Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1981/82
6. Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1981/82 | |
---|---|
FrankreichFrankreich Thionville | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europa Europameisterschaft Europa |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Glockenturm des Rathauses, Thionville Frankreich Frankreich [1] [2] |
Eröffnung: | 7. Januar 1982 |
Endspiel: | 10. Januar 1982 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ItalienItalien Marco Zanetti |
Sieger: | NiederlandeNiederlande Raimond Burgman |
2. Finalist: | NiederlandeNiederlande Jan Kesselaar |
3. Platz: | Deutschland Volker Simanowski |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 065,62 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman |
Bester ED: | 300,00 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman |
Höchstserie (HS): | 006080NiederlandeNiederlande Raimond Burgman |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1982 war das 6. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 10. Januar 1982 in Thionville statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1981/82.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach Platz zwei im Vorjahr gewann Raimond Burgman erstmals die Junioren-EM in der Freien Partie. Die weiteren Podiumsplätze gingen an den Niederländer Jan Kesselaar und den Velberter Volker Simanowski.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden" bis 300 Punkte. Es wurden prolongierte Serien gewertet.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | NiederlandeNiederlande Raimond Burgman | 14:0 | 2100 | 32 | 65,62 | 300,00 | 608 |
2 | NiederlandeNiederlande Jan Kesselaar | 10:4 | 1769 | 68 | 26,01 | 150,00 | 280 |
3 | Deutschland Volker Simanowski | 10:4 | 1804 | 72 | 25,05 | 150,00 | 247 |
4 | Deutschland Uwe van den Berg | 8:6 | 1533 | 69 | 22,21 | 60,00 | 160 |
5 | Belgien Bart de Blauwe | 7:7 | 1544 | 100 | 15,44 | 37,50 | 248 |
6 | FrankreichFrankreich Thierry de Marchi | 5:9 | 1450 | 114 | 12,71 | 21,42 | 177 |
7 | FrankreichFrankreich Pierre Schroer | 2:12 | 935 | 104 | 8,99 | 8,33 | 122 |
8 | Danemark Claus Bargisen | 0:14 | 634 | 93 | 6,81 | - | 75 |
Turnierdurchschnitt: 18,05 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ J. Babut de Mares: Le Billard. Nr. 87. Brüssel Mai 1982, S. 1–2.
- ↑ Hans H. Graßmann: Billard-Sport. 59. Jahrgang, Nr. 2. Düren Februar 1982, S. 8.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1479.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
1977 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts)• 1978 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1979 (Luxemburg Fonsy Grethen)
1980 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1981 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1982 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman) • 1983 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman) • 1984 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers) • 1985 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1986 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers) • 1987 (Belgien Frédéric Caudron) • 1988 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1989 (Belgien Frédéric Caudron)
1990 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors) • 1991 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors) • 1992 (Deutschland Martin Horn) • 1993 (Belgien Mario van Gompel ) • 1994 (OsterreichÖsterreich Patrick Andre) • 1995 (Tschechien Marek Faus) • 1996 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré) • 1997 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré) • 1998 (Deutschland Sven Daske) • 1999 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)
2000 (NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken) • 2001 (Tschechien Vladislav Tauterman) • 2002 (NiederlandeNiederlande Edgar Meerwijk) • 2003 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel) • 2004 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2005 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel) • 2006 (Belgien Maarten Janssen) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008–2009 (keine Austragung)
2010–2012 (keine Austragung) • 2013 (NiederlandeNiederlande Guido Kauffeld) • 2014 (NiederlandeNiederlande Ferry Jong) • 2015 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten) • 2016 (Tschechien Ondrej Hosek) • 2017 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten) • 2018 (Danemark Anders Henriksen) • 2019 (FrankreichFrankreich Pierre Martory)
2020* • 2021* • 2022 (FrankreichFrankreich Nathan Legendre)