Flămânzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flămânzi
Flămânzi (Rumänien)
Flămânzi (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Westmoldau Kreis: Botoșani Koordinaten: 47° 34′ N, 26° 52′ O 47.56444444444426.872777777778150Koordinaten: 47° 33′ 52′′ N, 26° 52′ 22′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 150 m Fläche: 108,80 km2 Einwohner: 10.561 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2 Postleitzahl: 717155 Telefonvorwahl: (+40) 02 31 Kfz-Kennzeichen: BT Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Chițoveni, Nicolae Bălcescu, Poiana, Prisăcani Bürgermeister : Dan Oloeriu (PNL) Postanschrift: Str. Dimitrie Iov, nr. 284
loc. Flămânzi, jud. Botoșani, RO–717155 Website:

Flămânzi ist eine Stadt im Kreis Botoșani, in der Westmoldau in Rumänien.

Der Ort ist auch unter der veralteten Bezeichnung Flămânda bekannt.[3]

Lage von Flămânzi im Kreis Botoșani

Flămânzi liegt am westlichen Rand der Moldau-Tiefebene (Câmpia Moldovei). Die Kreishauptstadt Botoșani (Botoschan) befindet sich etwa 25 km nordwestlich.

Flămânzi wurde 1605 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1907 war das Dorf Ausgangspunkt des großen Bauernaufstandes in Rumänien. 2004 wurde Flămânzi zur Stadt erklärt.[3] Diese ist jedoch weiterhin vorwiegend ländlich geprägt. Neben der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung gibt es Betriebe für Möbel- und Textilherstellung.

Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 11.799 Einwohner registriert, darunter 11.605 Rumänen und 191 Roma.[4] Etwa 4500 lebten in Flămânzi, die übrigen in den vier Katastralgemeinden.

Flămânzi besitzt keinen Bahnanschluss. Mehrmals täglich bestehen Busverbindungen nach Botoșani. Durch die Stadt verläuft die Europastraße 58.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Holzkirche (1657) im Ortsteil Prisăcani
  • Denkmal für den Bauernaufstand von 1907
Commons: Flămânzi  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 19. September 2024 (rumänisch). 
  3. a b Website der Stadt Flămânzi, abgerufen am 26. Juli 2010 (Memento vom 12. Februar 2014 im Internet Archive )
  4. Volkszählung 2002, abgerufen am 4. Januar 2009.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flămânzi&oldid=248721068"