Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Grewe & Schulte-Derne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grewe & Schulte-Derne
Logo
Rechtsform
Sitz Lünen, Deutschland
Branche Automobilhersteller, Krankenfahrstuhlhersteller
Grewe & Schulte-Derne S 54 von 1954
Heckansicht

Grewe & Schulte-Derne war ein deutscher Hersteller von Automobilen. Der Firmensitz befand sich in Lünen, NRW.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Krankenfahrzeugfabrik begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Produktion von Automobilen.

Die Fahrzeuge waren speziell auf die Bedürfnisse von Körperversehrten abgestimmt. Zum Einsatz kamen unter anderem Motoren mit 50 cm3 und 98 cm3 Hubraum. Außerdem entstand 1954 oder von 1954 bis 1956[1] ein Personenkraftwagen. Dies war der Kleinstwagen S 54, dessen Ilo-Einzylindermotor aus 197 cm3 Hubraum 9,5 PS leistete. Es war ein Dreirad, bei dem sich das einzelne Rad vorne befand. Genannt ist eine Kleinserie von 20 Fahrzeugen.

In den letzten Jahren ihres Bestehens verlegte die Firma sich auf die Herstellung von Krankenfahrstühlen nebst Zubehör.

Erhaltene Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Drei Fahrzeuge dieser Marke, darunter ein S 54, sind in der Vehikelsammlung Eppelheim in Eppelheim zu besichtigen.

Commons: Grewe & Schulte-Derne  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Roger Gloor: Nachkriegswagen. 6. Auflage. Hallwag Verlag, Bern/Stuttgart 1986, ISBN 3-444-10263-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Michael Wolff Metternich: 100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten. Neue Kunst Verlag, München, ISBN 3-929956-00-4, S. 176.
Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der Bundesrepublik Deutschland: AC | ADI | Adler | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Artega | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | E.GO | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Hofele | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /