Großer Preis des Pazifiks
Tanaka International Circuit | |
Streckenprofil | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | Marlboro (1995) |
im Rennkalender: | 1994, 1995 |
Streckenlänge: | 3,703 km |
Rennlänge: | 307,349 km in 83 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:14,023 (1994, Michael Schumacher, Benetton-Ford) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:10,218 (1994, Ayrton Senna, Williams-Renault) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (2) |
Die meisten Poles: | David Coulthard, Ayrton Senna (1) |
Als Großer Preis des Pazifiks wurde in den Saisons 1994 und 1995 ein Formel-1-Rennen in Japan auf dem Tanaka International Circuit in Aida nahe Kōbe in der Präfektur Okayama ausgetragen.
Der Hauptinitiator dieser Veranstaltung war Hajime Tanaka, der den Kurs 1990 bauen ließ und dessen größter Wunsch es war, die Formel 1 als Gast zu haben. Tanaka erhielt Unterstützung von der Präfektur Okayama, welche in dem Rennen eine Möglichkeit sah, für die Region zu werben.
Das zweite Rennen im Jahr 1995 musste kurzfristig vom ursprünglichen Termin im April auf den Oktober verlegt werden, da das Große Hanshin-Erdbeben die ohnehin nur schwer zugängliche Strecke für die erwartete Zuschauermenge unerreichbar machte.
Bei den Fahrern war der Grand Prix eher unbeliebt, da der Kurs als zu langsam und überholfeindlich angesehen wurde.
Der Name Großer Preis des Pazifiks wurde gewählt, da sowohl 1994 als auch 1995 ein weiteres Rennen im Formel-1-Kalender als Großer Preis von Japan ausgetragen wurde.
Bereits von 1960 bis 1963 wurde im kalifornischen Laguna Seca der Große Preis des Pazifiks ausgetragen. Die Rennen zählten jedoch nicht zur Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1960 | Vereinigte Staaten Laguna Seca | Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Lotus-Climax) | unbekannt unbekannt | unbekannt unbekannt | unbekannt unbekannt | unbekannt unbekannt |
2 | 1961 | Vereinigte Staaten Laguna Seca | Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Lotus-Climax) | Vereinigte Staaten Dan Gurney (Lotus-Climax) | Australien Jack Brabham (Cooper-Climax) | unbekannt unbekannt | Vereinigte Staaten Dan Gurney (Lotus-Climax) |
3 | 1962 | Vereinigte Staaten Laguna Seca | Vereinigte Staaten Roger Penske (Zerex Special-Climax) | Vereinigte Staaten Lloyd Ruby (Lotus-Climax) | Neuseeland Bruce McLaren (Cooper-Climax) | unbekannt unbekannt | unbekannt unbekannt |
4 | 1963 | Vereinigte Staaten Laguna Seca | Vereinigte Staaten Dave MacDonald (Cooper-Ford) | Vereinigte Staaten A. J. Foyt (Scarab-Oldsmobile) | Vereinigte Staaten Jim Hall (Chaparral-Chevrolet) | unbekannt unbekannt | Vereinigte Staaten Dave MacDonald (Cooper-Ford) |
1964 bis 1993 | kein Großer Preis des Pazifiks | ||||||
11 1 | 1994 | JapanJapan TI Aida | Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) | Osterreich Gerhard Berger (Ferrari) | Brasilien Rubens Barrichello (Jordan-Hart) | Brasilien Ayrton Senna (Williams-Renault) | Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) |
2 | 1995 | JapanJapan TI Aida | Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Renault) | Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Williams-Renault) | Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) | Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Williams-Renault) | Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Renault) |
seit 1996 | kein Großer Preis des Pazifiks |
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
1 Die Nummerierung wurde 1994 neu begonnen.