Team Lotus | 11 | Italien Elio de Angelis | Lotus 97T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968 Ayrton Senna | ||||
Vereinigtes Konigreich Barclay Arrows BMW | 17 | Osterreich Gerhard Berger | Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien Thierry Boutsen | ||||
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport | 19 | Italien Teo Fabi | Toleman TG185 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
20 | Italien Piercarlo Ghinzani | ||||
Italien Benetton Team Alfa Romeo | 22 | Italien Riccardo Patrese | Alfa Romeo 184TB | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten Eddie Cheever | ||||
Italien Osella Squadra Corse | 24 | Niederlande Huub Rothengatter | Osella FA1G | P | |
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC | 27 | Italien Michele Alboreto | Ferrari 156/85 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Schweden Stefan Johansson | ||||
Italien Minardi F1 Team | 29 | Italien Pierluigi Martini | Minardi M185 | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
Vereinigte Staaten Team Haas (USA) Ltd | 33 | Australien Alan Jones | Lola THL1 | Hart 415T 1.5 L4t | G |
Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda | 1:03,188 | 233,817 km/h | 1:02,366 | 236,898 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968 Nelson Piquet | Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW | 1:03,844 | 231,414 km/h | 1:02,490 | 236,428 km/h | 02 |
03 | Finnland Keke Rosberg | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda | 1:03,073 | 234,243 km/h | 1:02,504 | 236,375 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968 Ayrton Senna | Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault | 1:04,517 | 229,000 km/h | 1:02,825 | 235,168 km/h | 04 |
05 | Schweiz Marc Surer | Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW | 1:05,411 | 225,870 km/h | 1:04,088 | 230,533 km/h | 05 |
06 | Italien Elio de Angelis | Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault | 1:04,611 | 228,667 km/h | 1:04,129 | 230,386 km/h | 06 |
07 | Italien Teo Fabi | Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart | 1:06,083 | 223,573 km/h | 1:04,215 | 230,077 km/h | 07 |
08 | Osterreich Niki Lauda | Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche | 1:05,357 | 226,057 km/h | 1:04,283 | 229,834 km/h | 08 |
09 | Frankreich Alain Prost | Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche | 1:05,757 | 224,682 km/h | 1:04,376 | 229,502 km/h | 09 |
10 | Belgien Thierry Boutsen | Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW | 1:05,079 | 227,023 km/h | 1:04,518 | 228,997 km/h | 10 |
11 | Osterreich Gerhard Berger | Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW | 1:06,546 | 222,018 km/h | 1:04,780 | 228,070 km/h | 11 |
12 | Italien Riccardo Patrese | Italien Alfa Romeo | 1:06,386 | 222,553 km/h | 1:04,948 | 227,480 km/h | 12 |
13 | Italien Piercarlo Ghinzani | Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart | 1:07,800 | 217,912 km/h | 1:05,114 | 226,901 km/h | 13 |
14 | Vereinigte Staaten Eddie Cheever | Italien Alfa Romeo | 1:07,159 | 219,991 km/h | 1:05,260 | 226,393 km/h | 14 |
15 | Italien Michele Alboreto | Italien Ferrari | 1:05,268 | 226,365 km/h | 1:05,757 | 224,682 km/h | 15 |
16 | Schweden Stefan Johansson | Italien Ferrari | 1:05,406 | 225,888 km/h | 1:05,388 | 225,950 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich Martin Brundle | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault | 1:06,709 | 221,475 km/h | 1:05,649 | 225,051 km/h | 17 |
18 | Australien Alan Jones | Vereinigtes Konigreich Lola-Hart | 1:07,144 | 220,041 km/h | 1:05,731 | 224,771 km/h | DNS |
19 | Frankreich Philippe Streiff | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault | 1:07,935 | 217,478 km/h | 1:06,205 | 223,161 km/h | 18 |
20 | Italien Pierluigi Martini | Italien Minardi-Motori Moderni | 1:10,025 | 210,988 km/h | 1:08,658 | 215,188 km/h | 19 |
21 | Niederlande Huub Rothengatter | Italien Osella-Alfa Romeo | 1:09,904 | 211,353 km/h | 1:09,873 | 211,446 km/h | 20 |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda | 75 | 1 | 1:28:22,866 | 01 | 1:08,518 (74.) |
02 | Finnland Keke Rosberg | Vereinigtes Konigreich Williams-Honda | 75 | 2 | + 7,572 | 03 | 1:08,149 (74.) |
03 | Frankreich Alain Prost | Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche | 75 | 1 | + 1:51,794 | 09 | 1:08,713 (56.) |
04 | Schweden Stefan Johansson | Italien Ferrari | 74 | 1 | + 1 Runde | 16 | 1:10,413 (41.) |
05 | Osterreich Gerhard Berger | Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW | 74 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:10,258 (33.) |
06 | Belgien Thierry Boutsen | Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW | 74 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:09,230 (63.) |
07 | Vereinigtes Konigreich Martin Brundle | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault | 73 | 2 | + 2 Runden | 17 | 1:10,339 (45.) |
– | Italien Elio de Angelis | Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault | 52 | 1 | DNF | 06 | 1:09,960 (34.) |
– | Italien Pierluigi Martini | Italien Minardi-Motori Moderni | 45 | 0 | DNF | 19 | 1:14,428 (05.) |
– | Osterreich Niki Lauda | Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche | 37 | 1 | DNF | 08 | 1:09,500 (35.) |
– | Frankreich Philippe Streiff | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault | 16 | 0 | DNF | 18 | 1:11,404 (05.) |
– | Brasilien 1968 Ayrton Senna | Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault | 8 | 0 | DNF | 04 | 1:10,077 (07.) |
– | Italien Michele Alboreto | Italien Ferrari | 8 | 0 | DNF | 15 | 1:10,850 (05.) |
– | Brasilien 1968 Nelson Piquet | Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW | 6 | 1 | DNF | 02 | 1:10,476 (03.) |
– | Italien Piercarlo Ghinzani | Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart | 4 | 2 | DNF | 13 | 1:29,450 (03.) |
– | Italien Teo Fabi | Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart | 3 | 0 | DNF | 07 | 1:12,035 (03.) |
– | Schweiz Marc Surer | Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW | 3 | 0 | DNF | 05 | 1:12,100 (02.) |
– | Niederlande Huub Rothengatter | Italien Osella-Alfa Romeo | 1 | 0 | DNF | 20 | 1:29,792 (01.) |
– | Italien Riccardo Patrese | Italien Alfa Romeo | 0 | 0 | DNF | 12 | – |
– | Vereinigte Staaten Eddie Cheever | Italien Alfa Romeo | 0 | 0 | DNF | 14 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Streichresultate sind in Klammern gesetzt. In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ South Africa 1985 - Qualifications • STATS F1. Abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ iforsports.com: Former F1 champion: I was paid by Ecclestone to fake illness and miss Grand Prix (abgerufen am 7. August 2017)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 23. September 2024.