Die Saison 2014/15 war die 12. und letzte Spielzeit der von der FIBA Europa ausgetragenen EuroChallenge.
Den Titel gewann erstmals JSF Nanterre aus Frankreich.
Am Turnier nahmen 32 Mannschaften teil. Die reguläre Saison wurde in acht Gruppen mit je 4 Mannschaften gespielt. Dabei wurde in zwei regionalen Konferenzen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Tabellenzweiten spielten weiter in der zweiten Gruppenphase mit vier Gruppen à vier Teams, wobei sich die beiden Besten jeder Gruppe für das Viertelfinale qualifizierten. Die Viertelfinalspiele wurden nach dem „best of three" Modus gespielt. Die Sieger der Viertelfinalspiele ermittelten in einem Final Four den Sieger des Turniers. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für den Eurocup 2015/16.[1]
1: Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen
Die Spiele der ersten Gruppenphase fanden zwischen dem 4. November und dem 16. Dezember 2014 statt.
Um Reisewege und dadurch anfallende Kosten für die Teams zu vermindern, wurde in zwei regionalen Konferenzen gespielt:
- Die Gruppen A, C, E und G bestand überwiegend aus Mannschaften des west-europäischen Raumes
- Die Gruppen B, D, F und H bestand überwiegend aus Mannschaften des ost-europäischen Raumes
Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. ItalienItalien New Basket Brindisi |
6 |
5 |
1 |
496 |
400
|
2. NiederlandeNiederlande SPM Shoeters Den Bosch |
6 |
3 |
3 |
498 |
499
|
3. Deutschland ratiopharm Ulm |
6 |
3 |
3 |
477 |
467
|
4. SchwedenSchweden Södertälje Kings |
6 |
1 |
5 |
441 |
546
|
|
Den Bosch
|
Södertälje
|
Ulm
|
Brindisi
|
Shoeters Den Bosch
|
* |
88:72 |
87:76 |
71:69
|
Södertälje Kings
|
115:108 n. V. |
* |
71:76 |
52:96
|
ratiopharm Ulm
|
91:82 |
88:62 |
* |
76:77
|
New Basket
|
76:62 |
90:69 |
88:70 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Estland Tartu Rock |
6 |
4 |
2 |
428 |
416
|
2. Rumänien CS Energia Rovinari |
6 |
3 |
3 |
428 |
435
|
3. Ungarn BC Körmend |
6 |
3 |
3 |
447 |
460
|
4. Bulgarien Akademik Sofia |
6 |
2 |
4 |
447 |
435
|
|
Rovinari
|
Sofia
|
Körmend
|
Tartu
|
Energia Rovinari
|
* |
72:67 n. V. |
73:72 |
74:56
|
Akademik Sofia
|
97:74 |
* |
75:80 |
73:75
|
BC Körmend
|
77:76 |
63:76 |
* |
72:79
|
Tartu Rock
|
66:59 |
71:59 |
81:83 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Belgien Okapi Aalstar |
6 |
5 |
1 |
557 |
508
|
2. Deutschland Fraport Skyliners |
6 |
4 |
2 |
464 |
422
|
3. SchwedenSchweden Borås Basket |
6 |
3 |
3 |
505 |
516
|
4. Danemark Bakken Bears |
6 |
0 |
6 |
457 |
539
|
|
Bakken
|
Okapi
|
Frankfurt
|
Borås
|
Bakken Bears
|
* |
83:92 |
61:94 |
79:86
|
Okapi Aalstar
|
103:100 |
* |
94:59 |
119:118 n. V.
|
Fraport Skyliners
|
74:64 |
80:58 |
* |
70:72
|
Borås Basket
|
90:70 |
67:91 |
72:87 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. RusslandRussland Awtodor Saratow |
6 |
5 |
1 |
527 |
438
|
2. Kasachstan BK Astana |
6 |
5 |
1 |
492 |
461
|
3. Turkei Tofaş Spor Kulübü |
6 |
2 |
4 |
469 |
504
|
4. Rumänien CSM Oradea |
6 |
0 |
6 |
429 |
517
|
|
Saratow
|
Astana
|
Oradea
|
Tofaş
|
Awtodor Saratow
|
* |
83:75 |
92:73 |
80:75
|
BK Astana
|
75:73 |
* |
80:64 |
73:65
|
CSM Oradea
|
74:101 |
74:83 |
* |
69:77
|
Tofaş Spor Kulübü
|
66:101 |
102:106 n. V. |
84:75 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. FrankreichFrankreich JSF Nanterre |
6 |
5 |
1 |
529 |
478
|
2. Belgien Belfius Mons-Hainaut |
6 |
5 |
1 |
489 |
451
|
3. Portugal Benfica Lissabon |
6 |
2 |
4 |
486 |
519
|
4. Finnland Kataja Basket |
6 |
0 |
6 |
479 |
535
|
|
Mons
|
Kataja
|
Nanterre
|
Lissabon
|
Belfius Mons-Hainaut
|
* |
71:62 |
94:86 |
92:63
|
Kataja Basket
|
83:85 |
* |
70:77 |
90:93
|
JSF Nanterre
|
88:68 |
102:92 |
* |
80:68
|
Benfica Lissabon
|
69:79 |
107:82 |
86:96 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Turkei Trabzonspor |
6 |
6 |
0 |
514 |
450
|
2. OsterreichÖsterreich UBC Güssinger Knights |
6 |
4 |
2 |
477 |
456
|
3. Rumänien Universitatea Mobitelco |
6 |
1 |
5 |
442 |
478
|
4. Ungarn Atomerőmű SE |
6 |
1 |
5 |
454 |
503
|
|
Trabzonspor
|
Güssing
|
Cluj-Napoca
|
Atomerőmű
|
Trabzonspor
|
* |
80:72 |
91:72 |
103:81
|
Güssinger Knights
|
67:77 |
* |
84:77 |
93:84 n. V.
|
Universitatea Cluj-Napoca
|
80:81 n. V. |
68:81 |
* |
64:73
|
Atomerőmű SE
|
78:82 |
70:80 |
68:81 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket |
6 |
5 |
1 |
478 |
414
|
2. Belgien Antwerp Giants |
6 |
3 |
3 |
542 |
514
|
3. ItalienItalien Pallacanestro Biella |
6 |
3 |
3 |
511 |
525
|
4. Finnland KTP Basket |
6 |
1 |
5 |
475 |
553
|
|
Kotka
|
Antwerp
|
Le Mans
|
Biella
|
KTP Basket
|
* |
93:112 |
62:96 |
108:95
|
Antwerp Giants
|
98:83 |
* |
78:87 |
92:82
|
Le Mans Sarthe
|
71:52 |
72:66 |
* |
88:74
|
Pallacanestro Biella
|
81:77 |
97:96 |
82:64 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk |
6 |
4 |
2 |
515 |
467
|
2. Turkei Uşak Sportif |
6 |
3 |
3 |
445 |
458
|
3. Litauen KK Šiauliai |
6 |
3 |
3 |
493 |
515
|
4. Belarus Zmoki Minsk |
6 |
2 |
4 |
473 |
486
|
|
Uşak
|
Šiauliai
|
Krasnojarsk
|
Minsk
|
Uşak Sportif
|
* |
79:69 |
69:84 |
78:59
|
KK Šiauliai
|
75:78 |
* |
93:92 |
83:80
|
Jenissei Krasnojarsk
|
86:68 |
95:79 |
* |
87:82
|
Zmoki Minsk
|
85:73 |
91:94 |
76:71 |
*
|
Die Spiele der Runde der letzten 16 fanden zwischen dem 13. Januar und dem 24. Februar 2015 statt.
Genau wie in der Vorrunde waren für die Gruppenplatzierungen bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Rumänien CS Energia Rovinari |
6 |
4 |
2 |
501 |
498
|
2. ItalienItalien New Basket Brindisi |
6 |
3 |
3 |
485 |
445
|
3. Kasachstan BK Astana |
6 |
3 |
3 |
512 |
509
|
4. Belgien Okapi Aalstar |
6 |
2 |
4 |
475 |
521
|
|
Brindisi
|
Rovinari
|
Okapi
|
Astana
|
New Basket
|
* |
76:78 |
101:66 |
74:65
|
Energia Rovinari
|
67:78 |
* |
93:60 |
90:89 n. V.
|
Okapi Aalstar
|
86:81 |
82:84 |
* |
108:85
|
BK Astana
|
83:75 |
113:89 |
77:73 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. FrankreichFrankreich JSF Nanterre |
6 |
4 |
2 |
485 |
434
|
2. FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket |
6 |
4 |
2 |
464 |
429
|
3. OsterreichÖsterreich UBC Güssinger Knights |
6 |
2 |
4 |
458 |
469
|
4. Turkei Uşak Sportif |
6 |
2 |
4 |
430 |
505
|
|
Nanterre
|
Güssing
|
Le Mans
|
Uşak
|
JSF Nanterre
|
* |
87:86 |
85:68 |
100:67
|
Güssinger Knights
|
62:82 |
* |
82:65 |
91:63
|
Le Mans Sarthe
|
72:60 |
93:60 |
* |
84:63
|
Uşak Sportif
|
79:71 |
79:77 |
79:82 |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Deutschland Fraport Skyliners |
6 |
5 |
1 |
510 |
471
|
2. RusslandRussland Awtodor Saratow |
6 |
4 |
2 |
567 |
546
|
3. Estland Tartu Rock |
6 |
2 |
4 |
457 |
501
|
4. NiederlandeNiederlande SPM Shoeters Den Bosch |
6 |
1 |
5 |
496 |
514
|
|
Den Bosch
|
Tartu Rock
|
Frankfurt
|
Saratow
|
Shoeters Den Bosch
|
* |
78:77 |
92:94 n. V. |
107:108 n. V.
|
Tartu
|
71:64 |
* |
62:71 |
68:91
|
Fraport Skyliners
|
75:70 |
92:73 |
* |
68:71
|
Awtodor Saratow
|
89:85 |
105:106 n. V. |
103:112 n. V. |
*
|
Team
|
Sp
|
S
|
N
|
P+
|
P-
|
1. Turkei Trabzonspor |
6 |
5 |
1 |
502 |
456
|
2. RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk |
6 |
3 |
3 |
516 |
495
|
3. Belgien Antwerp Giants |
6 |
3 |
3 |
481 |
509
|
4. Belgien Belfius Mons-Hainaut |
6 |
1 |
5 |
435 |
484
|
|
Mons
|
Trabzonspor
|
Antwerp
|
Krasnojarsk
|
Belfius Mons-Hainaut
|
* |
56:75 |
77:84 |
71:74
|
Trabzonspor
|
76:68 |
* |
89:79 |
90:85
|
Antwerp Giants
|
82:75 |
72:90 |
* |
78:93
|
Jenissei Krasnojarsk
|
83:88 |
96:82 |
85:86 |
*
|
Das Viertelfinale wurde in einer best-of-three Serie gespielt. Die Spiele fanden am 10., 12. und 17. März 2015 statt.
Spiel
|
Gesamt
|
1. Spiel
|
2. Spiel
|
3. Spiel
|
1 |
CS Energia Rovinari Rumänien |
2:1 |
FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket |
84:60 |
68:79 |
79:64
|
2 |
JSF Nanterre FrankreichFrankreich |
2:0 |
ItalienItalien New Basket Brindisi |
80:68 |
77:72 |
3 |
Fraport Skyliners Deutschland |
2:1 |
RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk |
77:74 |
68:78 |
85:80
|
4 |
Trabzonspor Turkei |
2:0 |
RusslandRussland Awtodor Saratow |
94:88 |
100:73 |
Das Final Four wurde in der Hayri Gür Arena, in Trabzon, ausgetragen. Die Halbfinalspiele fanden am 24. April, das Spiel um Platz 3 und das Finale am 26. April, statt.[2]
Halbfinale
Finale
Rumänien CS Energia Rovinari
63
24. April
26. April
Spiel um Platz 3
24. April
Rumänien CS Energia Rovinari
78
FrankreichFrankreich JSF Nanterre
84
Deutschland Fraport Skyliners
56
Deutschland Fraport Skyliners
79
26. April
- ↑ EuroChallenge. (JPG) fibaeurope.com, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
- ↑ Schedule EuroChallenge 2014/15, auf der Homepage der FIBA Europa. Abgerufen am 12. April 2015