Fußball-Bundesliga 1979/80
Erster in der Saison 1979/80 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.
Saisonüberblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zwei Spieltage vor Ende der Saison lagen der HSV und Bayern München punktgleich an der Tabellenspitze. Beide hatten eine Tordifferenz von +48, nur aufgrund zweier mehr geschossener Tore lag der HSV auf dem ersten Platz. Der HSV verlor am vorletzten Spieltag beim Aufsteiger Leverkusen mit 1:2, während die Bayern ihre beiden letzten Spiele gewannen und zum sechsten Mal Deutscher Meister wurden. Der HSV verlor auch das Europacup-Finale der Landesmeister gegen Nottingham Forest mit 0:1. Es war die letzte Saison von Kevin Keegan in Hamburg.
Kurios: Erstmals seit Einführung der Fußball-Bundesliga in der Saison 1963/64 teilten sich zwei Mannschaften einen Platz. Kaiserslautern und Stuttgart belegten beide in der Abschlusstabelle Rang 3. Der direkte Vergleich endete 2:1 und 1:3 aus Sicht von Kaiserslautern; seit 1999/2000 entscheidet auch dieses Kriterium über den Tabellenplatz.
Fortuna Düsseldorf verteidigte den DFB-Pokal. Der 1. FC Köln wurde mit 2:1 besiegt.
Publikumsausschreitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der 3. Runde (28. August) kam es bei Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart zu Ausschreitungen und Schlägereien, wobei 18 Personen zum Teil schwer verletzt und fünf Personen verhaftet wurden. Von der Polizei wurden u. a. Schreckschusspistolen, eine 4-mm-Pistole und mit Leder überzogene Totschläger beschlagnahmt.[1]
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 34 | 22 | 6 | 6 | 084:330 | +51 | 50:18 |
2. | Hamburger SV (M) | 34 | 20 | 8 | 6 | 086:350 | +51 | 48:20 |
3. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 18 | 5 | 11 | 075:530 | +22 | 41:27 |
3. | VfB Stuttgart | 34 | 17 | 7 | 10 | 075:530 | +22 | 41:27 |
5. | 1. FC Köln | 34 | 14 | 9 | 11 | 072:550 | +17 | 37:31 |
6. | Borussia Dortmund | 34 | 14 | 8 | 12 | 064:560 | +8 | 36:32 |
7. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 12 | 12 | 10 | 061:600 | +1 | 36:32 |
8. | FC Schalke 04 | 34 | 12 | 9 | 13 | 040:510 | −11 | 33:35 |
9. | Eintracht Frankfurt | 34 | 15 | 2 | 17 | 065:610 | +4 | 32:36 |
10. | VfL Bochum | 34 | 13 | 6 | 15 | 041:440 | −3 | 32:36 |
11. | Fortuna Düsseldorf (P) | 34 | 13 | 6 | 15 | 062:720 | −10 | 32:36 |
12. | Bayer 04 Leverkusen (N) | 34 | 12 | 8 | 14 | 045:610 | −16 | 32:36 |
13. | TSV 1860 München (N) | 34 | 10 | 10 | 14 | 042:530 | −11 | 30:38 |
14. | MSV Duisburg | 34 | 11 | 7 | 16 | 043:570 | −14 | 29:39 |
15. | Bayer 05 Uerdingen (N) | 34 | 12 | 5 | 17 | 043:610 | −18 | 29:39 |
16. | Hertha BSC | 34 | 11 | 7 | 16 | 041:610 | −20 | 29:39 |
17. | Werder Bremen | 34 | 11 | 3 | 20 | 052:930 | −41 | 25:43 |
18. | Eintracht Braunschweig | 34 | 6 | 8 | 20 | 032:640 | −32 | 20:48 |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Rummenigge | FC Bayern München | 26 |
2. | Deutschland Bundesrepublik Horst Hrubesch | Hamburger SV | 21 |
Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller | 1. FC Köln | ||
4. | Deutschland Bundesrepublik Manfred Burgsmüller | Borussia Dortmund | 20 |
Deutschland Bundesrepublik Harald Nickel | Borussia Mönchengladbach |
Die Meistermannschaft FC Bayern München
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tor:Walter Junghans (29/-); Manfred Müller (5/-)
- Abwehr: Udo Horsmann (34/5); Klaus Augenthaler (34/2); Hans Weiner (34/1); Wolfgang Dremmler (26/-); Jan Einar Aas (6/1); Peter Gruber (3/-); Georg Schwarzenbeck (2/-)
- Mittelfeld: Paul Breitner (C)ein weißes C in blauem Kreis (32/10); Bernd Dürnberger (31/3); Kurt Niedermayer (29/10); Wolfgang Kraus (22/1); Branko Oblak (20/1)
- Angriff: Karl-Heinz Rummenigge (34/26); Dieter Hoeneß (32/16); Norbert Janzon (28/7); Wilhelm Reisinger (4/-)
- Trainer: Pál Csernai
Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | Geboren | Landesverband | Spiele | Anmerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Wolf-Dieter Ahlenfelder | 11. Feb. 1944 | Niederrhein | 8 | 5 | 0 | |
Heinz Aldinger | 7. Jan. 1933 | Württemberg | 12 | 10 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Karl-Josef Assenmacher | 30. Mai 1947 | Mittelrhein | 8 | 17 | 1 | |
Winfried Brückner | 9. Dez. 1948 | Niedersachsen | 9 | 22 | 0 | |
Werner Burgers | 15. Mai 1934 | Niederrhein | 8 | 18 | 0 | |
Klaus Clajus | 3. Juli 1940 | Baden | 8 | 17 | 0 | |
Dieter Dreher | 17. März 1933 | Hessen | 8 | 11 | 0 | |
Walter Engel | 15. Mai 1939 | Saarland | 9 | 7 | 0 | |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 11 | 14 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 8 | 12 | 0 | |
Wilfried Heitmann | 4. Okt. 1943 | Niedersachsen | 8 | 12 | 0 | |
Gerd Hennig | 24. Apr. 1935 | Niederrhein | 10 | 19 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Franz-Josef Hontheim | 13. Aug. 1938 | Rheinland | 9 | 19 | 0 | |
Udo Horeis | 27. Aug. 1944 | Hamburg | 8 | 15 | 0 | |
Walter Horstmann | 28. Aug. 1935 | Niedersachsen | 11 | 19 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Horst Joos | 27. Juli 1934 | Württemberg | 10 | 12 | 0 | |
Günter Linn | 16. März 1935 | Rheinland | 10 | 18 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Medardus Luca | 12. März 1935 | Saarland | 10 | 16 | 0 | |
Jürgen Messmer | 26. Mai 1940 | Baden | 9 | 20 | 0 | |
Gert Meuser | 26. Juni 1936 | Südwest | 8 | 11 | 1 | |
Dieter Michel | 14. Juni 1941 | Bayern | 8 | 9 | 0 | |
Walter Niemann | 1. Jan. 1933 | Hamburg | 9 | 18 | 0 | |
Heinz Quindeau | 28. Aug. 1933 | Südwest | 9 | 16 | 0 | |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 11 | 27 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Günter Risse | 18. Sep. 1936 | Westfalen | 8 | 19 | 1 | |
Werner Ross | 13. Nov. 1944 | Bayern | 9 | 16 | 0 | |
Volker Roth | 1. Feb. 1942 | Niedersachsen | 11 | 15 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Eberhard Schmoock | 12. Apr. 1937 | Südbaden | 8 | 19 | 0 | |
Dieter Stäglich | 8. Feb. 1941 | Mittelrhein | 8 | 17 | 0 | |
Helmut Treib | 28. Feb. 1944 | Saarland | 8 | 12 | 1 | |
Manfred Uhlig | 20. März 1940 | Westfalen | 8 | 21 | 0 | |
Rainer Waltert | 9. Juni 1940 | Westfalen | 9 | 15 | 0 | |
Robert Walz | 27. Feb. 1942 | Württemberg | 7 | 19 | 0 | |
Winfried Walz | 27. Feb. 1942 | Württemberg | 11 | 23 | 0 | |
Gesamt: | 306 | 615 | 12 | |||
Quelle: weltfussball.de[2] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ unten: «Wirbel, Handgemenge und 2:0». In: Arbeiter-Zeitung . Wien 30. August 1979, S. 12.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 24. Oktober 2016.