Böhler (Automobilhersteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Böhler
Rechtsform
Gründung 1941
Auflösung 1947
Sitz Riedlingen, Deutschland
Leitung Fidelis Böhler
Branche Automobilhersteller
Stand: 27. August 2021

Böhler war ein deutscher Automobilhersteller aus Riedlingen, der unter Leitung von Fidelis Böhler zwischen 1941 und 1947 existierte.

Böhler Monoplace

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Böhler Monoplace, ein vierrädriger Kleinwagen mit nur einem Sitzplatz („Monoplace"), war nach dem Muster des Hanomag 2/10 PS konstruiert. Er wurde von einem Einzylinder-Zweitaktmotor von JLO mit 150 cm3 Hubraum über ein Dreiganggetriebe und eine Rollenkette angetrieben und hatte eine Lamellenkupplung.[1]

Das Fahrzeug wurde zwischen 1941 und 1947 nur in einer kleinen Serie hergestellt. Der Preis lag anfangs bei 400 Reichsmark.[1]

Einzelnachweise und Bemerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Historien und Histörchen (34): Die drei von der Tankstelle. auto-medienportal.net, abgerufen am 18. November 2016.
Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der Bundesrepublik Deutschland: AC | ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Artega | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | E.GO | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Böhler_(Automobilhersteller)&oldid=243739671"