Gold Flake Open 1999
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gold Flake Open 1999 | |
---|---|
Datum | 5.4.1999 – 11.4.1999 |
Auflage | 4 |
Navigation | 1998 ◄ 1999 ► 2000 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Chennai Indien Indien |
Turniernummer | 891 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 405.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 430.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Australien Patrick Rafter |
Vorjahressieger (Doppel) | Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes |
Sieger (Einzel) | Simbabwe Byron Black |
Sieger (Doppel) | Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes |
Stand: Turnierende |
Die Gold Flake Open 1999 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. April 1999 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 1999 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Es gehörte zur International Series.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
WC
Schweden A. Vinciguerra
6
6
6
7
Deutschland R. Schüttler
6
3
7
Deutschland R. Schüttler
7
6
7
Deutschland R. Schüttler
6
6
Armenien S. Sargsian
6
3
Armenien S. Sargsian
6
7
4
Italien V. Santopadre
2
6
6
Italien V. Santopadre
4
2
Deutschland L. Burgsmüller
4
6
6
Deutschland L. Burgsmüller
4
6
2
Australien R. Fromberg
6
7
Australien R. Fromberg
6
1
6
WC
Indien M. Bhupathi
2
5
Australien R. Fromberg
4
4
8
Niederlande J. van Lottum
6
6
8
Niederlande J. van Lottum
1
1
Deutschland J. Knippschild
3
4
8
Niederlande J. van Lottum
7
0
7
Schweden M. Tillström
6
6
Schweden M. Tillström
6
3
2
Bulgarien O. Stanoitschew
4
4
Schweden M. Tillström
7
4
6
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
3
Deutschland J. Knippschild
Schweden M. Tillström 6 7 3 Deutschland J. Knippschild
Schweden M. Tillström 6 5 3
Schweden M. Tillström 6 7 3 Deutschland J. Knippschild
Schweden M. Tillström 6 5 3
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika M. Wakefield 4 5 3 Deutschland J. Knippschild
Schweden M. Tillström 6 6
Sudafrika M. Wakefield 4 5 3 Deutschland J. Knippschild
Schweden M. Tillström 6 6
Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten T. J. Middleton 6 6 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten T. J. Middleton 4 0
Vereinigte Staaten T. J. Middleton 6 6 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten T. J. Middleton 4 0
Q
Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Sudafrika W. Whitehouse 6 4 2 Tschechien O. Fukárek
Finnland T. Ketola 1 4
Sudafrika W. Whitehouse 6 4 2 Tschechien O. Fukárek
Finnland T. Ketola 1 4
Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Stark 4 6 7 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Stark 6 6
Vereinigte Staaten J. Stark 4 6 7 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Stark 6 6
4
Deutschland M. Kohlmann
Schweiz F. Veglio 6 4 5 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Stark 2 1
Schweiz F. Veglio 6 4 5 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Stark 2 1
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisse auf atptour.com (englisch)