Botoșani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Botoșani
Botoschan
Botoșani (Rumänien)
Botoșani (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Westmoldau Kreis: Botoșani Koordinaten: 47° 45′ N, 26° 40′ O 47.74611111111126.666111111111170Koordinaten: 47° 44′ 46′′ N, 26° 39′ 58′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 170 m Fläche: 41 km2 Einwohner: 90.010 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 2.195 Einwohner je km2 Postleitzahl: 710xxx Telefonvorwahl: (+40) 02 31 Kfz-Kennzeichen: BT Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Munizipium Bürgermeister : Cosmin-Ionuț Andrei (PSD) Postanschrift: Piața Revoluției, nr. 1
loc. Botoșani, jud. Botoșani, RO–710247 Website:
Botoșani (rotes Viereck) im Kreis Botoșani

Botoșani ([botoˈʃanj i /? ] deutsch Botoschan oder auch Bottuschan[3] ) ist eine Stadt im Nordosten von Rumänien und liegt im gleichnamigen Kreis Botoșani. Die Stadt ist umgeben von den Ostkarpaten, der Republik Moldau und der Ukraine.

Ein wichtiger Arbeitgeber der Stadt ist unter anderem der Möbelhersteller Nordtour. Die Stadt besitzt ein Fachkrankenhaus für Rheumatologie.

Hauptartikel: Straßenbahn Botoșani

Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ethnographisches Museum
  • Geburtshaus von Nicolae Iorga
  • Geburtshaus von Ștefan Luchian
  • Kunstgalerie „Luchian"
  • Puppentheater „Vasilache"
  • Staatsphilharmonie Botoșani
  • Volksmusikensemble „Rapsozii Botoșanilor"

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Botoșani unterhält Städtepartnerschaften mit[4]

Stadt Land seit
Karaman Turkei  Türkei 2012, 14. März
Laval Kanada  Kanada 2007, 16. Oktober

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geprägt ist die Innenstadt durch eine Fußgängerzone mit Springbrunnen. Auffällig ist, dass es relativ wenige Geschäfte, aber viele Bars gibt.

  • Armenisch-gregorianische Kirche Hl. Dreifaltigkeit
  • Casa Sofian, Casa Silion, Hotel Rares
  • Große Synagoge
  • Historisches Zentrum/Centrul Istoric
  • Kreisgeschichtsmuseum (Muzeul Județean de Istorie)
  • Lippovaner-Kirche Mariä Himmelfahrt
  • römisch-katholische Kirche Johannes der Täufer
  • rumänisch-orthodoxe Kirche Uspenia
  • Theater Mihai Eminescu

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Botoșani  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien bei citypopulation.de
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 18. September 2024 (rumänisch). 
  3. k. k. Ministerium für Handel und Volkswirthschaft: AUSTRIA, Wochenschrift XIX. Jahrgang, II. Semester, Wien 1867.
  4. Webdarstellung von Botoșani.
Normdaten (Geografikum): GND: 4228369-3 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n83026156 | VIAF: 143101655
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botoșani&oldid=248694229"