Färöische Fußballmeisterschaft 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Färöische Meisterschaft 2025 der Männer. Für die Meisterschaft der Frauen siehe: Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2025 .
Betrideildin 2025
Mannschaften 10
Spiele 135

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2025 wird die 83. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startet am 7. März 2025 mit dem Spiel zwischen HB Tórshavn und B68 Toftir und endet am 25. Oktober 2025.[1]

Die Aufsteiger FC Suðuroy und TB Tvøroyri ersetzten die Absteiger Skála ÍF und ÍF Fuglafjørður.

In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende wird Meister und nimmt an der Qualifikation zur Champions League teil, während die letzten beiden Mannschaften in die 1. Deild , die färöische Zweitklassigkeit, absteigen.

Färöische Fußballmeisterschaft 2025 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft 2025 (Färöer)
07
B36, HB
B68
TB
Mannschaften der Betrideildin 2025
Mannschaft Stadion Spielort
07 Vestur á Dungasandi Sørvágur
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
B68 Toftir Tofta Leikvøllur (12) Toftir
Tórsvøllur (1) Tórshavn
EB/Streymur í Hólmanum Eiði
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
FC Suðuroy Á Eiðinum Vágur
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
NSÍ Runavík við Løkin Runavík
TB Tvøroyri við Stórá Trongisvágur
Víkingur Gøta Sarpugerði Norðragøta
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Víkingur Gøta (M)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. KÍ Klaksvík  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. HB Tórshavn (P)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. NSÍ Runavík  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. B36 Tórshavn  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. 07 Vestur  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. EB/Streymur  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. B68 Toftir  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. FC Suðuroy (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. TB Tvøroyri (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Vor Saisonbeginn
  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2026/27
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2026/27
  • Abstieg in die 1. Deild 2026
  • Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. Spielplan (Dystir) 2025. In: faroesoccer.com. Abgerufen am 18. Februar 2025. 

    Meistaradeildin: 1942 | 1943 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975

    1. Deild: 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004

    Formuladeildin: 2005 | 2006 | 2007 | 2008 – Vodafonedeildin: 2009 | 2010 | 2011 – Effodeildin: 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 – Betrideildin: 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

    Europäische Fußballmeisterschaften 2025

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | Europa League | Conference League

    Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

    Nicht-UEFA-Mitglieder: Krim | Türkische Republik Nordzypern