Großer Preis von Italien 1997
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 | ||
Streckenprofil | ||
Name: | LXVIII Gran Premio d’Italia | |
Datum: | 7. September 1997 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale Monza | |
Länge: | 305,81 km in 53 Runden à 5,77 km | |
Wetter: | trocken und warm | |
Zuschauer: | ~ 120.000[1] | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich Jean Alesi | Italien Benetton-Renault |
Zeit: | 1:22,990 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Finnland Mika Häkkinen | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
Zeit: | 1:24,808 min (Runde 49) | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich David Coulthard | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
Zweiter: | Frankreich Jean Alesi | Italien Benetton-Renault |
Dritter: | Deutschland Heinz-Harald Frentzen | Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
Führungsrunden
|
Der Große Preis von Italien 1997 (offiziell LXVIII Gran Premio d’Italia) fand am 7. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997.
Bericht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach dem Großen Preis von Belgien führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit elf Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 44 Punkten vor Heinz-Harald-Frentzen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit sechs Punkten vor Williams-Renault und mit 38 Punkten vor Benetton-Renault.
Mit Damon Hill (zweimal), Michael Schumacher, Johnny Herbert und Gerhard Berger (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.
Im ersten freien Training am Freitag sicherte sich Frentzen um beinahe eine Sekunde Vorsprung die Bestzeit vor seinem Teamkollegen Villeneuve, Jean Alesi und David Coulthard. Michael Schumacher lag rund zwei Sekunden hinter seinem Landsmann auf Platz 13. Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[2]
Im zweiten freien Traning am Samstag sicherte sich dann Villeneuve vor Alesi die schnellste Zeit mit 1:23,194 Minuten. Dahinter lagen Giancarlo Fisichella, Mika Häkkinen sowie Ralf Schumacher. Alle Fahrer waren innerhalb von fünf Sekunden platziert.[3]
Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Um fünf Hundertstel konnte sich Alesi vor Frentzen durchsetzen. Dahinter folgen um sieben Hundertstel Fisichella, Villeneuve, Häkkinen und Coulthard. Alle Fahrer waren innerhalb von fünf Sekunden platziert.[4] Es war erst Alesis zweite und letzte Pole-Position in seiner Karriere.
Warm-Up
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Häkkinen war vor Ralf Schumacher und Coulthard im zweiten McLaren-Mercedes mit 1:24,234 Minuten der Schnellste. Einzig erwähnenswert wären die knapp 14 Sekunden Rückstand von Tarso Marques auf die Bestzeit der Session.[5]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alesi konnte den Start gewinnen und bis zur Hälfte des Rennens die Führung behalten, doch nach einem schlechten Boxenstopp konnte zuerst Häkkinen, Michael Schumacher und dann Coulthard, von sechs gestartet, die Führung übernehmen.
Häkkinens Rennen wurde vom Pech überschattet, denn beim ersten Boxenstopp ging ihm wenige Meter vor der Box der Sprit aus, doch er konnte sich noch gerade über die Boxenlinie retten. Nach dem Stopp kam direkt der nächste Rückschlag, als sein Reifen Luft verlor und er so erneut für frische Reifen stoppen musste. Er war einer von vier Fahrern, die mehr als einmal stoppten.
Coulthard konnte seinen Vorsprung von zwei Sekunden über die Ziellinie retten und das Rennen gewinnen. Coulthard widmete den Sieg Prinzessin Diana, welche nur eine Woche vor dem Rennen ums Leben kam.[6] Für Coulthard war es dritte Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Alesi und Frentzen komplettierten das Podest. Es war die einzige Siegerehrung des Jahres, an der weder Villeneuve noch Schumacher Teil hatte.
Häkkinen konnte sich mit 1:24,808 Minuten die schnellste Runde sichern.
In der Fahrerwertung blieb Michael Schumacher vor Villeneuve. Alesi war nun wieder Dritter. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Klassifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|
01 | Frankreich Jean Alesi | Italien Benetton-Renault | 1:22,990 | 01 |
02 | Deutschland Heinz-Harald Frentzen | Vereinigtes Konigreich Williams-Renault | 1:23,042 | 02 |
03 | Italien Giancarlo Fisichella | Irland Jordan-Peugeot | 1:23,066 | 03 |
04 | Kanada Jacques Villeneuve | Vereinigtes Konigreich Williams-Renault | 1:23,231 | 04 |
05 | Finnland Mika Häkkinen | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 1:23,340 | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich David Coulthard | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 1:23,347 | 06 |
07 | Osterreich Gerhard Berger | Italien Benetton-Renault | 1:23,443 | 07 |
08 | Deutschland Ralf Schumacher | Irland Jordan-Peugeot | 1:23,603 | 08 |
09 | Deutschland Michael Schumacher | Italien Ferrari | 1:23,624 | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine | Italien Ferrari | 1:23,891 | 10 |
11 | Brasilien Rubens Barrichello | Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford | 1:24,177 | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert | Schweiz Sauber-Petronas | 1:24,242 | 12 |
13 | Danemark Jan Magnussen | Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford | 1:24,394 | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich Damon Hill | Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha | 1:24,482 | 14 |
15 | Japan Shinji Nakano | Frankreich Prost-Mugen-Honda | 1:24,553 | 15 |
16 | Italien Jarno Trulli | Frankreich Prost-Mugen-Honda | 1:24,567 | 16 |
17 | Brasilien Pedro Diniz | Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha | 1:24,639 | 17 |
18 | Italien Gianni Morbidelli | Schweiz Sauber-Petronas | 1:24,735 | 18 |
19 | Finnland Mika Salo | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford | 1:25,693 | 19 |
20 | Niederlande Jos Verstappen | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford | 1:25,845 | 20 |
21 | Japan Ukyō Katayama | Italien Minardi-Hart | 1:26,655 | 21 |
22 | Brasilien Tarso Marques | Italien Minardi-Hart | 1:27,677 | 22 |
107-Prozent-Zeit: 1:28,799 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:22,990 min) |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich David Coulthard | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 53 | 1 | 1:17:04,609 | 06 | 1:25,975 (31.) |
02 | Frankreich Jean Alesi | Italien Benetton-Renault | 53 | 1 | + 1,937 | 01 | 1:26,067 (52.) |
03 | Deutschland Heinz-Harald Frentzen | Vereinigtes Konigreich Williams-Renault | 53 | 1 | + 4,343 | 02 | 1:25,600 (47.) |
04 | Italien Giancarlo Fisichella | Irland Jordan-Peugeot | 53 | 1 | + 5,871 | 03 | 1:25,960 (28.) |
05 | Kanada Jacques Villeneuve | Vereinigtes Konigreich Williams-Renault | 53 | 1 | + 6,416 | 04 | 1:25,715 (20.) |
06 | Deutschland Michael Schumacher | Italien Ferrari | 53 | 1 | + 11,481 | 09 | 1:25,863 (47.) |
07 | Osterreich Gerhard Berger | Italien Benetton-Renault | 53 | 1 | + 12,471 | 07 | 1:25,653 (47.) |
08 | Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine | Italien Ferrari | 53 | 1 | + 17,639 | 10 | 1:25,655 (53.) |
09 | Finnland Mika Häkkinen | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 53 | 2 | + 49,373 | 05 | 1:24,808 (49.) |
10 | Italien Jarno Trulli | Frankreich Prost-Mugen-Honda | 53 | 1 | + 1:02,706 | 16 | 1:26,718 (44.) |
11 | Japan Shinji Nakano | Frankreich Prost-Mugen-Honda | 53 | 1 | + 1:03,327 | 15 | 1:26,383 (53.) |
12 | Italien Gianni Morbidelli | Schweiz Sauber-Petronas | 52 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:27,257 (26.) |
13 | Brasilien Rubens Barrichello | Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford | 52 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:27,571 (20.) |
14 | Brasilien Tarso Marques | Italien Minardi-Hart | 50 | 2 | + 3 Runden | 22 | 1:29,116 (07.) |
– | Vereinigtes Konigreich Damon Hill | Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha | 46 | 1 | DNF | 14 | 1:27,081 (27.) |
– | Deutschland Ralf Schumacher | Irland Jordan-Peugeot | 39 | 2 | DNF | 08 | 1:25,909 (31.) |
– | Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert | Schweiz Sauber-Petronas | 38 | 1 | DNF | 12 | 1:26,572 (27.) |
– | Finnland Mika Salo | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford | 33 | 1 | DNF | 19 | 1:28,004 (12.) |
– | Danemark Jan Magnussen | Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford | 31 | 1 | DNF | 13 | 1:27,447 (21.) |
– | Niederlande Jos Verstappen | Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford | 12 | 0 | DNF | 20 | 1:28,227 (09.) |
– | Japan Ukyō Katayama | Italien Minardi-Hart | 8 | 0 | DNF | 21 | 1:29,133 (03.) |
– | Brasilien Pedro Diniz | Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha | 4 | 0 | DNF | 17 | 1:28,569 (03.) |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ motorsportarchiv.de Übersicht Italien 1997 (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive )
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Italien GP 1997 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Italien GP 1997 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Italien GP 1997 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Italien GP 1997 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Italien GP 1997 - Rennen - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.