Fußball-Bundesliga 1987/88
Erster in der Saison 1987/88 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Werder Bremen.
Saisonüberblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach drei Vize-Meisterschaften in den letzten fünf Jahren gewann Werder Bremen in der Saison 1987/88 die deutsche Meisterschaft. Während die Bremer in den Jahren zuvor hauptsächlich für ihren Offensivfußball bekannt waren, so war es in diesem Jahr die starke Defensive mit nur 22 Gegentoren, die entscheidend für den Titelgewinn war. Bereits drei Spieltage vor Ende der Saison stand der SV Werder als Meister fest. Trainer Otto Rehhagel prägte den Begriff der „kontrollierten Offensive". Titelverteidiger Bayern München, der 1. FC Köln, der VfB Stuttgart und der 1. FC Nürnberg qualifizierten sich für den UEFA-Pokal. In der Relegation zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem Dritten der 2. Bundesliga, dem SV Darmstadt 98, musste ein drittes Spiel entscheiden. Dies endete auch nach Verlängerung unentschieden. Erst im Elfmeterschießen fiel die Entscheidung zugunsten des SV Waldhof.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Werder Bremen | 34 | 22 | 8 | 4 | 061:220 | +39 | 52:16 |
2. | FC Bayern München (M) | 34 | 22 | 4 | 8 | 083:450 | +38 | 48:20 |
3. | 1. FC Köln | 34 | 18 | 12 | 4 | 057:280 | +29 | 48:20 |
4. | VfB Stuttgart | 34 | 16 | 8 | 10 | 069:490 | +20 | 40:28 |
5. | 1. FC Nürnberg | 34 | 13 | 11 | 10 | 044:400 | +4 | 37:31 |
6. | Hamburger SV (P) | 34 | 13 | 11 | 10 | 063:680 | −5 | 37:31 |
7. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 14 | 5 | 15 | 055:530 | +2 | 33:35 |
8. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 10 | 12 | 12 | 053:600 | −7 | 32:36 |
9. | Eintracht Frankfurt | 34 | 10 | 11 | 13 | 051:500 | +1 | 31:37 |
10. | Hannover 96 (N) | 34 | 12 | 7 | 15 | 059:600 | −1 | 31:37 |
11. | Bayer 05 Uerdingen | 34 | 11 | 9 | 14 | 059:610 | −2 | 31:37 |
12. | VfL Bochum | 34 | 10 | 10 | 14 | 047:510 | −4 | 30:38 |
13. | Borussia Dortmund | 34 | 9 | 11 | 14 | 051:540 | −3 | 29:39 |
14. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 11 | 7 | 16 | 053:620 | −9 | 29:39 |
15. | Karlsruher SC (N) | 34 | 9 | 11 | 14 | 037:550 | −18 | 29:39 |
16. | SV Waldhof Mannheim | 34 | 7 | 14 | 13 | 035:500 | −15 | 28:40 |
17. | FC 08 Homburg (R) | 34 | 7 | 10 | 17 | 037:700 | −33 | 24:44 |
18. | FC Schalke 04 | 34 | 8 | 7 | 19 | 048:840 | −36 | 23:45 |
Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der Bundesliga.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
2. Juni 1988 | SV Darmstadt 98 | 3:2 | SV Waldhof Mannheim |
5. Juni 1988 | SV Waldhof Mannheim | 2:1 | SV Darmstadt 98 |
Gesamt: | SV Darmstadt 98 | 4:4 | SV Waldhof Mannheim |
Entscheidungsspiel (in Saarbrücken): | |||
9. Juni 1988 | SV Waldhof Mannheim | 0:0 n. V. (5:4 i. E.) |
SV Darmstadt 98 |
der SV Waldhof Mannheim verbleibt in der 1. Bundesliga |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Deutschland Bundesrepublik Jürgen Klinsmann | VfB Stuttgart | 19 |
2. | Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Riedle | Werder Bremen | 18 |
3. | Deutschland Bundesrepublik Lothar Matthäus | FC Bayern München | 17 |
Deutschland Bundesrepublik Siegfried Reich | Hannover 96 | ||
5. | Deutschland Bundesrepublik Harald Kohr | 1. FC Kaiserslautern | 16 |
Deutschland Bundesrepublik Fritz Walter | VfB Stuttgart |
Die Meistermannschaft von Werder Bremen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tor: Dieter Burdenski (3/0); Oliver Reck (32/0)
- Abwehr: Uli Borowka (31/1); Rune Bratseth (31/0); Michael Kutzop (17/1); Jonny Otten (30/0); Matthias Ruländer (2/0); Gunnar Sauer (33/2); Thomas Schaaf (29/1)
- Mittelfeld: Dieter Eilts (2/0); Günter Hermann (30/0); Norbert Meier (26/7); Benno Möhlmann (1/0); Mirko Votava (32/2); Thomas Wolter (16/0)
- Angriff: Manfred Burgsmüller (26/6); Frank Neubarth (22/6); Frank Ordenewitz (30/15); Karlheinz Riedle (33/18)
- Trainer: Otto Rehhagel
Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | Geboren | Landesverband | Spiele | Anmerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Wolf-Dieter Ahlenfelder | 11. Feb. 1944 | Niederrhein | 8 | 14 | 0 | |
Manfred Amerell | 25. Feb. 1947 | Bayern | 8 | 34 | 0 | |
Karl-Josef Assenmacher | 30. Mai 1947 | Mittelrhein | 11 | 23 | 0 | |
Hans-Heinrich Barnick | 6. Feb. 1943 | Schleswig-Holstein | 9 | 17 | 0 | |
Rolf Blattmann | 4. Juli 1946 | Schweiz Schweiz | 1 | 2 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Rainer Boos | 16. Aug. 1946 | Hessen | 8 | 14 | 0 | |
Siegfried Brehm | 3. Feb. 1947 | Bayern | 8 | 23 | 2 | |
Klaus Broska | 18. Feb. 1945 | Westfalen | 8 | 20 | 2 | |
Horst-Peter Bruch | 22. Nov. 1946 | Saarland | 8 | 28 | 3 | |
Norbert Brückner | 8. Jan. 1947 | Hessen | 8 | 34 | 3 | |
Hans-Peter Dellwing | 15. März 1950 | Rheinland | 10 | 19 | 0 | |
Herbert Eli | 17. Aug. 1949 | Südwest | 3 | 8 | 0 | Einzige Saison in der Bundesliga |
Werner Föckler | 24. Juni 1945 | Südwest | 10 | 29 | 3 | |
Hans Fux | 8. Nov. 1946 | Baden | 4 | 7 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 11 | 37 | 0 | |
Franz Gächter | 15. Dez. 1942 | Schweiz Schweiz | 1 | 2 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Wilfried Heitmann | 4. Okt. 1943 | Niedersachsen | 10 | 28 | 0 | |
Joachim Kautschor | 6. Sep. 1941 | Mittelrhein | 9 | 27 | 2 | |
Bodo Kriegelstein | 24. Okt. 1947 | Berlin | 2 | 9 | 0 | |
Hellmut Krug | 19. Mai 1956 | Westfalen | 8 | 34 | 0 | |
Bernd Kruse | 10. Mai 1954 | Westfalen | 8 | 25 | 1 | |
Anton Matheis | 15. Juli 1947 | Südwest | 8 | 17 | 0 | |
Philippe Mercier | 3. Jan. 1942 | Schweiz Schweiz | 1 | 2 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Wolfgang Mierswa | 1. Nov. 1947 | Niedersachsen | 8 | 17 | 2 | |
Manfred Neuner | 20. Nov. 1945 | Baden | 10 | 20 | 3 | |
Hans-Joachim Osmers | 7. Apr. 1948 | Bremen | 10 | 25 | 0 | |
Dieter Pauly | 14. Feb. 1942 | Niederrhein | 10 | 22 | 1 | |
Renzo Peduzzi | 2. Juni 1941 | Schweiz Schweiz | 1 | 1 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Peter Richmann | 16. März 1956 | Mittelrhein | 4 | 10 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Hans Scheuerer | 18. Okt. 1949 | Bayern | 8 | 26 | 0 | |
Aron Schmidhuber | 28. Feb. 1947 | Bayern | 10 | 23 | 0 | |
Eugen Strigel | 24. Sep. 1949 | Württemberg | 9 | 17 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Gerhard Theobald | 27. Dez. 1949 | Saarland | 9 | 21 | 0 | |
Karl-Heinz Tritschler | 16. Sep. 1949 | Südbaden | 9 | 23 | 1 | |
Wolf-Rüdiger Umbach | 7. Aug. 1945 | Niedersachsen | 8 | 27 | 2 | |
Hans-Jürgen Weber | 15. Juni 1955 | Niederrhein | 9 | 27 | 1 | |
Heinz Werner | 8. Aug. 1946 | Saarland | 11 | 23 | 0 | |
Wolf-Günter Wiesel | 16. Nov. 1947 | Niedersachsen | 11 | 25 | 1 | |
Kurt Wittke | 28. Juni 1948 | Baden | 8 | 25 | 0 | |
Gerd Zimmermann | 22. Apr. 1951 | Schleswig-Holstein | 9 | 23 | 0 | |
Gesamt: | 306 | 808 | 27 | |||
Quelle: weltfussball.de[1] |
Kader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 23. Mai 2018.