Die Saison 2004/05 war die 2. Spielzeit der von der FIBA Europa ausgetragenen EuroChallenge und die letzte unter dem Namen Europe League.
Den Titel gewann erstmals Dynamo St. Petersburg aus Russland .[ 1]
Das Turnier begann mit einer Gruppenphase aus zwei Gruppen mit je acht Mannschaften und zwei Gruppen mit je sieben Mannschaften. Die besten vier jeder Gruppe erreichten das Achtelfinale, gefolgt vom Viertelfinale. Beide Runden wurden in einer best of three Serie gespielt. Die beiden Halbfinals, das Spiel um Platz 3, sowie das Finale fanden im Rahmen eines Final Four Turniers statt.
An der FIBA Europe League 2004/05 nahmen 30 Mannschaften teil.
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Fenerbahçe Ülker
12
10
2
999
845
2. Ukraine Ukraine BK Kiew
12
8
4
1102
1023
3. Russland Russland UNICS Kasan
12
7
5
1046
963
4. Tschechien ČEZ Nymburk
12
7
5
1063
1051
5. Israel Hapoel Galil Elyon
12
6
6
1046
1101
6. Bulgarien ZSKA Sofia
12
2
10
978
1060
7. Nordmazedonien KK Rabotnički
12
2
10
922
1113
Ülker
Kiew
Kasan
Nymburk
Elyon
Sofia
Skopje
Fenerbahçe
*
76 :74
75 :60
92 :88
73 :68
90 :61
109 :60
BK Kiew
65:96
*
91 :89 n. V.
86:87
101 :87
94 :71
102 :73
UNICS Kasan
78 :75 n. V.
66:88
*
82:84
109 :59
98 :67
87 :53
ČEZ Nymburk
71 :63
122:125 n. V.
89:99
*
108 :95
84 :81
84 :60
Hapoel Galil
72:85
102 :92
99 :86
90 :80
*
90:103
92 :87
ZSKA Sofia
81:86
92:96 n. V.
88:93
76:80
80:83
*
97 :84
KK Rabotnički
67:79
62:88
95:99 n. V.
102 :86
97:109
82 :81
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Israel Ironi Naharija
14
11
3
1220
1106
2. Turkei Beşiktaş Istanbul
14
9
5
1178
1113
3. Ukraine Ukraine Asowmasch Mariupol
14
9
5
1267
1161
4. Frankreich Frankreich JDA Dijon
14
7
7
1149
1129
5. Russland Russland Ural Great Perm
14
7
7
1136
1152
6. Deutschland BS/Energy B’schweig
14
6
8
1035
1140
7. Griechenland Ionikos N. Filadelfeias
14
4
10
1138
1212
8. Belgien RBC Verv.-Pepinster
14
3
11
1071
1181
Naharija
Beşiktaş
Mariupol
Dijon
Perm
B’schweig
Ionikos
Pepinster
Ironi Naharija
*
83 :61
87 :82
88 :77
107 :89
91 :67
104 :69
83 :75
Beşiktaş
82 :72
*
105 :83
86 :76
82 :75
103 :87
83 :63
93 :74
BK Asowmasch
105 :77
104 :96 n. V.
*
90 :66
84:86
90 :66
95 :88
86 :57
JDA Dijon
86 :82
88 :76
95 :78
*
99 :68
59:71
93 :82
82 :72
Ural Great Perm
76:86
80 :74
95 :93 n. V.
87 :74
*
75:77
82 :77
103 :79
BS/Energy
70:83
81 :78
89:97
63:80
57 :55
*
74 :65
85 :78
Ionikos
83:90
73:83
84:98
94 :84
87:102
99 :71
*
82 :77
RBC Pepinster
84:87
74:76
70:82
92 :90
76 :63
87 :77
76:92
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland Russland BK Chimki
12
9
3
1032
946
2. Turkei Tuborg Pilsener Spor
12
9
3
984
909
3. Frankreich Frankreich Strasbourg IG
12
7
5
937
925
4. Niederlande Niederlande Demon Astronauts
12
5
7
848
911
5. Polen Anwil Włocławek
12
4
8
851
885
6. Belgien Dexia Mons-Hainaut
12
4
8
918
957
7. Israel Bnei haScharon
12
4
8
895
932
Chimki
Izmir
Straßburg
Amsterdam
Włocławek
Mons
haSharon
Chimki
*
84 :73
86 :66
70:71
72 :68
106 :102
93 :80
Tuborg
70 :61
*
77 :65
88 :70
86 :68
93 :84
85 :84
Straßburg
88:109
84:85 n. V.
*
76 :69
78 :58
79 :70
89 :81
Astronauts
90:97
66 :63
69:81
*
80 :74
72:78
61:79
Włocławek
83:86 n. V.
82:97 n. V.
72 :64
67 :51
*
77 :70
60:62
Mons-Hainaut
77:91
77 :73
72:83
71:79
77 :63
*
79 :77
haScharon
78 :77
84:94 n. V.
77:84
67:70
62:79
64 :61
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland Russland Dynamo St. Petersburg
14
14
0
1200
981
2. Ukraine Ukraine Chimik Juschne
14
9
5
1038
984
3. Frankreich Frankreich Paris Basket Racing
14
9
5
951
859
4. Israel Hapoel Tel Aviv
14
8
6
1068
1036
5. Zypern 1960 EKA AEL Limassol
14
8
6
993
988
6. Griechenland Iraklis Thessaloniki
14
3
11
957
1031
7. Griechenland GS Olympia Larisa
14
3
11
958
1072
8. Serbien und Montenegro KK Lavovi 063
14
2
12
556
770
P’burg
Juschne
Paris
Tel Aviv
Limassol
Saloniki
Larisa
Lavovi
St. Petersburg
*
107 :99 n. V.
69 :65
98 :54
82 :73
87 :75
111 :84
20 :0*
Juschne
63:73
*
82 :69
82 :79
81 :59
58 :55
74 :62
20 :0*
Paris
74:80
72:76
*
69 :61
61 :52
71 :51
91 :68
20 :0*
Tel Aviv
85:96
75:82
72:76
*
79 :74
88 :73
97 :77
109 :79
Limassol
73:92
83 :64
64 :58
75:79
*
88 :77
89 :80
81 :79
Thessaloniki
82:100
73:86
62:63
77:89
87:89
*
73 :65
89 :79
Larisa
79:83
82 :77
55:78
78:81
69:73
68 :63
*
20 :0*
Lavovi
75:102
95:94
67:84
0:20 *
0:20 *
0:20 *
82 :71
*
* KK Lavovi zog sich nach sieben absolvierten Spielen aus dem Wettbewerb zurück.
Das Achtelfinale wurde in einer best-of-three Serie gespielt.
Spiel#
Gesamt
1. Spiel
2. Spiel
3. Spiel
1
Fenerbahçe Ülker Turkei
2:0
Israel Hapoel Tel Aviv
83 :71
88 :74
2
BK Kiew Ukraine Ukraine
2:0
Frankreich Frankreich Paris Basket Racing
88 :84
72 :71
3
UNICS Kasan Russland Russland
2:0
Ukraine Ukraine Chimik Juschne
70 :63
69 :51
4
Dynamo St. Petersburg Russland Russland
2:0
Tschechien ČEZ Nymburk
101 :93
90 :86
5
Ironi Naharija Israel
2:0
Niederlande Niederlande Demon Astronauts
76 :65
93 :87 n. V.
6
Beşiktaş Istanbul Turkei
2:1
Frankreich Frankreich Strasbourg IG
89 :71
67:83
89 :75
7
Tuborg Pilsener Spor Kulübü Turkei
1:2
Ukraine Ukraine Asowmasch Mariupol
90:101
90 :76
86:95
8
BK Chimki Russland Russland
2:0
Frankreich Frankreich Jeanne d’Arc Dijon Bourgogne
87 :78
102 :79
Das Viertelfinale wurde ebenfalls in einer best-of-three Serie gespielt.
Spiel#
Gesamt
1. Spiel
2. Spiel
3. Spiel
1
Fenerbahçe Ülker Turkei
2:1
Turkei Beşiktaş Istanbul
70 :67
64:81
93 :73
2
Ironi Naharija Israel
1:2
Ukraine Ukraine BK Kiew
93 :88
72:83
83:90
3
BK Chimki Russland Russland
2:1
Russland Russland UNICS Kasan
95 :85
75:83
98 :80
4
BK Asowmasch Mariupol Ukraine Ukraine
0:2
Russland Russland Dynamo St. Petersburg
77:88
72:81
Final Four MVP: Kelly McCarty
Das Final Four fand vom 27. bis zum 28. April 2005 in der Abdi İpekçi Arena in Istanbul statt.
Halbfinale
Finale
27. April 2005
1
Russland Russland Dynamo St. Petersburg
92
2
Russland Russland BK Chimki
81
28. April 2005
1
Russland Russland Dynamo St. Petersburg
85
27. April 2005
3
Ukraine Ukraine BK Kiew
74
4
Turkei Fenerbahçe Ülker
72
Spiel um Platz 3
4
Turkei Fenerbahçe Ülker
79
28. April 2005
↑ Jeff Taylor: Dynamo 85 vs. BC Kyiv 74. FIBA Europa , 28. April 2005, abgerufen am 8. April 2013 (englisch, Spielbericht).